Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

Wir aber wissen/ es wird vnser HErr Christus wieder
kommen/ vnd einen newen Himmel/ vnd eine newe Erde
schaffen/ nach seiner verheissung/ darin, Gerechtigkeit woh-
net/ 2. Petri 3.

Das 20. Capittel/ von den
Raben.

MAnfindet Leute/ die alle schwartze Kraen/ Raben nennen.
Da doch vnter jrer stim/ gestalt/ farbe/ gewonheit vnd
speise/ ein grosser vnterscheid ist. Die kleinest ist die
Thole/ die einen ascherfarben Kopff hat/ gemeinlich Samen
vnd Wurtzeln jsset/ ka kach rufft im ab vnd zufliegen/ daher sie
die Sachsischen Bawren/ eine Kaucke nennen. Vnd ba-
wet gern bey den Menschen/ an den Kirchtürmen/ vnd in den
hohlen Mauren.

Zu der Tholen gesellet sich im Früeling/ vnd im Herbst
der Körrock/ hat den namen entweder von seinem geschrey/
oder vom Korn/ das er zusamen rafft/ vnd rockt im Felde/
vnd mit seiner menge/ offt einen Acker bloß machet. Daher
er auch Cornix Frugiuora, vnd Spermologus genant wird.
Hat einen weissen Schnabel/ als wenn ein schimmel dran
hienge. Jst schon schwartz. Nistet bey den Bawren also/ das
offt 30. oder mehr Nester auff einem Baum sein Jtem/ auff
den Heusern zwischen den gemeurten giebels zinnen. Jsset
kein Fleisch.

Die dritte arth sind die Kraen/ die auch von jhrem ge-
schrey den namen haben. Mehrer theils ascherfarb/ mit einer
schwartzen Heuptkappen vnd Brustschild. Es sind aber auch
halb vnd gar schwartze vnter jhnen. Strabo schreibt/ das die
in Hispanien gemeinsein. Etliche meinen/ das die schwar-
tzen erst vmb das Jahr 1550. in Teutschland weren bekant wor-
den. Nach dem der Khurfürst von Sachsen Hertzog Johann

Frie-
N n

Wir aber wiſſen/ es wird vnſer HErr Chriſtus wieder
kommen/ vnd einen newen Himmel/ vnd eine newe Erde
ſchaffen/ nach ſeiner verheiſſung/ darin, Gerechtigkeit woh-
net/ 2. Petri 3.

Das 20. Capittel/ von den
Raben.

MAnfindet Leute/ die alle ſchwartze Kraē/ Rabē nennen.
Da doch vnter jrer ſtim/ geſtalt/ farbe/ gewonheit vñ
ſpeiſe/ ein groſſer vnterſcheid iſt. Die kleineſt iſt die
Thole/ die einen aſcherfarben Kopff hat/ gemeinlich Samen
vnd Wurtzeln jſſet/ ka kach rufft im ab vnd zufliegen/ daher ſie
die Sachſiſchen Bawren/ eine Kaucke nennen. Vnd ba-
wet gern bey den Menſchen/ an den Kirchtuͤrmen/ vnd in den
hohlen Mauren.

Zu der Tholen geſellet ſich im Fruͤeling/ vnd im Herbſt
der Koͤrrock/ hat den namen entweder von ſeinem geſchrey/
oder vom Korn/ das er zuſamen rafft/ vnd rockt im Felde/
vnd mit ſeiner menge/ offt einen Acker bloß machet. Daher
er auch Cornix Frugiuora, vnd Spermologus genant wird.
Hat einen weiſſen Schnabel/ als wenn ein ſchimmel dran
hienge. Jſt ſchon ſchwartz. Niſtet bey den Bawren alſo/ das
offt 30. oder mehr Neſter auff einem Baum ſein Jtem/ auff
den Heuſern zwiſchen den gemeurten giebels zinnen. Jſſet
kein Fleiſch.

Die dritte arth ſind die Kraen/ die auch von jhrem ge-
ſchrey den namen haben. Mehrer theils aſcherfarb/ mit einer
ſchwartzen Heuptkappen vnd Bruſtſchild. Es ſind aber auch
halb vnd gar ſchwartze vnter jhnen. Strabo ſchreibt/ das die
in Hiſpanien gemeinſein. Etliche meinen/ das die ſchwar-
tzen erſt vmb das Jahr 1550. in Teutſchland weren bekant wor-
den. Nach dem der Khurfuͤrſt von Sachſen Hertzog Johann

Frie-
N n
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0283" n="273"/>
          <p>Wir aber wi&#x017F;&#x017F;en/ es wird vn&#x017F;er HErr Chri&#x017F;tus wieder<lb/>
kommen/ vnd einen newen Himmel/ vnd eine newe Erde<lb/>
&#x017F;chaffen/ nach &#x017F;einer verhei&#x017F;&#x017F;ung/ darin, Gerechtigkeit woh-<lb/>
net/ 2. Petri 3.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das 20. Capittel/ von den<lb/>
Raben.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">M</hi>Anfindet Leute/ die alle &#x017F;chwartze Krae&#x0304;/ Rabe&#x0304; nennen.<lb/>
Da doch vnter jrer &#x017F;tim/ ge&#x017F;talt/ farbe/ gewonheit vn&#x0303;<lb/>
&#x017F;pei&#x017F;e/ ein gro&#x017F;&#x017F;er vnter&#x017F;cheid i&#x017F;t. Die kleine&#x017F;t i&#x017F;t die<lb/>
Thole/ die einen a&#x017F;cherfarben Kopff hat/ gemeinlich Samen<lb/>
vnd Wurtzeln j&#x017F;&#x017F;et/ ka kach rufft im ab vnd zufliegen/ daher &#x017F;ie<lb/>
die Sach&#x017F;i&#x017F;chen Bawren/ eine Kaucke nennen. Vnd ba-<lb/>
wet gern bey den Men&#x017F;chen/ an den Kirchtu&#x0364;rmen/ vnd in den<lb/>
hohlen Mauren.</p><lb/>
          <p>Zu der Tholen ge&#x017F;ellet &#x017F;ich im Fru&#x0364;eling/ vnd im Herb&#x017F;t<lb/>
der Ko&#x0364;rrock/ hat den namen entweder von &#x017F;einem ge&#x017F;chrey/<lb/>
oder vom Korn/ das er zu&#x017F;amen rafft/ vnd rockt im Felde/<lb/>
vnd mit &#x017F;einer menge/ offt einen Acker bloß machet. Daher<lb/>
er auch <hi rendition="#aq">Cornix Frugiuora,</hi> vnd <hi rendition="#aq">Spermologus</hi> genant wird.<lb/>
Hat einen wei&#x017F;&#x017F;en Schnabel/ als wenn ein &#x017F;chimmel dran<lb/>
hienge. J&#x017F;t &#x017F;chon &#x017F;chwartz. Ni&#x017F;tet bey den Bawren al&#x017F;o/ das<lb/>
offt 30. oder mehr Ne&#x017F;ter auff einem Baum &#x017F;ein Jtem/ auff<lb/>
den Heu&#x017F;ern zwi&#x017F;chen den gemeurten giebels zinnen. J&#x017F;&#x017F;et<lb/>
kein Flei&#x017F;ch.</p><lb/>
          <p>Die dritte arth &#x017F;ind die Kraen/ die auch von jhrem ge-<lb/>
&#x017F;chrey den namen haben. Mehrer theils a&#x017F;cherfarb/ mit einer<lb/>
&#x017F;chwartzen Heuptkappen vnd Bru&#x017F;t&#x017F;child. Es &#x017F;ind aber auch<lb/>
halb vnd gar &#x017F;chwartze vnter jhnen. <hi rendition="#aq">Strabo</hi> &#x017F;chreibt/ das die<lb/>
in Hi&#x017F;panien gemein&#x017F;ein. Etliche meinen/ das die &#x017F;chwar-<lb/>
tzen er&#x017F;t vmb das Jahr 1550. in Teut&#x017F;chland weren bekant wor-<lb/>
den. Nach dem der Khurfu&#x0364;r&#x017F;t von Sach&#x017F;en Hertzog Johann<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n</fw><fw place="bottom" type="catch">Frie-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0283] Wir aber wiſſen/ es wird vnſer HErr Chriſtus wieder kommen/ vnd einen newen Himmel/ vnd eine newe Erde ſchaffen/ nach ſeiner verheiſſung/ darin, Gerechtigkeit woh- net/ 2. Petri 3. Das 20. Capittel/ von den Raben. MAnfindet Leute/ die alle ſchwartze Kraē/ Rabē nennen. Da doch vnter jrer ſtim/ geſtalt/ farbe/ gewonheit vñ ſpeiſe/ ein groſſer vnterſcheid iſt. Die kleineſt iſt die Thole/ die einen aſcherfarben Kopff hat/ gemeinlich Samen vnd Wurtzeln jſſet/ ka kach rufft im ab vnd zufliegen/ daher ſie die Sachſiſchen Bawren/ eine Kaucke nennen. Vnd ba- wet gern bey den Menſchen/ an den Kirchtuͤrmen/ vnd in den hohlen Mauren. Zu der Tholen geſellet ſich im Fruͤeling/ vnd im Herbſt der Koͤrrock/ hat den namen entweder von ſeinem geſchrey/ oder vom Korn/ das er zuſamen rafft/ vnd rockt im Felde/ vnd mit ſeiner menge/ offt einen Acker bloß machet. Daher er auch Cornix Frugiuora, vnd Spermologus genant wird. Hat einen weiſſen Schnabel/ als wenn ein ſchimmel dran hienge. Jſt ſchon ſchwartz. Niſtet bey den Bawren alſo/ das offt 30. oder mehr Neſter auff einem Baum ſein Jtem/ auff den Heuſern zwiſchen den gemeurten giebels zinnen. Jſſet kein Fleiſch. Die dritte arth ſind die Kraen/ die auch von jhrem ge- ſchrey den namen haben. Mehrer theils aſcherfarb/ mit einer ſchwartzen Heuptkappen vnd Bruſtſchild. Es ſind aber auch halb vnd gar ſchwartze vnter jhnen. Strabo ſchreibt/ das die in Hiſpanien gemeinſein. Etliche meinen/ das die ſchwar- tzen erſt vmb das Jahr 1550. in Teutſchland weren bekant wor- den. Nach dem der Khurfuͤrſt von Sachſen Hertzog Johann Frie- N n

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/283
Zitationshilfe: Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/283>, abgerufen am 21.12.2024.