Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.Geschichte des Seiden- und Maulbeerbau's in Deutschland vom sechzehnten Jahrhunderte bis auf unsere Zeiten. Man dachte nach dem Beyspiele Italiens in lin a) S. Kunstgewerb und Handwerksgeschichte der
Reichsstadt Augsburg von Paul von Stetten dem jüngern, 1779. S. 213. Geſchichte des Seiden- und Maulbeerbau’s in Deutſchland vom ſechzehnten Jahrhunderte bis auf unſere Zeiten. Man dachte nach dem Beyſpiele Italiens in lin a) S. Kunſtgewerb und Handwerksgeſchichte der
Reichsſtadt Augsburg von Paul von Stetten dem juͤngern, 1779. S. 213. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0308" n="282"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Geſchichte<lb/> des</hi><lb/> Seiden- und Maulbeerbau’s<lb/><hi rendition="#g">in Deutſchland</hi></hi><lb/> vom ſechzehnten Jahrhunderte bis auf unſere<lb/> Zeiten.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>an dachte nach dem Beyſpiele Italiens in<lb/> Deutſchland fruͤh auf die Maulbeerzucht.<lb/> Ich nenne es in ſofern fruͤh, da der Seidenwurm<lb/> und die Maulbeerbaumkultur zuerſt in Italien,<lb/> in den neuern Zeiten in den Europaͤiſchen Rei-<lb/> chen eingefuͤhrt wurde, wie in der Italiaͤni-<lb/> ſchen Oekonomiegeſchichte gezeigt werden ſoll.<lb/> Wenn man den Seidenmanufacturen nachge-<lb/> hen ſollte, ſo finden ſich ſchon in der Mitte des<lb/> 15ten Jahrhunderts im J. 1453 im Buͤrger-<lb/> buche und dem Steuerregiſter der Stadt Augs-<lb/> purg Sydenaͤer; allein wahrſcheinlich erhielten<lb/> dieſelben die Materialien dazu aus Italien. <note place="foot" n="a)">S. Kunſtgewerb und Handwerksgeſchichte der<lb/> Reichsſtadt Augsburg von Paul von Stetten<lb/> dem juͤngern, 1779. S. 213.</note><lb/> Die aͤlteſten Spuren von der Anpflanzung des<lb/> Maulbeerbaums in Deutſchland findet ſich ge-<lb/> gen das Ende des ſechzehnten Jahrhunderts. H.<lb/> Nicolai fuͤhrt in ſeiner Beſchreibung von Ber-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lin</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [282/0308]
Geſchichte
des
Seiden- und Maulbeerbau’s
in Deutſchland
vom ſechzehnten Jahrhunderte bis auf unſere
Zeiten.
Man dachte nach dem Beyſpiele Italiens in
Deutſchland fruͤh auf die Maulbeerzucht.
Ich nenne es in ſofern fruͤh, da der Seidenwurm
und die Maulbeerbaumkultur zuerſt in Italien,
in den neuern Zeiten in den Europaͤiſchen Rei-
chen eingefuͤhrt wurde, wie in der Italiaͤni-
ſchen Oekonomiegeſchichte gezeigt werden ſoll.
Wenn man den Seidenmanufacturen nachge-
hen ſollte, ſo finden ſich ſchon in der Mitte des
15ten Jahrhunderts im J. 1453 im Buͤrger-
buche und dem Steuerregiſter der Stadt Augs-
purg Sydenaͤer; allein wahrſcheinlich erhielten
dieſelben die Materialien dazu aus Italien. a)
Die aͤlteſten Spuren von der Anpflanzung des
Maulbeerbaums in Deutſchland findet ſich ge-
gen das Ende des ſechzehnten Jahrhunderts. H.
Nicolai fuͤhrt in ſeiner Beſchreibung von Ber-
lin
a) S. Kunſtgewerb und Handwerksgeſchichte der
Reichsſtadt Augsburg von Paul von Stetten
dem juͤngern, 1779. S. 213.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/308 |
Zitationshilfe: | Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/308>, abgerufen am 22.02.2025. |