Baues und die Art seiner Zerstörung, sondern auch dadurch bestimmt, ob das Bauwerk mit der umgebenden Natur ver¬ wächst und selbst den Charakter eines Naturwerks annimmt. Indem Dach und Fenster und Thüren offen stehen, indem alle Abgeschlossenheit aufhört, indem das Moos die Steine begrünt, Pflanzen sich zwischen den Steinen einwurzeln, Vögel ihre Nester bauen und der Fuchs durch das zerbrochene Fenster lugt, ist der Bau gleichsam zu einer Production der Natur geworden, der sie in ihren Basaltformationen oft sehr nahe kommt.
Das Häßliche im Verhältniß zu den einzelnen Künsten.
Zur Möglichkeit überhaupt, in das Häßliche zu ver¬ fallen, haben die Künste eine ganz gleiche Stellung. Jede kann es und zwar bis zur Unerträglichkeit hervorbringen. Dennoch findet eine qualitative Temperatur dieser allgemeinen Möglichkeit nach der Eigenthümlichkeit einer jeden statt. Nach der Natur einer jeden Kunst ist ihr Inhalt, ihr Um¬ fang, ihre Modalität, eine andere. Wir können die ver¬ schiedenen Künste als einen Weg zur ästhetischen Selbstbe¬ freiung des Geistes ansehen, auf welchem er zuletzt, in der Poesie, sich vollkommen selbst erreicht. Der Durchgang durch das verschiedene Material der Realisirung des Schönen stellt uns die besondern Stufen dieser Befreiung dar. In der Materie, im Raum, in der Anschauung, d. h. in der bilden¬ den Kunst, ist er noch außer sich. Mit dem Ton, mit der Zeit, mit der Empfindung d. h. in der Musik, tritt er in sich ein. Mit dem Wort, mit dem Bewußtsein, mit der
Baues und die Art ſeiner Zerſtörung, ſondern auch dadurch beſtimmt, ob das Bauwerk mit der umgebenden Natur ver¬ wächſt und ſelbſt den Charakter eines Naturwerks annimmt. Indem Dach und Fenſter und Thüren offen ſtehen, indem alle Abgeſchloſſenheit aufhört, indem das Moos die Steine begrünt, Pflanzen ſich zwiſchen den Steinen einwurzeln, Vögel ihre Neſter bauen und der Fuchs durch das zerbrochene Fenſter lugt, iſt der Bau gleichſam zu einer Production der Natur geworden, der ſie in ihren Baſaltformationen oft ſehr nahe kommt.
Das Häßliche im Verhältniß zu den einzelnen Künſten.
Zur Möglichkeit überhaupt, in das Häßliche zu ver¬ fallen, haben die Künſte eine ganz gleiche Stellung. Jede kann es und zwar bis zur Unerträglichkeit hervorbringen. Dennoch findet eine qualitative Temperatur dieſer allgemeinen Möglichkeit nach der Eigenthümlichkeit einer jeden ſtatt. Nach der Natur einer jeden Kunſt iſt ihr Inhalt, ihr Um¬ fang, ihre Modalität, eine andere. Wir können die ver¬ ſchiedenen Künſte als einen Weg zur äſthetiſchen Selbſtbe¬ freiung des Geiſtes anſehen, auf welchem er zuletzt, in der Poeſie, ſich vollkommen ſelbſt erreicht. Der Durchgang durch das verſchiedene Material der Realiſirung des Schönen ſtellt uns die beſondern Stufen dieſer Befreiung dar. In der Materie, im Raum, in der Anſchauung, d. h. in der bilden¬ den Kunſt, iſt er noch außer ſich. Mit dem Ton, mit der Zeit, mit der Empfindung d. h. in der Muſik, tritt er in ſich ein. Mit dem Wort, mit dem Bewußtſein, mit der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0069"n="47"/>
Baues und die Art ſeiner Zerſtörung, ſondern auch dadurch<lb/>
beſtimmt, ob das Bauwerk mit der umgebenden Natur ver¬<lb/>
wächſt und ſelbſt den Charakter eines Naturwerks annimmt.<lb/>
