Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923.

Bild:
<< vorherige Seite

so z. B. Strafgelder). Vielfach sind U. mit Kranken und Sterbekassen verbunden (s. d.); (s. auch Beamtenvereine und Eisenbahnunterstützungsfonds).


Unterwassertunnel s. Ärmelkanaltunnel, Hudsontunnel, Spreetunnel.


Uralbahn s. Russische Eisenbahnen.


Urlaub (furlough; conge; permesso), die seitens des Vorgesetzten einem Bediensteten zur Erholung oder aus anderen berücksichtigungswürdigen Gründen gewährte vorübergehende Dienstbefreiung.

Die Urlaubserteilung ist stets an die Bedingung geknüpft, daß die Dienstverhältnisse eine solche zulassen. Ist sie aber nur unter gleichzeitiger Bestellung eines Vertreters möglich, dann ist bei der Erteilung des U. dafür entsprechend Sorge zu tragen. Die der Verwaltung hierdurch erwachsenden Kosten werden in der Regel für eine bestimmte Zeit von ihr getragen und bleibt der Beurlaubte bis dahin im ungeschmälerten Genuß seines Diensteinkommens. Nach Ablauf dieser Frist tritt zunächst Minderung und hierauf gänzliche Einstellung der Bezüge ein.

Eigenmächtiges Überschreiten eines U. hat außer Disziplinarstrafen vielfach auch Entzug des auf diesen Zeitraum entfallenden Gehalts (Lohnes) zur Folge.

In früherer Zeit mußte jeder U. besonders bewilligt werden, u. zw. erteilten U. von kurzer Dauer in der Regel die unmittelbaren Dienstvorstände, solche von längerer Dauer die höheren Vorgesetzten. Dermalen ist den Bediensteten zumeist der Anspruch auf einen jährlichen Erholungsurlaub von bestimmter Höchstdauer unter der Voraussetzung gewahrt, daß die Dienstverhältnisse die Ausnützung des U. angängig erscheinen lassen.

Bei den deutschen Reichsbahnen erfolgt die Regelung der Urlaubszeiten der Beamten und Angestellten derzeit auf Grund von Vereinbarungen zwischen dem Tarifausschusse des Reichsressorts und dem Tarifausschusse der an dem Tarifvertrag für die Reichs- und Staatsangestellten beteiligten Angestellten-Organisation. Darnach erhält jeder Beamte, soweit es die dienstlichen Verhältnisse gestatten, ohne daß es eines besonderen Antrags bedarf, im Anschlusse an eine ununterbrochene Dienstzeit von mindestens 6 Monaten alljährlich U. unter Fortzahlung der Dienstbezüge.

Die bei der Reichsbahn beschäftigten Angestellten erhalten nach dem Tarifvertrag für die Angestellten bei den Reichs- und den preußischen Staatsverwaltungen, soweit die dienstlichen Verhältnisse es gestatten, ebenfalls alljährlich U. unter Fortzahlung der Dienstbezüge, dessen Dauer nach einer Dienstzeit von 6 Monaten 7 Kalendertage beträgt und nach einer Dienstzeit von 5 Jahren auf 21 Kalendertage ansteigt. Dazu treten für einen Teil der Angestellten Urlaubszuschläge, die nach dem Lebensalter und der Vergütungsgruppe abgestuft sind. Der für Angestellte festgesetzte U. darf den U. der entsprechenden und gleichaltrigen Beamten nicht überschreiten.

Die Beamten im Vorbereitungsdienst erhalten bei der Reichsbahn nach Zurücklegung einer Dienstzeit von 6 Monaten einen Erholungsurlaub von 7-16 Kalendertagen und, soweit sie das 30. Lebensjahr vollendet haben, ohne Rücksicht auf die Dienstzeit einen solchen von 18 Tagen.

Angestellte, die auf Veranlassung der Behörde den U. in der Zeit vom 1. November bis 30. April nehmen müssen, erhalten einen Zusatzurlaub von höchstens 7 Tagen. Urlaubspläne sind in der Regel für sämtliche im Beamtendienst tätige Bedienstete aufzustellen. U. müssen tunlichst gleichmäßig auf das ganze Rechnungsjahr verteilt werden. Verheiratete Beamte mit schulpflichtigen Kindern sollen möglichst während der Schulferien beurlaubt werden. Eigentümern und Pächtern von Grundstücken soll gleichfalls hinsichtlich der Saat- und Erntezeiten entgegengekommen werden.

