Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Das Süßwasser-Aquarium. Leipzig, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Pflanzen für das Kelch- und das Kasten-Aquarium.
[Abbildung] Fig. 6.

Der Froschbiß, Hydrocharis morsus ranae. ()
a männliche, b weibliche Blüthe, beide nat. Gr.

Wasser schwimmen. Dazwischen erheben sich auf ziemlich langen Stielen
einzelne schneeweiße dreiblättrige Blumen, in denen ein sonderbares Ge-
schlechtsverhältniß stattfindet. In den Blüthen der einen Pflanze finden
sich 9 Staubgefäße und 3 verkümmerte keine Samen bringende Pistille
(a), in denen einer andern dagegen sechs zweitheilige strahlig geordnete Nar-
ben und drei verkümmerte Staubgefäße (b). Keine kann für sich keimfähi-
gen Samen bilden und die Pflanze ist daher eine sogenannte zweihäusig
getrenntgeschlechtige. Der Blüthenstaub der ersten muß auf die Narben
der letzteren gelangen, um in diesen die Samenbildung einzuleiten.

Der Froschbiß ist auf Teichen, in Lachen und wasserreichen Süm-
pfen ziemlich weit verbreitet, doch manchmal fehlt er auch ganzen Gegen-
den. Im März und April findet man an der Oberfläche der Gewässer
schwimmend die jungen Pflänzchen, welche sich aus kapernähnlichen
Knospen entwickeln, die den Winter über auf dem Boden geruht
haben.

7. Wassersterne, Callitriche. Wenn einer Gegend die Gattungen
Myriophyllum und Ceratophyllum (Fig. 4. u. 5.) fehlen sollten, so
fehlten ihr doch vielleicht eine oder die andere Art des Wassersternes nicht

Pflanzen für das Kelch- und das Kaſten-Aquarium.
[Abbildung] Fig. 6.

Der Froſchbiß, Hydrocharis morsus ranae. ()
a männliche, b weibliche Blüthe, beide nat. Gr.

Waſſer ſchwimmen. Dazwiſchen erheben ſich auf ziemlich langen Stielen
einzelne ſchneeweiße dreiblättrige Blumen, in denen ein ſonderbares Ge-
ſchlechtsverhältniß ſtattfindet. In den Blüthen der einen Pflanze finden
ſich 9 Staubgefäße und 3 verkümmerte keine Samen bringende Piſtille
(a), in denen einer andern dagegen ſechs zweitheilige ſtrahlig geordnete Nar-
ben und drei verkümmerte Staubgefäße (b). Keine kann für ſich keimfähi-
gen Samen bilden und die Pflanze iſt daher eine ſogenannte zweihäuſig
getrenntgeſchlechtige. Der Blüthenſtaub der erſten muß auf die Narben
der letzteren gelangen, um in dieſen die Samenbildung einzuleiten.

Der Froſchbiß iſt auf Teichen, in Lachen und waſſerreichen Süm-
pfen ziemlich weit verbreitet, doch manchmal fehlt er auch ganzen Gegen-
den. Im März und April findet man an der Oberfläche der Gewäſſer
ſchwimmend die jungen Pflänzchen, welche ſich aus kapernähnlichen
Knospen entwickeln, die den Winter über auf dem Boden geruht
haben.

