Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.namens gesehen habe. Haec ille. Das aber der Bernstein das Das 15. Capittel/ Von der Menschen/ Vogel vnd des Maulworffs gesicht. Vnd ob die Weiber Lincks werden. DJe Griechische Sprach nennet den Menschen An- Pronaq; cum spectent animalia caetera terram Ob nun dis wol zum theil wahr ist. Wenn man den Men- Das aber vnter allem lebendigen Viehe der Mensch al- hobenem
namens geſehen habe. Hæc ille. Das aber der Bernſtein das Das 15. Capittel/ Von der Menſchen/ Vogel vnd des Maulworffs geſicht. Vnd ob die Weiber Lincks werden. DJe Griechiſche Sprach nennet den Menſchen An- Pronaq́; cum ſpectent animalia cætera terram Ob nun dis wol zum theil wahr iſt. Wenn man den Men- Das aber vnter allem lebendigen Viehe der Menſch al- hobenem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0272" n="262"/> namens geſehen habe. <hi rendition="#aq">Hæc ille.</hi> Das aber der Bernſtein das<lb/> verhaltene Waſſer treibt/ iſt offt bewert vnd erfahren.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das 15. Capittel/ Von der Menſchen/ Vogel vnd<lb/> des Maulworffs geſicht. Vnd ob die Weiber<lb/> Lincks werden.</hi> </head><lb/> <p>DJe Griechiſche Sprach nennet den Menſchen <hi rendition="#aq">An-<lb/> thropos,</hi> Jſt ſo viel als eines auffgerichten Ange-<lb/> ſichts. Vnd ſchreibt <hi rendition="#aq">Ovidius</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Metamorp:</hi></p><lb/> <quote><hi rendition="#aq">Pronaq́; cum ſpectent animalia cætera terram<lb/> Os homini ſublime dedit, cœlumq́; tueri<lb/> Iuſsit, & erectos, ad ſidera tollere, vultus.</hi> Das iſt:<lb/><lg type="poem"><l>Da ander Thier gebuͤcket gehen/</l><lb/><l>Vnd jmmer nach der Erden ſehen/</l><lb/><l>Hat Gott des Menſchen Angeſicht/</l><lb/><l>Stracks auffwerts in die hoͤhe gericht/</l><lb/><l>Das er den Himmel ſolt anſehen/</l><lb/><l>Wie Sonn/ Mohn/ vnd die Sternen gehen.</l></lg></quote><lb/> <p>Ob nun dis wol zum theil wahr iſt. Wenn man den Men-<lb/> ſchen gegen die vierfuͤſsige Thier helt/ So iſt doch das auch<lb/> wahr/ wenn der Menſch nicht wil auff der Naſen im Dreck<lb/> oder Waſſer liegen/ ſo mus er in ſeinem gehen eben ſo wol die<lb/> Augen nach der Erden haben/ als ein Hund/ Katz oder ander<lb/> Thier. Als der <hi rendition="#aq">Thales</hi> aus <hi rendition="#aq">Mileſia,</hi> der die Augen nach den<lb/> Sternen hette/ vnd im fortgehen in den Brunn fiel. Vnd der-<lb/> wegen von ſeiner Magd ausgelacht ward/ das er der Ster-<lb/> nen weg im Himmel ſuchen wolte/ vnd ſeines weges auff ebe-<lb/> ner Erden feylete.</p><lb/> <p>Das aber vnter allem lebendigen Viehe der Menſch al-<lb/> lein ſolte das <hi rendition="#aq">Priuilegium</hi> vnd Herrligkeit haben/ widerlegen<lb/> alle Vogel/ der weyr mehr ſein denn alle Menſchen. Denn<lb/> weil die nicht allein auff Erden gehen/ oder auff dem Waſſer<lb/> ſchwimmen/ ſondern auch in der Lufft fliegen/ vnd daher jh-<lb/> rer Feinde wahrnehmen ſolten/ gehen ſie nicht allein mit er-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hobenem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [262/0272]
namens geſehen habe. Hæc ille. Das aber der Bernſtein das
verhaltene Waſſer treibt/ iſt offt bewert vnd erfahren.
Das 15. Capittel/ Von der Menſchen/ Vogel vnd
des Maulworffs geſicht. Vnd ob die Weiber
Lincks werden.
DJe Griechiſche Sprach nennet den Menſchen An-
thropos, Jſt ſo viel als eines auffgerichten Ange-
ſichts. Vnd ſchreibt Ovidius in ſeiner Metamorp:
Pronaq́; cum ſpectent animalia cætera terram
Os homini ſublime dedit, cœlumq́; tueri
Iuſsit, & erectos, ad ſidera tollere, vultus. Das iſt:
Da ander Thier gebuͤcket gehen/
Vnd jmmer nach der Erden ſehen/
Hat Gott des Menſchen Angeſicht/
Stracks auffwerts in die hoͤhe gericht/
Das er den Himmel ſolt anſehen/
Wie Sonn/ Mohn/ vnd die Sternen gehen.
Ob nun dis wol zum theil wahr iſt. Wenn man den Men-
ſchen gegen die vierfuͤſsige Thier helt/ So iſt doch das auch
wahr/ wenn der Menſch nicht wil auff der Naſen im Dreck
oder Waſſer liegen/ ſo mus er in ſeinem gehen eben ſo wol die
Augen nach der Erden haben/ als ein Hund/ Katz oder ander
Thier. Als der Thales aus Mileſia, der die Augen nach den
Sternen hette/ vnd im fortgehen in den Brunn fiel. Vnd der-
wegen von ſeiner Magd ausgelacht ward/ das er der Ster-
nen weg im Himmel ſuchen wolte/ vnd ſeines weges auff ebe-
ner Erden feylete.
Das aber vnter allem lebendigen Viehe der Menſch al-
lein ſolte das Priuilegium vnd Herrligkeit haben/ widerlegen
alle Vogel/ der weyr mehr ſein denn alle Menſchen. Denn
weil die nicht allein auff Erden gehen/ oder auff dem Waſſer
ſchwimmen/ ſondern auch in der Lufft fliegen/ vnd daher jh-
rer Feinde wahrnehmen ſolten/ gehen ſie nicht allein mit er-
hobenem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |