Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.1. Die gemeine Kiefer, Pinus silvestris L.*). [Abbildung]
XXXb. 1. Triebspitze mit einem weiblichen Blüthenzäpfchen; -- 2. Zweig mit männlichen Blüthenkätzchen; -- *) L. ist die allgebräuchliche Abkürzung von Linne und bedeutet, daß Linne der gemeinen Kiefer den Namen Pinus silvestris gegeben hat. Wie nothwendig diese Bei- setzung des "Autors" der Art sei, werden wir bei Fichte und Tanne in Erfahrung bringen. Roßmäßler, der Wald. 17
1. Die gemeine Kiefer, Pinus silvestris L.*). [Abbildung]
XXXb. 1. Triebſpitze mit einem weiblichen Blüthenzäpfchen; — 2. Zweig mit männlichen Blüthenkätzchen; — *) L. iſt die allgebräuchliche Abkürzung von Linné und bedeutet, daß Linné der gemeinen Kiefer den Namen Pinus silvestris gegeben hat. Wie nothwendig dieſe Bei- ſetzung des „Autors“ der Art ſei, werden wir bei Fichte und Tanne in Erfahrung bringen. Roßmäßler, der Wald. 17
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0281" n="257"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">1. Die gemeine Kiefer, <hi rendition="#aq">Pinus silvestris L.</hi></hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">L.</hi> iſt die allgebräuchliche Abkürzung von Linn<hi rendition="#aq">é</hi> und bedeutet, daß Linn<hi rendition="#aq">é</hi> der<lb/> gemeinen Kiefer den Namen <hi rendition="#aq">Pinus silvestris</hi> gegeben hat. Wie nothwendig dieſe Bei-<lb/> ſetzung des „Autors“ der Art ſei, werden wir bei Fichte und Tanne in Erfahrung bringen.</note> <hi rendition="#b">.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#aq">XXXb.</hi> </head><lb/> <p>1. Triebſpitze mit einem weiblichen Blüthenzäpfchen; — 2. Zweig mit männlichen Blüthenkätzchen; —<lb/> 3. reifer Zapfen; — 4. derſ. geöffnet; — 5. weibl. Blüthenzäpfchen in dopp. Gr.; — 6. 7. 8. eine Samen-<lb/> ſchuppe mit dahinterſtehender Deckſchuppe von verſchied. Seiten, an 8 ſieht man die beiden Samenknospen; —<lb/> 9. Samenſchuppe (Zapfenſchuppe) von der Innenſeite mit den 2 aufliegenden Samen; — 10. dieſelbe von der<lb/> Außenſeite; — 11. 12. Samenflügel, entflügeltes Samenkorn, und (12) unterer Theil von jenem; — 13. männl.<lb/> Blüthenkätzchen; — 14. 15. entleerter Staubbeutel; — 16. 17. Pollenkorn; — 18. Keimpflanze; — 19. Nadel-<lb/> paar; — 20. Querſchnitt deſſelben</p> </figure><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Roßmäßler, der Wald. 17</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257/0281]
1. Die gemeine Kiefer, Pinus silvestris L. *).
[Abbildung XXXb.
1. Triebſpitze mit einem weiblichen Blüthenzäpfchen; — 2. Zweig mit männlichen Blüthenkätzchen; —
3. reifer Zapfen; — 4. derſ. geöffnet; — 5. weibl. Blüthenzäpfchen in dopp. Gr.; — 6. 7. 8. eine Samen-
ſchuppe mit dahinterſtehender Deckſchuppe von verſchied. Seiten, an 8 ſieht man die beiden Samenknospen; —
9. Samenſchuppe (Zapfenſchuppe) von der Innenſeite mit den 2 aufliegenden Samen; — 10. dieſelbe von der
Außenſeite; — 11. 12. Samenflügel, entflügeltes Samenkorn, und (12) unterer Theil von jenem; — 13. männl.
Blüthenkätzchen; — 14. 15. entleerter Staubbeutel; — 16. 17. Pollenkorn; — 18. Keimpflanze; — 19. Nadel-
paar; — 20. Querſchnitt deſſelben]
*) L. iſt die allgebräuchliche Abkürzung von Linné und bedeutet, daß Linné der
gemeinen Kiefer den Namen Pinus silvestris gegeben hat. Wie nothwendig dieſe Bei-
ſetzung des „Autors“ der Art ſei, werden wir bei Fichte und Tanne in Erfahrung bringen.
Roßmäßler, der Wald. 17
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/281 |
Zitationshilfe: | Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/281>, abgerufen am 23.02.2025. |