Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Als Zierbaum für Parkanlagen ist die Arve nur in rauhen Ge-
birgslagen, mit feuchtem fruchtbarem Felsboden zu empfehlen, weil diese
ihrer ursprünglichen Heimath am nächsten kommen. Aber auch hier er-
reicht sie ihren grotesken Charakter erst in hohem Alter. Bis zu dem
Alter, wo ihre weitästige Kronenabwölbung beginnt, gleicht sie der schnell-
wüchsigen ebenfalls fünfnadeligen Weymouthskiefer (P. Strobus) so sehr,
daß sie sich neben dieser kaum geltend machen kann.

5. Die Fichte oder Rothtanne, Picea excelsa Lamarck (Pinus
abies L., P. picea Duroi).

Hinsichtlich der Blüthen, der männlichen sowohl wie der weib-
lichen, besteht zwischen den Kiefern, Fichten, Tannen und Lärchen, also
allen Arten der alten Linne'schen Gattung Pinus, eine große Aehnlichkeit,
so daß wenigstens in den ersteren kein Grund zu einer Gattungsab-
trennung gegeben ist.

Die männlichen Blüthenkätzchen stehen einzeln an den vor-
jährigen Trieben zwischen den Nadeln und sind schon im vorhergehenden
Jahre als dickere Knospen zu unterscheiden. Kurz vor der Entfaltung
sind die in den zahlreichen Staubbeuteln, aus denen sie bestehen, noch
dicht zusammenschließenden ei- oder kugelrunden, scharlachrothen, haselnuß-
großen Kätzchen den Erdbeeren außerordentlich ähnlich, werden aber beim
Aufspringen der Staubbeutel schwefelgelb. Diese springen in 2 Fächer
auf, aus welchen der Blüthenstaub austritt und tragen nach oben einen
am Rande gezähnelten Hautkamm (XLIV.).

Die weiblichen Blüthenzäpfchen stehen an den Spitzen der
vorjährigen Triebe (2), sind karminroth, stumpf kegelförmig und etwa
11/2--2 Zoll lang, die Samenschuppen sind abwärts geschlagen und vor
jeder steht äußerlich eine sehr kurze Deckschuppe; innerlich tragen sie am
Grunde die 2 Samenknospen.

Nach der Bestäubung biegt sich das Zäpfchen nieder und die reifen
Zapfen hängen daher an den Spitzen meist kurzer Triebe abwärts. Die
Zapfenschuppen haben nicht das ausgesprochene Schild des Kiefernzapfens,
sondern sind von durchaus gleicher Beschaffenheit, derb pergamentartig

Als Zierbaum für Parkanlagen iſt die Arve nur in rauhen Ge-
birgslagen, mit feuchtem fruchtbarem Felsboden zu empfehlen, weil dieſe
ihrer urſprünglichen Heimath am nächſten kommen. Aber auch hier er-
reicht ſie ihren grotesken Charakter erſt in hohem Alter. Bis zu dem
Alter, wo ihre weitäſtige Kronenabwölbung beginnt, gleicht ſie der ſchnell-
wüchſigen ebenfalls fünfnadeligen Weymouthskiefer (P. Strobus) ſo ſehr,
daß ſie ſich neben dieſer kaum geltend machen kann.

5. Die Fichte oder Rothtanne, Picea excelsa Lamarck (Pinus
abies L., P. picea Duroi).

Hinſichtlich der Blüthen, der männlichen ſowohl wie der weib-
lichen, beſteht zwiſchen den Kiefern, Fichten, Tannen und Lärchen, alſo
allen Arten der alten Linné’ſchen Gattung Pinus, eine große Aehnlichkeit,
ſo daß wenigſtens in den erſteren kein Grund zu einer Gattungsab-
trennung gegeben iſt.

