Durch den Seelencult in seinem ungestörten Betrieb wurden Vorstellungen von Lebendigkeit, Bewusstsein, Macht der, von ihren alten irdischen Wohnplätzen nicht für immer abgeschie- denen Seelen unterhalten und genährt, die den Griechen, mindestens den ionischen Griechen homerischer Zeit fremd geworden waren.
Aber deutliche Glaubensbilder von der Art des Lebens der Verstorbenen konnten aus diesem Cult nicht hergeleitet werden und sind daraus nicht hergeleitet worden. Alles bezog sich hier auf das Verhältniss der Todten zu den Lebenden. Durch Opfer und religiöse Begehungen sorgte die Familie für die Seelen ihrer Todten; aber wie schon dieser Cult vorwiegend ein abwehrender (apotropäischer) war, so hielt man auch die Gedanken von forschender Ergründung der Art und des Zu- standes der Todten, ausserhalb ihrer Berührung mit den Lebenden, eher absichtlich fern.
Auf diesem Standpuncte ist bei vielen der geschichtslosen, sogen. Naturvölkern der Seelencult und der Seelenglaube stehen geblieben. Es kann kaum bezweifelt werden, dass er auch in Griechenland bis zu diesem Puncte bereits vor Homer aus- gebildet war. Trotz vorübergehender Trübung erhielt er sich in Kraft: er hatte zähe Wurzeln in dem Zusammenhalte der Familien und ihren altherkömmlichen Gebräuchen.
Es ist aber auch wohl verständlich, wie solche, so be- gründete Vorstellungen, die dem Dasein der Seelen keinerlei deutlichen Inhalt geben, sie fast nur vom Ufer der Lebenden aus, und soweit sie diesem zugekehrt sind, betrachten, sich leicht und ohne vielen Widerstand völlig verflüchtigen und
Die Mysterien von Eleusis.
Durch den Seelencult in seinem ungestörten Betrieb wurden Vorstellungen von Lebendigkeit, Bewusstsein, Macht der, von ihren alten irdischen Wohnplätzen nicht für immer abgeschie- denen Seelen unterhalten und genährt, die den Griechen, mindestens den ionischen Griechen homerischer Zeit fremd geworden waren.
Aber deutliche Glaubensbilder von der Art des Lebens der Verstorbenen konnten aus diesem Cult nicht hergeleitet werden und sind daraus nicht hergeleitet worden. Alles bezog sich hier auf das Verhältniss der Todten zu den Lebenden. Durch Opfer und religiöse Begehungen sorgte die Familie für die Seelen ihrer Todten; aber wie schon dieser Cult vorwiegend ein abwehrender (apotropäischer) war, so hielt man auch die Gedanken von forschender Ergründung der Art und des Zu- standes der Todten, ausserhalb ihrer Berührung mit den Lebenden, eher absichtlich fern.
Auf diesem Standpuncte ist bei vielen der geschichtslosen, sogen. Naturvölkern der Seelencult und der Seelenglaube stehen geblieben. Es kann kaum bezweifelt werden, dass er auch in Griechenland bis zu diesem Puncte bereits vor Homer aus- gebildet war. Trotz vorübergehender Trübung erhielt er sich in Kraft: er hatte zähe Wurzeln in dem Zusammenhalte der Familien und ihren altherkömmlichen Gebräuchen.
Es ist aber auch wohl verständlich, wie solche, so be- gründete Vorstellungen, die dem Dasein der Seelen keinerlei deutlichen Inhalt geben, sie fast nur vom Ufer der Lebenden aus, und soweit sie diesem zugekehrt sind, betrachten, sich leicht und ohne vielen Widerstand völlig verflüchtigen und
<TEI><text><body><pbfacs="#f0272"n="[256]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Die Mysterien von Eleusis.</hi></head><lb/><divn="2"><p>Durch den Seelencult in seinem ungestörten Betrieb wurden<lb/>
Vorstellungen von Lebendigkeit, Bewusstsein, Macht der, von<lb/>
ihren alten irdischen Wohnplätzen nicht für immer abgeschie-<lb/>
denen Seelen unterhalten und genährt, die den Griechen,<lb/>
mindestens den ionischen Griechen homerischer Zeit fremd<lb/>
geworden waren.</p><lb/><p>Aber deutliche Glaubensbilder von der Art des Lebens<lb/>
der Verstorbenen konnten aus diesem Cult nicht hergeleitet<lb/>
werden und sind daraus nicht hergeleitet worden. Alles bezog<lb/>
sich hier auf das Verhältniss der Todten zu den Lebenden.<lb/>
Durch Opfer und religiöse Begehungen sorgte die Familie für<lb/>
die Seelen ihrer Todten; aber wie schon dieser Cult vorwiegend<lb/>
ein abwehrender (apotropäischer) war, so hielt man auch die<lb/>
Gedanken von forschender Ergründung der Art und des Zu-<lb/>
standes der Todten, ausserhalb ihrer Berührung mit den<lb/>
Lebenden, eher absichtlich fern.</p><lb/><p>Auf diesem Standpuncte ist bei vielen der geschichtslosen,<lb/>
sogen. Naturvölkern der Seelencult und der Seelenglaube stehen<lb/>
geblieben. Es kann kaum bezweifelt werden, dass er auch in<lb/>
Griechenland bis zu diesem Puncte bereits vor Homer aus-<lb/>
gebildet war. Trotz vorübergehender Trübung erhielt er sich<lb/>
in Kraft: er hatte zähe Wurzeln in dem Zusammenhalte der<lb/>
Familien und ihren altherkömmlichen Gebräuchen.</p><lb/><p>Es ist aber auch wohl verständlich, wie solche, so be-<lb/>
gründete Vorstellungen, die dem Dasein der Seelen keinerlei<lb/>
deutlichen Inhalt geben, sie fast nur vom Ufer der Lebenden<lb/>
aus, und soweit sie diesem zugekehrt sind, betrachten, sich<lb/>
leicht und ohne vielen Widerstand völlig verflüchtigen und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[256]/0272]
Die Mysterien von Eleusis.
Durch den Seelencult in seinem ungestörten Betrieb wurden
Vorstellungen von Lebendigkeit, Bewusstsein, Macht der, von
ihren alten irdischen Wohnplätzen nicht für immer abgeschie-
denen Seelen unterhalten und genährt, die den Griechen,
mindestens den ionischen Griechen homerischer Zeit fremd
geworden waren.
Aber deutliche Glaubensbilder von der Art des Lebens
der Verstorbenen konnten aus diesem Cult nicht hergeleitet
werden und sind daraus nicht hergeleitet worden. Alles bezog
sich hier auf das Verhältniss der Todten zu den Lebenden.
Durch Opfer und religiöse Begehungen sorgte die Familie für
die Seelen ihrer Todten; aber wie schon dieser Cult vorwiegend
ein abwehrender (apotropäischer) war, so hielt man auch die
Gedanken von forschender Ergründung der Art und des Zu-
standes der Todten, ausserhalb ihrer Berührung mit den
Lebenden, eher absichtlich fern.
Auf diesem Standpuncte ist bei vielen der geschichtslosen,
sogen. Naturvölkern der Seelencult und der Seelenglaube stehen
geblieben. Es kann kaum bezweifelt werden, dass er auch in
Griechenland bis zu diesem Puncte bereits vor Homer aus-
gebildet war. Trotz vorübergehender Trübung erhielt er sich
in Kraft: er hatte zähe Wurzeln in dem Zusammenhalte der
Familien und ihren altherkömmlichen Gebräuchen.
Es ist aber auch wohl verständlich, wie solche, so be-
gründete Vorstellungen, die dem Dasein der Seelen keinerlei
deutlichen Inhalt geben, sie fast nur vom Ufer der Lebenden
aus, und soweit sie diesem zugekehrt sind, betrachten, sich
leicht und ohne vielen Widerstand völlig verflüchtigen und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. [256]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/272>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.