Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.1. Die Republik. Unter welchen Gesichtspunkten man auch die Zustände Polens Nach den unglücklichen Zeiten Johann Kasimirs, in welchen Gleich der erste Anfang der sächsischen Epoche war für die Roepell, Polen im 18. Jahrhundert. 1
1. Die Republik. Unter welchen Geſichtspunkten man auch die Zuſtände Polens Nach den unglücklichen Zeiten Johann Kaſimirs, in welchen Gleich der erſte Anfang der ſächſiſchen Epoche war für die Roepell, Polen im 18. Jahrhundert. 1
<TEI> <text> <pb facs="#f0015" n="[1]"/> <body> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">1. Die Republik.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Unter welchen Geſichtspunkten man auch die Zuſtände Polens<lb/> um die Mitte des 18. Jahrhunderts betrachten mag, unter<lb/> dem politiſchen und ſocialen, oder dem allgemein geiſtigen und<lb/> moraliſchen, immer erhält man denſelben Eindruck des troſt-<lb/> loſeſten Verfalls, deſſen Keime freilich bereits ſeit längerer<lb/> Zeit in dem Leben der Nation und ihres Reiches vorhanden<lb/> waren, zu voller Reife ſich aber doch erſt unter der Re-<lb/> gierung der beiden Auguſte, ſächſiſchen Stammes (1697—1763)<lb/> entwickelten.</p><lb/> <p>Nach den unglücklichen Zeiten Johann Kaſimirs, in welchen<lb/> die Republik bereits der Gefahr ganz nahe geweſen war, aus-<lb/> einandergeriſſen zu werden, hatte ſie ſich unter der Führung<lb/> Johann Sobieski’s noch einmal als Macht in der Welt erwieſen.<lb/> Aber auch ſein ruhmvollſtes Unternehmen, die Rettung Wiens<lb/> vor den Türken, hatte ihr keine rechte Frucht mehr getragen.<lb/> Sie war vielmehr wie ein letzter hellſtrahlender Lichtblick der<lb/> untergehenden Sonne vorübergegangen, und als dieſer König<lb/> in die Gruft geſenkt ward, ward mit ihm zugleich zwar nicht<lb/> die Freiheit mit begraben, deren die Polen ſich ſo oft und ſo<lb/> ſtolz zu rühmen pflegten, wohl aber ihre nationale Selbſtſtän-<lb/> digkeit und Macht.</p><lb/> <p>Gleich der erſte Anfang der ſächſiſchen Epoche war für die<lb/> Stellung der Republik nach außen, wie für ihre inneren Zu-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Roepell</hi>, Polen im 18. Jahrhundert. 1</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[1]/0015]
1. Die Republik.
Unter welchen Geſichtspunkten man auch die Zuſtände Polens
um die Mitte des 18. Jahrhunderts betrachten mag, unter
dem politiſchen und ſocialen, oder dem allgemein geiſtigen und
moraliſchen, immer erhält man denſelben Eindruck des troſt-
loſeſten Verfalls, deſſen Keime freilich bereits ſeit längerer
Zeit in dem Leben der Nation und ihres Reiches vorhanden
waren, zu voller Reife ſich aber doch erſt unter der Re-
gierung der beiden Auguſte, ſächſiſchen Stammes (1697—1763)
entwickelten.
Nach den unglücklichen Zeiten Johann Kaſimirs, in welchen
die Republik bereits der Gefahr ganz nahe geweſen war, aus-
einandergeriſſen zu werden, hatte ſie ſich unter der Führung
Johann Sobieski’s noch einmal als Macht in der Welt erwieſen.
Aber auch ſein ruhmvollſtes Unternehmen, die Rettung Wiens
vor den Türken, hatte ihr keine rechte Frucht mehr getragen.
Sie war vielmehr wie ein letzter hellſtrahlender Lichtblick der
untergehenden Sonne vorübergegangen, und als dieſer König
in die Gruft geſenkt ward, ward mit ihm zugleich zwar nicht
die Freiheit mit begraben, deren die Polen ſich ſo oft und ſo
ſtolz zu rühmen pflegten, wohl aber ihre nationale Selbſtſtän-
digkeit und Macht.
Gleich der erſte Anfang der ſächſiſchen Epoche war für die
Stellung der Republik nach außen, wie für ihre inneren Zu-
Roepell, Polen im 18. Jahrhundert. 1
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |