lassen bleibt, gewähren können. Ohne Zweifel haben sie die Verzeihung zugleich im Namen des Todten, dessen Recht sie vertreten, auszusprechen: wie denn der tödtlich Getroffene vor seinem Tode dem Thäter verzeihen konnte, selbst bei über- legtem Mord, und damit den Verwandten die Pflicht zur An- klage erlassen war 1). So sehr hatte man selbst im geordneten Rechtsstaat bei Mordprocessen einzig und allein das Rache- gefühl der beleidigten Seele im Auge, und gar nicht die, das Recht verletzende That des Mörders als solche. Wo kein Racheverlangen des Ermordeten zu stillen ist, bleibt der Mörder straffrei; wird er bestraft, so geschieht dies, um der Seele des Getödteten Genugthuung zu gewähren. Nicht mehr als Opfer wird er ihr geschlachtet, aber wenn die Anverwandten des Gemordeten von ihm die Rache in den staatlich vorgeschriebenen Grenzen eintreiben, so ist auch dies ein Theil des dem Todten gewidmeten Seelencultes.
2.
Der Staat weist wohl die von den Verwandten des Ge- tödteten geforderte Blutrache in gesetzliche, den Ordnungen des Gemeinwohles nicht zuwiderlaufende Bahnen, aber er will keines- wegs die Grundgedanken der alten Familienrache austilgen. Eine Neuerstarkung der, mit dem Seelencult eng verbundenen Vorstellungen von der gerechten Racheforderung des gewalt- sam um das Leben Gebrachten erkennt auch der Staat an, indem er jene, in homerischer Zeit übliche Abkaufung der Blutschuld durch eine den Verwandten des Todten zu ent- richtende Busse verbietet 2). Er hebt den religiösen Charakter
1) Demosth. 37, 59. S. Philippi a. O. p. 144 ff. -- Vgl. Eurip. Hippol. 1429 f.; 1436; 1443 ff.
2) Ein solches Verbot, poine von einem Mörder zu nehmen, spricht das Gesetz bei Demosth. Aristocrat. 28 aus: tous d androphonous exeinai apokteinein -- -- lumainesthai de me, mede apoinan (vgl. § 33: to de med apoinan ; me khremata prattein, ta gar apoina khremata onomazon oi palaioi). Dass dennoch Todtschlag mit Geld abgekauft werden durfte, schlossen Meier u. A. ganz mit Unrecht aus dem bei Pseudodemosth. g. Theocrin. 29
16*
lassen bleibt, gewähren können. Ohne Zweifel haben sie die Verzeihung zugleich im Namen des Todten, dessen Recht sie vertreten, auszusprechen: wie denn der tödtlich Getroffene vor seinem Tode dem Thäter verzeihen konnte, selbst bei über- legtem Mord, und damit den Verwandten die Pflicht zur An- klage erlassen war 1). So sehr hatte man selbst im geordneten Rechtsstaat bei Mordprocessen einzig und allein das Rache- gefühl der beleidigten Seele im Auge, und gar nicht die, das Recht verletzende That des Mörders als solche. Wo kein Racheverlangen des Ermordeten zu stillen ist, bleibt der Mörder straffrei; wird er bestraft, so geschieht dies, um der Seele des Getödteten Genugthuung zu gewähren. Nicht mehr als Opfer wird er ihr geschlachtet, aber wenn die Anverwandten des Gemordeten von ihm die Rache in den staatlich vorgeschriebenen Grenzen eintreiben, so ist auch dies ein Theil des dem Todten gewidmeten Seelencultes.
2.
Der Staat weist wohl die von den Verwandten des Ge- tödteten geforderte Blutrache in gesetzliche, den Ordnungen des Gemeinwohles nicht zuwiderlaufende Bahnen, aber er will keines- wegs die Grundgedanken der alten Familienrache austilgen. Eine Neuerstarkung der, mit dem Seelencult eng verbundenen Vorstellungen von der gerechten Racheforderung des gewalt- sam um das Leben Gebrachten erkennt auch der Staat an, indem er jene, in homerischer Zeit übliche Abkaufung der Blutschuld durch eine den Verwandten des Todten zu ent- richtende Busse verbietet 2). Er hebt den religiösen Charakter
1) Demosth. 37, 59. S. Philippi a. O. p. 144 ff. — Vgl. Eurip. Hippol. 1429 f.; 1436; 1443 ff.