Für Arbeiter ist der Erholungsurlaub durch den zwischen der Reichseisenbahnverwaltung und den beteiligten Arbeitnehmervereinigungen abgeschlossenen Lohntarifvertrag geregelt. Darnach erhält jeder unter den Tarifvertrag fallende Arbeiter alljährlich einen Erholungsurlaub unter Fortzahlung des Lohnes und der Kinderzuschläge. Die Dauer des U. ist nach der Länge der ununterbrochenen Dienstzeit bemessen. Sie beträgt (im Rechnungsjahr 1921) nach einer ununterbrochenen Dienstzeit von einem Jahr 6 Kalendertage und erreicht nach einer Dienstzeit von 15 Jahren 21 Kalendertage.

Zur Teilnahme an den Tagungen ihrer Organisationsverbände (Haupt- und Bezirksversammlungen sowie Vorstandssitzungen der Gewerkschaftsverbände und deren Fachgruppen) wird Beamten, Angestellten und Arbeitern U. ohne Anrechnung auf den Erholungsurlaub soweit erteilt, als ein Mandat der Organisation vorliegt und dringende dienstliche Gründe im Einzelfall nicht entgegenstehen. Etwa durch die Beurlaubung entstehende Stellvertretungskosten sind ohne Ansehung der dienstlichen Tätigkeit des zu Beurlaubenden von den Organisationen zu tragen.

Für die Erteilung des alljährlichen Erholungsurlaubs und kürzerer U. aus besonderen Veranlassungen (Dienstbefreiungen) sind die Dienststellenvorsteher oder die ihnen vorgesetzten Stellen (Ämter, Inspektionen u. s. w.) zuständig. Beurlaubungen von längerer Dauer sind den Eisenbahndirektionen (Generaldirektionen) oder dem Reichsverkehrsministerium vorbehalten.

Nach der Verordnung über den U. der Reichsbeamten und deren Stellvertretung vom 2. November 1874 (RGB. S. 129) kann bei Beurlaubung von Beamten das Diensteinkommen für die Dauer von 11/2 Monaten unverkürzt weitergezahlt werden. Zur Deckung von Stellvertretungskosten findet, sofern diese nicht nach gesetzlicher Vorschrift der Reichskasse zur Last fallen, bei einem U. von mehr als 11/2-6 Monaten für den 11/2 Monate übersteigenden Zeitraum ein Abzug von der Hälfte des Diensteinkommens des Beurlaubten statt; bei fernerem U. wird das ganze Diensteinkommen einbehalten. Eine Abweichung hiervon bedarf der Genehmigung des Reichsverkehrsministeriums.

Die österreichischen Bundesbahnen gewähren den Bediensteten folgende U.: Definitiven Bediensteten einschließlich der Stabilisierten bei einer für die Vorrückung anrechenbaren Dienstzeit bis zu 5 Jahren 14 Tage, von 5-15 Jahren 21 Tage, über 15 Jahre 28 Tage; Hilfsbediensteten und Beamtenanwärtern bei mindestens einjähriger ununterbrochener Dienstzeit 8 Tage; Hochschülern 5 Jahre Dienstzeitzurechnung.

so z. B. Strafgelder). Vielfach sind U. mit Kranken und Sterbekassen verbunden (s. d.); (s. auch Beamtenvereine und Eisenbahnunterstützungsfonds).


Unterwassertunnel s. Ärmelkanaltunnel, Hudsontunnel, Spreetunnel.


Uralbahn s. Russische Eisenbahnen.


Urlaub (furlough; congé; permesso), die seitens des Vorgesetzten einem Bediensteten zur Erholung oder aus anderen berücksichtigungswürdigen Gründen gewährte vorübergehende Dienstbefreiung.

Die Urlaubserteilung ist stets an die Bedingung geknüpft, daß die Dienstverhältnisse eine solche zulassen. Ist sie aber nur unter gleichzeitiger Bestellung eines Vertreters möglich, dann ist bei der Erteilung des U. dafür entsprechend Sorge zu tragen. Die der Verwaltung hierdurch erwachsenden Kosten werden in der Regel für eine bestimmte Zeit von ihr getragen und bleibt der Beurlaubte bis dahin im ungeschmälerten Genuß seines Diensteinkommens. Nach Ablauf dieser Frist tritt zunächst Minderung und hierauf gänzliche Einstellung der Bezüge ein.

Eigenmächtiges Überschreiten eines U. hat außer Disziplinarstrafen vielfach auch Entzug des auf diesen Zeitraum entfallenden Gehalts (Lohnes) zur Folge.

