Geschichte des Gartenbaues und der Gartenkunst in den neuern Zeiten, besonders seit dem sechzehnten Jahrhunderte bis auf unsere Zeiten.
Der Gartenbau, den man theils als den ökonomischen, theils als den künstli- chen betrachtet, und jenen, den eigentlichen Gartenbau, dieses aber Gartenkunst nennet, muß auch in dieser Geschichte aus beyden Ge- sichtspunkten angesehen werden. Der öko- nomische, der sich bloß mit Erzeugung gewis- ser Pflanzen und Früchte beschäftigt, welche auf einem gewissen Bezirk, welcher Garten- recht hat, d. i. vorzüglich von Trift und Hut frey, und meist umzäunt ist, erbauet werden, war, im Ganzen genommen, älter als der künstliche, der sich vorzüglich die Anlage und den Geschmack in demselben zum Gegenstande wählt. Auch gediehe der Gartenbau in Ober- deutschland eher zu einiger Vollkommenheit, als in dem Niedern. Die Lage und Nachbar-
schaft
II.Theil. A
Geſchichte des Gartenbaues und der Gartenkunſt in den neuern Zeiten, beſonders ſeit dem ſechzehnten Jahrhunderte bis auf unſere Zeiten.
Der Gartenbau, den man theils als den oͤkonomiſchen, theils als den kuͤnſtli- chen betrachtet, und jenen, den eigentlichen Gartenbau, dieſes aber Gartenkunſt nennet, muß auch in dieſer Geſchichte aus beyden Ge- ſichtspunkten angeſehen werden. Der oͤko- nomiſche, der ſich bloß mit Erzeugung gewiſ- ſer Pflanzen und Fruͤchte beſchaͤftigt, welche auf einem gewiſſen Bezirk, welcher Garten- recht hat, d. i. vorzuͤglich von Trift und Hut frey, und meiſt umzaͤunt iſt, erbauet werden, war, im Ganzen genommen, aͤlter als der kuͤnſtliche, der ſich vorzuͤglich die Anlage und den Geſchmack in demſelben zum Gegenſtande waͤhlt. Auch gediehe der Gartenbau in Ober- deutſchland eher zu einiger Vollkommenheit, als in dem Niedern. Die Lage und Nachbar-
ſchaft
II.Theil. A
<TEI><text><body><pbfacs="#f0011"n="[1]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Geſchichte<lb/>
des Gartenbaues</hi><lb/>
und der Gartenkunſt</hi><lb/><hirendition="#g">in den neuern Zeiten</hi>,<lb/>
beſonders ſeit dem ſechzehnten Jahrhunderte bis<lb/>
auf unſere Zeiten.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>er Gartenbau, den man theils als den<lb/>
oͤkonomiſchen, theils als den kuͤnſtli-<lb/>
chen betrachtet, und jenen, den eigentlichen<lb/>
Gartenbau, dieſes aber Gartenkunſt nennet,<lb/>
muß auch in dieſer Geſchichte aus beyden Ge-<lb/>ſichtspunkten angeſehen werden. Der oͤko-<lb/>
nomiſche, der ſich bloß mit Erzeugung gewiſ-<lb/>ſer Pflanzen und Fruͤchte beſchaͤftigt, welche<lb/>
auf einem gewiſſen Bezirk, welcher Garten-<lb/>
recht hat, d. i. vorzuͤglich von Trift und Hut<lb/>
frey, und meiſt umzaͤunt iſt, erbauet werden,<lb/>
war, im Ganzen genommen, aͤlter als der<lb/>
kuͤnſtliche, der ſich vorzuͤglich die Anlage und<lb/>
den Geſchmack in demſelben zum Gegenſtande<lb/>
waͤhlt. Auch gediehe der Gartenbau in Ober-<lb/>
deutſchland eher zu einiger Vollkommenheit,<lb/>
als in dem Niedern. Die Lage und Nachbar-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#fr">Theil.</hi> A</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſchaft</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[[1]/0011]
Geſchichte
des Gartenbaues
und der Gartenkunſt
in den neuern Zeiten,
beſonders ſeit dem ſechzehnten Jahrhunderte bis
auf unſere Zeiten.
Der Gartenbau, den man theils als den
oͤkonomiſchen, theils als den kuͤnſtli-
chen betrachtet, und jenen, den eigentlichen
Gartenbau, dieſes aber Gartenkunſt nennet,
muß auch in dieſer Geſchichte aus beyden Ge-
ſichtspunkten angeſehen werden. Der oͤko-
nomiſche, der ſich bloß mit Erzeugung gewiſ-
ſer Pflanzen und Fruͤchte beſchaͤftigt, welche
auf einem gewiſſen Bezirk, welcher Garten-
recht hat, d. i. vorzuͤglich von Trift und Hut
frey, und meiſt umzaͤunt iſt, erbauet werden,
war, im Ganzen genommen, aͤlter als der
kuͤnſtliche, der ſich vorzuͤglich die Anlage und
den Geſchmack in demſelben zum Gegenſtande
waͤhlt. Auch gediehe der Gartenbau in Ober-
deutſchland eher zu einiger Vollkommenheit,
als in dem Niedern. Die Lage und Nachbar-
ſchaft
II. Theil. A
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/11>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.