2) Ein solches Verbot, ποινή von einem Mörder zu nehmen, spricht das Gesetz bei Demosth. Aristocrat. 28 aus: τοὺς δ̕ ἀνδροφόνους ἐξεῖναι ἀποκτείνειν — — λυμαίνεσϑαι δὲ μή, μηδὲ ἀποινᾶν (vgl. § 33: τὸ δὲ μηδ̕ ἀποινᾶν · μὴ χρήματα πράττειν, τὰ γὰρ ἄποινα χρήματα ὠνόμαζον οἱ παλαιοί). Dass dennoch Todtschlag mit Geld abgekauft werden durfte, schlossen Meier u. A. ganz mit Unrecht aus dem bei Pseudodemosth. g. Theocrin. 29
16*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0259"n="243"/>
lassen bleibt, gewähren können. Ohne Zweifel haben sie die<lb/>
Verzeihung zugleich im Namen des Todten, dessen Recht sie<lb/>
vertreten, auszusprechen: wie denn der tödtlich Getroffene vor<lb/>
seinem Tode dem Thäter verzeihen konnte, selbst bei über-<lb/>
legtem Mord, und damit den Verwandten die Pflicht zur An-<lb/>
klage erlassen war <noteplace="foot"n="1)">Demosth. 37, 59. S. Philippi a. O. p. 144 ff. — Vgl. Eurip.<lb/><hirendition="#i">Hippol.</hi> 1429 f.; 1436; 1443 ff.</note>. So sehr hatte man selbst im geordneten<lb/>
Rechtsstaat bei Mordprocessen einzig und allein das Rache-<lb/>
gefühl der beleidigten Seele im Auge, und gar nicht die, das<lb/>
Recht verletzende That des Mörders als solche. Wo kein<lb/>
Racheverlangen des Ermordeten zu stillen ist, bleibt der Mörder<lb/>
straffrei; wird er bestraft, so geschieht dies, um der Seele des<lb/>
Getödteten Genugthuung zu gewähren. Nicht mehr als Opfer<lb/>
wird er ihr geschlachtet, aber wenn die Anverwandten des<lb/>
Gemordeten von ihm die Rache in den staatlich vorgeschriebenen<lb/>
Grenzen eintreiben, so ist auch dies ein Theil des dem Todten<lb/>
gewidmeten Seelencultes.</p></div><lb/><divn="3"><head>2.</head><lb/><p>Der Staat weist wohl die von den Verwandten des Ge-<lb/>
tödteten geforderte Blutrache in gesetzliche, den Ordnungen des<lb/>
Gemeinwohles nicht zuwiderlaufende Bahnen, aber er will keines-<lb/>
wegs die Grundgedanken der alten Familienrache austilgen.<lb/>
Eine Neuerstarkung der, mit dem Seelencult eng verbundenen<lb/>
Vorstellungen von der gerechten Racheforderung des gewalt-<lb/>
sam um das Leben Gebrachten erkennt auch der Staat an,<lb/>
indem er jene, in homerischer Zeit übliche Abkaufung der<lb/>
Blutschuld durch eine den Verwandten des Todten zu ent-<lb/>
richtende Busse verbietet <notexml:id="seg2pn_77_1"next="#seg2pn_77_2"place="foot"n="2)">Ein solches Verbot, ποινή von einem Mörder zu nehmen, spricht<lb/>
das Gesetz bei Demosth. <hirendition="#i">Aristocrat.</hi> 28 aus: τοὺςδ̕ἀνδροφόνουςἐξεῖναι<lb/>ἀποκτείνειν——λυμαίνεσϑαιδὲμή, <hirendition="#g">μηδὲἀποινᾶν</hi> (vgl. § 33: τὸδὲμηδ̕<lb/>ἀποινᾶν·μὴχρήματαπράττειν, τὰγὰρἄποιναχρήματαὠνόμαζονοἱπαλαιοί).<lb/>
Dass dennoch Todtschlag mit Geld abgekauft werden durfte, schlossen<lb/>
Meier u. A. ganz mit Unrecht aus dem bei Pseudodemosth. <hirendition="#i">g. Theocrin.</hi> 29</note>. Er hebt den religiösen Charakter<lb/><fwplace="bottom"type="sig">16*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[243/0259]
lassen bleibt, gewähren können. Ohne Zweifel haben sie die
Verzeihung zugleich im Namen des Todten, dessen Recht sie
vertreten, auszusprechen: wie denn der tödtlich Getroffene vor
seinem Tode dem Thäter verzeihen konnte, selbst bei über-
legtem Mord, und damit den Verwandten die Pflicht zur An-
klage erlassen war 1). So sehr hatte man selbst im geordneten
Rechtsstaat bei Mordprocessen einzig und allein das Rache-
gefühl der beleidigten Seele im Auge, und gar nicht die, das
Recht verletzende That des Mörders als solche. Wo kein
Racheverlangen des Ermordeten zu stillen ist, bleibt der Mörder
straffrei; wird er bestraft, so geschieht dies, um der Seele des
Getödteten Genugthuung zu gewähren. Nicht mehr als Opfer
wird er ihr geschlachtet, aber wenn die Anverwandten des
Gemordeten von ihm die Rache in den staatlich vorgeschriebenen
Grenzen eintreiben, so ist auch dies ein Theil des dem Todten
gewidmeten Seelencultes.
2.
Der Staat weist wohl die von den Verwandten des Ge-
tödteten geforderte Blutrache in gesetzliche, den Ordnungen des
Gemeinwohles nicht zuwiderlaufende Bahnen, aber er will keines-
wegs die Grundgedanken der alten Familienrache austilgen.
Eine Neuerstarkung der, mit dem Seelencult eng verbundenen
Vorstellungen von der gerechten Racheforderung des gewalt-
sam um das Leben Gebrachten erkennt auch der Staat an,
indem er jene, in homerischer Zeit übliche Abkaufung der
Blutschuld durch eine den Verwandten des Todten zu ent-
richtende Busse verbietet 2). Er hebt den religiösen Charakter
1) Demosth. 37, 59. S. Philippi a. O. p. 144 ff. — Vgl. Eurip.
Hippol. 1429 f.; 1436; 1443 ff.
2) Ein solches Verbot, ποινή von einem Mörder zu nehmen, spricht
das Gesetz bei Demosth. Aristocrat. 28 aus: τοὺς δ̕ ἀνδροφόνους ἐξεῖναι
ἀποκτείνειν — — λυμαίνεσϑαι δὲ μή, μηδὲ ἀποινᾶν (vgl. § 33: τὸ δὲ μηδ̕
ἀποινᾶν · μὴ χρήματα πράττειν, τὰ γὰρ ἄποινα χρήματα ὠνόμαζον οἱ παλαιοί).
Dass dennoch Todtschlag mit Geld abgekauft werden durfte, schlossen
Meier u. A. ganz mit Unrecht aus dem bei Pseudodemosth. g. Theocrin. 29
16*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/259>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.