In früherer Zeit mußte jeder U. besonders bewilligt werden, u. zw. erteilten U. von kurzer Dauer in der Regel die unmittelbaren Dienstvorstände, solche von längerer Dauer die höheren Vorgesetzten. Dermalen ist den Bediensteten zumeist der Anspruch auf einen jährlichen Erholungsurlaub von bestimmter Höchstdauer unter der Voraussetzung gewahrt, daß die Dienstverhältnisse die Ausnützung des U. angängig erscheinen lassen.

Bei den deutschen Reichsbahnen erfolgt die Regelung der Urlaubszeiten der Beamten und Angestellten derzeit auf Grund von Vereinbarungen zwischen dem Tarifausschusse des Reichsressorts und dem Tarifausschusse der an dem Tarifvertrag für die Reichs- und Staatsangestellten beteiligten Angestellten-Organisation. Darnach erhält jeder Beamte, soweit es die dienstlichen Verhältnisse gestatten, ohne daß es eines besonderen Antrags bedarf, im Anschlusse an eine ununterbrochene Dienstzeit von mindestens 6 Monaten alljährlich U. unter Fortzahlung der Dienstbezüge.

Die bei der Reichsbahn beschäftigten Angestellten erhalten nach dem Tarifvertrag für die Angestellten bei den Reichs- und den preußischen Staatsverwaltungen, soweit die dienstlichen Verhältnisse es gestatten, ebenfalls alljährlich U. unter Fortzahlung der Dienstbezüge, dessen Dauer nach einer Dienstzeit von 6 Monaten 7 Kalendertage beträgt und nach einer Dienstzeit von 5 Jahren auf 21 Kalendertage ansteigt. Dazu treten für einen Teil der Angestellten Urlaubszuschläge, die nach dem Lebensalter und der Vergütungsgruppe abgestuft sind. Der für Angestellte festgesetzte U. darf den U. der entsprechenden und gleichaltrigen Beamten nicht überschreiten.

Die Beamten im Vorbereitungsdienst erhalten bei der Reichsbahn nach Zurücklegung einer Dienstzeit von 6 Monaten einen Erholungsurlaub von 7–16 Kalendertagen und, soweit sie das 30. Lebensjahr vollendet haben, ohne Rücksicht auf die Dienstzeit einen solchen von 18 Tagen.

Angestellte, die auf Veranlassung der Behörde den U. in der Zeit vom 1. November bis 30. April nehmen müssen, erhalten einen Zusatzurlaub von höchstens 7 Tagen. Urlaubspläne sind in der Regel für sämtliche im Beamtendienst tätige Bedienstete aufzustellen. U. müssen tunlichst gleichmäßig auf das ganze Rechnungsjahr verteilt werden. Verheiratete Beamte mit schulpflichtigen Kindern sollen möglichst während der Schulferien beurlaubt werden. Eigentümern und Pächtern von Grundstücken soll gleichfalls hinsichtlich der Saat- und Erntezeiten entgegengekommen werden.

Für Arbeiter ist der Erholungsurlaub durch den zwischen der Reichseisenbahnverwaltung und den beteiligten Arbeitnehmervereinigungen abgeschlossenen Lohntarifvertrag geregelt. Darnach erhält jeder unter den Tarifvertrag fallende Arbeiter alljährlich einen Erholungsurlaub unter Fortzahlung des Lohnes und der Kinderzuschläge. Die Dauer des U. ist nach der Länge der ununterbrochenen Dienstzeit bemessen. Sie beträgt (im Rechnungsjahr 1921) nach einer ununterbrochenen Dienstzeit von einem Jahr 6 Kalendertage und erreicht nach einer Dienstzeit von 15 Jahren 21 Kalendertage.

Zur Teilnahme an den Tagungen ihrer Organisationsverbände (Haupt- und Bezirksversammlungen sowie Vorstandssitzungen der Gewerkschaftsverbände und deren Fachgruppen) wird Beamten, Angestellten und Arbeitern U. ohne Anrechnung auf den Erholungsurlaub soweit erteilt, als ein Mandat der Organisation vorliegt und dringende dienstliche Gründe im Einzelfall nicht entgegenstehen. Etwa durch die Beurlaubung entstehende Stellvertretungskosten sind ohne Ansehung der dienstlichen Tätigkeit des zu Beurlaubenden von den Organisationen zu tragen.