7. Waſſerſterne, Callitriche. Wenn einer Gegend die Gattungen
Myriophyllum und Ceratophyllum (Fig. 4. u. 5.) fehlen ſollten, ſo
fehlten ihr doch vielleicht eine oder die andere Art des Waſſerſternes nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0032" n="16"/><fw place="top" type="header">Pflanzen für das Kelch- und das Ka&#x017F;ten-Aquarium.</fw><lb/><figure><head>Fig. 6.</head><p rendition="#c">Der Fro&#x017F;chbiß, <hi rendition="#aq">Hydrocharis morsus ranae.</hi> (<formula notation="TeX">\nicefrac12</formula>)<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> männliche, <hi rendition="#aq">b</hi> weibliche Blüthe, beide nat. Gr.</p></figure><lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwimmen. Dazwi&#x017F;chen erheben &#x017F;ich auf ziemlich langen Stielen<lb/>
einzelne &#x017F;chneeweiße dreiblättrige Blumen, in denen ein &#x017F;onderbares Ge-<lb/>
&#x017F;chlechtsverhältniß &#x017F;tattfindet. In den Blüthen der einen Pflanze finden<lb/>
&#x017F;ich 9 Staubgefäße und 3 verkümmerte keine Samen bringende Pi&#x017F;tille<lb/>
(<hi rendition="#aq">a</hi>), in denen einer andern dagegen &#x017F;echs zweitheilige &#x017F;trahlig geordnete Nar-<lb/>
ben und drei verkümmerte Staubgefäße (<hi rendition="#aq">b</hi>). Keine kann für &#x017F;ich keimfähi-<lb/>
gen Samen bilden und die Pflanze i&#x017F;t daher eine &#x017F;ogenannte zweihäu&#x017F;ig<lb/>
getrenntge&#x017F;chlechtige. Der Blüthen&#x017F;taub der er&#x017F;ten muß auf die Narben<lb/>
der letzteren gelangen, um in die&#x017F;en die Samenbildung einzuleiten.</p><lb/>
          <p>Der Fro&#x017F;chbiß i&#x017F;t auf Teichen, in Lachen und wa&#x017F;&#x017F;erreichen Süm-<lb/>
pfen ziemlich weit verbreitet, doch manchmal fehlt er auch ganzen Gegen-<lb/>
den. Im März und April findet man an der Oberfläche der Gewä&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;chwimmend die jungen Pflänzchen, welche &#x017F;ich aus kapernähnlichen<lb/>
Knospen entwickeln, die den Winter über auf dem Boden geruht<lb/>
haben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">7. Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;terne, <hi rendition="#aq">Callitriche.</hi></hi> Wenn einer Gegend die Gattungen<lb/><hi rendition="#aq">Myriophyllum</hi> und <hi rendition="#aq">Ceratophyllum</hi> (Fig. 4. u. 5.) fehlen &#x017F;ollten, &#x017F;o<lb/>
fehlten ihr doch vielleicht eine oder die andere Art des Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ternes nicht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0032] Pflanzen für das Kelch- und das Kaſten-Aquarium. [Abbildung Fig. 6. Der Froſchbiß, Hydrocharis morsus ranae. ([FORMEL]) a männliche, b weibliche Blüthe, beide nat. Gr.] Waſſer ſchwimmen. Dazwiſchen erheben ſich auf ziemlich langen Stielen einzelne ſchneeweiße dreiblättrige Blumen, in denen ein ſonderbares Ge- ſchlechtsverhältniß ſtattfindet. In den Blüthen der einen Pflanze finden ſich 9 Staubgefäße und 3 verkümmerte keine Samen bringende Piſtille (a), in denen einer andern dagegen ſechs zweitheilige ſtrahlig geordnete Nar- ben und drei verkümmerte Staubgefäße (b). Keine kann für ſich keimfähi- gen Samen bilden und die Pflanze iſt daher eine ſogenannte zweihäuſig getrenntgeſchlechtige. Der Blüthenſtaub der erſten muß auf die Narben der letzteren gelangen, um in dieſen die Samenbildung einzuleiten. Der Froſchbiß iſt auf Teichen, in Lachen und waſſerreichen Süm- pfen ziemlich weit verbreitet, doch manchmal fehlt er auch ganzen Gegen- den. Im März und April findet man an der Oberfläche der Gewäſſer ſchwimmend die jungen Pflänzchen, welche ſich aus kapernähnlichen Knospen entwickeln, die den Winter über auf dem Boden geruht haben. 7. Waſſerſterne, Callitriche. Wenn einer Gegend die Gattungen Myriophyllum und Ceratophyllum (Fig. 4. u. 5.) fehlen ſollten, ſo fehlten ihr doch vielleicht eine oder die andere Art des Waſſerſternes nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_suesswasseraquarium_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_suesswasseraquarium_1857/32
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Das Süßwasser-Aquarium. Leipzig, 1857, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_suesswasseraquarium_1857/32>, abgerufen am 26.04.2024.