Indem Dach und Fenſter und Thüren offen ſtehen, indem<lb/>
alle Abgeſchloſſenheit aufhört, indem das Moos die Steine<lb/>
begrünt, Pflanzen ſich zwiſchen den Steinen einwurzeln,<lb/>
Vögel ihre Neſter bauen und der Fuchs durch das zerbrochene<lb/>
Fenſter lugt, iſt der Bau gleichſam zu einer Production der<lb/>
Natur geworden, der ſie in ihren Baſaltformationen oft<lb/>ſehr nahe kommt.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="2"><head><hirendition="#b">Das Häßliche im Verhältniß zu den einzelnen<lb/>
Künſten.</hi><lb/></head><p>Zur Möglichkeit überhaupt, in das Häßliche zu ver¬<lb/>
fallen, haben die Künſte eine ganz gleiche Stellung. Jede<lb/>
kann es und zwar bis zur Unerträglichkeit hervorbringen.<lb/>
Dennoch findet eine qualitative Temperatur dieſer allgemeinen<lb/>
Möglichkeit nach der Eigenthümlichkeit einer jeden ſtatt.<lb/>
Nach der Natur einer jeden Kunſt iſt ihr Inhalt, ihr Um¬<lb/>
fang, ihre Modalität, eine andere. Wir können die ver¬<lb/>ſchiedenen Künſte als einen Weg zur äſthetiſchen Selbſtbe¬<lb/>
freiung des Geiſtes anſehen, auf welchem er zuletzt, in der<lb/>
Poeſie, ſich vollkommen ſelbſt erreicht. Der Durchgang durch<lb/>
das verſchiedene Material der Realiſirung des Schönen ſtellt<lb/>
uns die beſondern Stufen dieſer Befreiung dar. In der<lb/>
Materie, im Raum, in der Anſchauung, d. h. in der bilden¬<lb/>
den Kunſt, iſt er noch außer ſich. Mit dem Ton, mit der<lb/>
Zeit, mit der Empfindung d. h. in der Muſik, tritt er in<lb/>ſich ein. Mit dem Wort, mit dem Bewußtſein, mit der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[47/0069]
Baues und die Art ſeiner Zerſtörung, ſondern auch dadurch
beſtimmt, ob das Bauwerk mit der umgebenden Natur ver¬
wächſt und ſelbſt den Charakter eines Naturwerks annimmt.
Indem Dach und Fenſter und Thüren offen ſtehen, indem
alle Abgeſchloſſenheit aufhört, indem das Moos die Steine
begrünt, Pflanzen ſich zwiſchen den Steinen einwurzeln,
Vögel ihre Neſter bauen und der Fuchs durch das zerbrochene
Fenſter lugt, iſt der Bau gleichſam zu einer Production der
Natur geworden, der ſie in ihren Baſaltformationen oft
ſehr nahe kommt.
Das Häßliche im Verhältniß zu den einzelnen
Künſten.
Zur Möglichkeit überhaupt, in das Häßliche zu ver¬
fallen, haben die Künſte eine ganz gleiche Stellung. Jede
kann es und zwar bis zur Unerträglichkeit hervorbringen.
Dennoch findet eine qualitative Temperatur dieſer allgemeinen
Möglichkeit nach der Eigenthümlichkeit einer jeden ſtatt.
Nach der Natur einer jeden Kunſt iſt ihr Inhalt, ihr Um¬
fang, ihre Modalität, eine andere. Wir können die ver¬
ſchiedenen Künſte als einen Weg zur äſthetiſchen Selbſtbe¬
freiung des Geiſtes anſehen, auf welchem er zuletzt, in der
Poeſie, ſich vollkommen ſelbſt erreicht. Der Durchgang durch
das verſchiedene Material der Realiſirung des Schönen ſtellt
uns die beſondern Stufen dieſer Befreiung dar. In der
Materie, im Raum, in der Anſchauung, d. h. in der bilden¬
den Kunſt, iſt er noch außer ſich. Mit dem Ton, mit der
Zeit, mit der Empfindung d. h. in der Muſik, tritt er in
ſich ein. Mit dem Wort, mit dem Bewußtſein, mit der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/69>, abgerufen am 19.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.