Für die Erteilung des alljährlichen Erholungsurlaubs und kürzerer U. aus besonderen Veranlassungen (Dienstbefreiungen) sind die Dienststellenvorsteher oder die ihnen vorgesetzten Stellen (Ämter, Inspektionen u. s. w.) zuständig. Beurlaubungen von längerer Dauer sind den Eisenbahndirektionen (Generaldirektionen) oder dem Reichsverkehrsministerium vorbehalten.

Nach der Verordnung über den U. der Reichsbeamten und deren Stellvertretung vom 2. November 1874 (RGB. S. 129) kann bei Beurlaubung von Beamten das Diensteinkommen für die Dauer von 11/2 Monaten unverkürzt weitergezahlt werden. Zur Deckung von Stellvertretungskosten findet, sofern diese nicht nach gesetzlicher Vorschrift der Reichskasse zur Last fallen, bei einem U. von mehr als 11/2–6 Monaten für den 11/2 Monate übersteigenden Zeitraum ein Abzug von der Hälfte des Diensteinkommens des Beurlaubten statt; bei fernerem U. wird das ganze Diensteinkommen einbehalten. Eine Abweichung hiervon bedarf der Genehmigung des Reichsverkehrsministeriums.

Die österreichischen Bundesbahnen gewähren den Bediensteten folgende U.: Definitiven Bediensteten einschließlich der Stabilisierten bei einer für die Vorrückung anrechenbaren Dienstzeit bis zu 5 Jahren 14 Tage, von 5–15 Jahren 21 Tage, über 15 Jahre 28 Tage; Hilfsbediensteten und Beamtenanwärtern bei mindestens einjähriger ununterbrochener Dienstzeit 8 Tage; Hochschülern 5 Jahre Dienstzeitzurechnung.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0090" n="77"/>
so z. B. Strafgelder). Vielfach sind U. mit Kranken und Sterbekassen verbunden (s. d.); (s. auch Beamtenvereine und Eisenbahnunterstützungsfonds).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Unterwassertunnel</hi> s. <hi rendition="#g">Ärmelkanaltunnel</hi>, <hi rendition="#g">Hudsontunnel</hi>, <hi rendition="#g">Spreetunnel</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Uralbahn</hi> s. <hi rendition="#g">Russische Eisenbahnen</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Urlaub</hi><hi rendition="#i">(furlough; congé; permesso),</hi> die seitens des Vorgesetzten einem Bediensteten zur Erholung oder aus anderen berücksichtigungswürdigen Gründen gewährte vorübergehende Dienstbefreiung.</p><lb/>
          <p>Die Urlaubserteilung ist stets an die Bedingung geknüpft, daß die Dienstverhältnisse eine solche zulassen. Ist sie aber nur unter gleichzeitiger Bestellung eines Vertreters möglich, dann ist bei der Erteilung des U. dafür entsprechend Sorge zu tragen. Die der Verwaltung hierdurch erwachsenden Kosten werden in der Regel für eine bestimmte Zeit von ihr getragen und bleibt der Beurlaubte bis dahin im ungeschmälerten Genuß seines Diensteinkommens. Nach Ablauf dieser Frist tritt zunächst Minderung und hierauf gänzliche Einstellung der Bezüge ein.</p><lb/>
          <p>Eigenmächtiges Überschreiten eines U. hat außer Disziplinarstrafen vielfach auch Entzug des auf diesen Zeitraum entfallenden Gehalts (Lohnes) zur Folge.</p><lb/>
          <p>In früherer Zeit mußte jeder U. besonders bewilligt werden, u. zw. erteilten U. von kurzer Dauer in der Regel die unmittelbaren Dienstvorstände, solche von längerer Dauer die höheren Vorgesetzten. Dermalen ist den Bediensteten zumeist der Anspruch auf einen jährlichen Erholungsurlaub von bestimmter Höchstdauer unter der Voraussetzung gewahrt, daß die Dienstverhältnisse die Ausnützung des U. angängig erscheinen lassen.</p><lb/>
          <p>Bei den <hi rendition="#g">deutschen Reichsbahnen</hi> erfolgt die Regelung der Urlaubszeiten der Beamten und Angestellten derzeit auf Grund von Vereinbarungen zwischen dem Tarifausschusse des Reichsressorts und dem Tarifausschusse der an dem Tarifvertrag für die Reichs- und Staatsangestellten beteiligten Angestellten-Organisation. Darnach erhält jeder Beamte, soweit es die dienstlichen Verhältnisse gestatten, ohne daß es eines besonderen Antrags bedarf, im Anschlusse an eine ununterbrochene Dienstzeit von mindestens 6 Monaten alljährlich U. unter Fortzahlung der Dienstbezüge.</p><lb/>