Die männlichen Blüthenkätzchen ſtehen einzeln an den vor-
jährigen Trieben zwiſchen den Nadeln und ſind ſchon im vorhergehenden
Jahre als dickere Knospen zu unterſcheiden. Kurz vor der Entfaltung
ſind die in den zahlreichen Staubbeuteln, aus denen ſie beſtehen, noch
dicht zuſammenſchließenden ei- oder kugelrunden, ſcharlachrothen, haſelnuß-
großen Kätzchen den Erdbeeren außerordentlich ähnlich, werden aber beim
Aufſpringen der Staubbeutel ſchwefelgelb. Dieſe ſpringen in 2 Fächer
auf, aus welchen der Blüthenſtaub austritt und tragen nach oben einen
am Rande gezähnelten Hautkamm (XLIV.).

Die weiblichen Blüthenzäpfchen ſtehen an den Spitzen der
vorjährigen Triebe (2), ſind karminroth, ſtumpf kegelförmig und etwa
1½—2 Zoll lang, die Samenſchuppen ſind abwärts geſchlagen und vor
jeder ſteht äußerlich eine ſehr kurze Deckſchuppe; innerlich tragen ſie am
Grunde die 2 Samenknospen.

Nach der Beſtäubung biegt ſich das Zäpfchen nieder und die reifen
Zapfen hängen daher an den Spitzen meiſt kurzer Triebe abwärts. Die
Zapfenſchuppen haben nicht das ausgeſprochene Schild des Kiefernzapfens,
ſondern ſind von durchaus gleicher Beſchaffenheit, derb pergamentartig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0332" n="304"/>
            <p>Als <hi rendition="#g">Zierbaum</hi> für Parkanlagen i&#x017F;t die Arve nur in rauhen Ge-<lb/>
birgslagen, mit feuchtem fruchtbarem Felsboden zu empfehlen, weil die&#x017F;e<lb/>
ihrer ur&#x017F;prünglichen Heimath am näch&#x017F;ten kommen. Aber auch hier er-<lb/>
reicht &#x017F;ie ihren grotesken Charakter er&#x017F;t in hohem Alter. Bis zu dem<lb/>
Alter, wo ihre weitä&#x017F;tige Kronenabwölbung beginnt, gleicht &#x017F;ie der &#x017F;chnell-<lb/>
wüch&#x017F;igen ebenfalls fünfnadeligen Weymouthskiefer (<hi rendition="#aq">P. Strobus</hi>) &#x017F;o &#x017F;ehr,<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ich neben die&#x017F;er kaum geltend machen kann.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">5. Die Fichte oder Rothtanne, <hi rendition="#aq">Picea excelsa Lamarck (Pinus<lb/>
abies L., P. picea Duroi).</hi></hi> </head><lb/>
            <p>Hin&#x017F;ichtlich der <hi rendition="#g">Blüthen,</hi> der männlichen &#x017F;owohl wie der weib-<lb/>
lichen, be&#x017F;teht zwi&#x017F;chen den Kiefern, Fichten, Tannen und Lärchen, al&#x017F;o<lb/>
allen Arten der alten Linn<hi rendition="#aq">é</hi>&#x2019;&#x017F;chen Gattung <hi rendition="#aq">Pinus,</hi> eine große Aehnlichkeit,<lb/>
&#x017F;o daß wenig&#x017F;tens in den er&#x017F;teren kein Grund zu einer Gattungsab-<lb/>
trennung gegeben i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">männlichen Blüthenkätzchen</hi> &#x017F;tehen einzeln an den vor-<lb/>
jährigen Trieben zwi&#x017F;chen den Nadeln und &#x017F;ind &#x017F;chon im vorhergehenden<lb/>
Jahre als dickere Knospen zu unter&#x017F;cheiden. Kurz vor der Entfaltung<lb/>
&#x017F;ind die in den zahlreichen Staubbeuteln, aus denen &#x017F;ie be&#x017F;tehen, noch<lb/>
dicht zu&#x017F;ammen&#x017F;chließenden ei- oder kugelrunden, &#x017F;charlachrothen, ha&#x017F;elnuß-<lb/>
großen Kätzchen den Erdbeeren außerordentlich ähnlich, werden aber beim<lb/>
Auf&#x017F;pringen der Staubbeutel &#x017F;chwefelgelb. Die&#x017F;e &#x017F;pringen in 2 Fächer<lb/>
auf, aus welchen der Blüthen&#x017F;taub austritt und tragen nach oben einen<lb/>
am Rande gezähnelten Hautkamm (<hi rendition="#aq">XLIV.</hi>).</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">weiblichen Blüthenzäpfchen</hi> &#x017F;tehen an den Spitzen der<lb/>
vorjährigen Triebe (2), &#x017F;ind karminroth, &#x017F;tumpf kegelförmig und etwa<lb/>&#x2014;2 Zoll lang, die Samen&#x017F;chuppen &#x017F;ind abwärts ge&#x017F;chlagen und vor<lb/>
jeder &#x017F;teht äußerlich eine &#x017F;ehr kurze Deck&#x017F;chuppe; innerlich tragen &#x017F;ie am<lb/>
Grunde die 2 Samenknospen.</p><lb/>
            <p>Nach der Be&#x017F;täubung biegt &#x017F;ich das Zäpfchen nieder und die reifen<lb/>
Zapfen hängen daher an den Spitzen mei&#x017F;t kurzer Triebe abwärts. Die<lb/>
Zapfen&#x017F;chuppen haben nicht das ausge&#x017F;prochene Schild des Kiefernzapfens,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ind von durchaus gleicher Be&#x017F;chaffenheit, derb pergamentartig<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0332] Als Zierbaum für Parkanlagen iſt die Arve nur in rauhen Ge- birgslagen, mit feuchtem fruchtbarem Felsboden zu empfehlen, weil dieſe ihrer urſprünglichen Heimath am nächſten kommen. Aber auch hier er- reicht ſie ihren grotesken Charakter erſt in hohem Alter. Bis zu dem Alter, wo ihre weitäſtige Kronenabwölbung beginnt, gleicht ſie der ſchnell- wüchſigen ebenfalls fünfnadeligen Weymouthskiefer (P. Strobus) ſo ſehr, daß ſie ſich neben dieſer kaum geltend machen kann. 5. Die Fichte oder Rothtanne, Picea excelsa Lamarck (Pinus abies L., P. picea Duroi). Hinſichtlich der Blüthen, der männlichen ſowohl wie der weib- lichen, beſteht zwiſchen den Kiefern, Fichten, Tannen und Lärchen, alſo allen Arten der alten Linné’ſchen Gattung Pinus, eine große Aehnlichkeit, ſo daß wenigſtens in den erſteren kein Grund zu einer Gattungsab- trennung gegeben iſt. Die männlichen Blüthenkätzchen ſtehen einzeln an den vor- jährigen Trieben zwiſchen den Nadeln und ſind ſchon im vorhergehenden Jahre als dickere Knospen zu unterſcheiden. Kurz vor der Entfaltung ſind die in den zahlreichen Staubbeuteln, aus denen ſie beſtehen, noch dicht zuſammenſchließenden ei- oder kugelrunden, ſcharlachrothen, haſelnuß- großen Kätzchen den Erdbeeren außerordentlich ähnlich, werden aber beim Aufſpringen der Staubbeutel ſchwefelgelb. Dieſe ſpringen in 2 Fächer auf, aus welchen der Blüthenſtaub austritt und tragen nach oben einen am Rande gezähnelten Hautkamm (XLIV.). Die weiblichen Blüthenzäpfchen ſtehen an den Spitzen der vorjährigen Triebe (2), ſind karminroth, ſtumpf kegelförmig und etwa 1½—2 Zoll lang, die Samenſchuppen ſind abwärts geſchlagen und vor jeder ſteht äußerlich eine ſehr kurze Deckſchuppe; innerlich tragen ſie am Grunde die 2 Samenknospen. Nach der Beſtäubung biegt ſich das Zäpfchen nieder und die reifen Zapfen hängen daher an den Spitzen meiſt kurzer Triebe abwärts. Die Zapfenſchuppen haben nicht das ausgeſprochene Schild des Kiefernzapfens, ſondern ſind von durchaus gleicher Beſchaffenheit, derb pergamentartig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/332
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/332>, abgerufen am 22.12.2024.