          <p>Die bei der Reichsbahn beschäftigten <hi rendition="#g">Angestellten</hi> erhalten nach dem Tarifvertrag für die Angestellten bei den Reichs- und den preußischen Staatsverwaltungen, soweit die dienstlichen Verhältnisse es gestatten, ebenfalls alljährlich U. unter Fortzahlung der Dienstbezüge, dessen Dauer nach einer Dienstzeit von 6 Monaten 7 Kalendertage beträgt und nach einer Dienstzeit von 5 Jahren auf 21 Kalendertage ansteigt. Dazu treten für einen Teil der Angestellten Urlaubszuschläge, die nach dem Lebensalter und der Vergütungsgruppe abgestuft sind. Der für Angestellte festgesetzte U. darf den U. der entsprechenden und gleichaltrigen Beamten nicht überschreiten.</p><lb/>
          <p>Die Beamten im Vorbereitungsdienst erhalten bei der Reichsbahn nach Zurücklegung einer Dienstzeit von 6 Monaten einen Erholungsurlaub von 7&#x2013;16 Kalendertagen und, soweit sie das 30. Lebensjahr vollendet haben, ohne Rücksicht auf die Dienstzeit einen solchen von 18 Tagen.</p><lb/>
          <p>Angestellte, die auf Veranlassung der Behörde den U. in der Zeit vom 1. November bis 30. April nehmen müssen, erhalten einen Zusatzurlaub von höchstens 7 Tagen. Urlaubspläne sind in der Regel für sämtliche im Beamtendienst tätige Bedienstete aufzustellen. U. müssen tunlichst gleichmäßig auf das ganze Rechnungsjahr verteilt werden. Verheiratete Beamte mit schulpflichtigen Kindern sollen möglichst während der Schulferien beurlaubt werden. Eigentümern und Pächtern von Grundstücken soll gleichfalls hinsichtlich der Saat- und Erntezeiten entgegengekommen werden.</p><lb/>
          <p>Für <hi rendition="#g">Arbeiter</hi> ist der Erholungsurlaub durch den zwischen der Reichseisenbahnverwaltung und den beteiligten Arbeitnehmervereinigungen abgeschlossenen Lohntarifvertrag geregelt. Darnach erhält jeder unter den Tarifvertrag fallende Arbeiter alljährlich einen Erholungsurlaub unter Fortzahlung des Lohnes und der Kinderzuschläge. Die Dauer des U. ist nach der Länge der ununterbrochenen Dienstzeit bemessen. Sie beträgt (im Rechnungsjahr 1921) nach einer ununterbrochenen Dienstzeit von einem Jahr 6 Kalendertage und erreicht nach einer Dienstzeit von 15 Jahren 21 Kalendertage.</p><lb/>
          <p>Zur Teilnahme an den <hi rendition="#g">Tagungen ihrer Organisationsverbände</hi> (Haupt- und Bezirksversammlungen sowie Vorstandssitzungen der Gewerkschaftsverbände und deren Fachgruppen) wird Beamten, Angestellten und Arbeitern U. ohne Anrechnung auf den Erholungsurlaub soweit erteilt, als ein Mandat der Organisation vorliegt und dringende dienstliche Gründe im Einzelfall nicht entgegenstehen. Etwa durch die Beurlaubung entstehende Stellvertretungskosten sind ohne Ansehung der dienstlichen Tätigkeit des zu Beurlaubenden von den Organisationen zu tragen.</p><lb/>
          <p>Für die Erteilung des alljährlichen Erholungsurlaubs und kürzerer U. aus besonderen Veranlassungen (Dienstbefreiungen) sind die Dienststellenvorsteher oder die ihnen vorgesetzten Stellen (Ämter, Inspektionen u. s. w.) zuständig. Beurlaubungen von längerer Dauer sind den Eisenbahndirektionen (Generaldirektionen) oder dem Reichsverkehrsministerium vorbehalten.</p><lb/>
          <p>Nach der Verordnung über den U. der Reichsbeamten und deren Stellvertretung vom 2. November 1874 (RGB. S. 129) kann bei Beurlaubung von Beamten das Diensteinkommen für die Dauer von 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Monaten unverkürzt weitergezahlt werden. Zur Deckung von Stellvertretungskosten findet, sofern diese nicht nach gesetzlicher Vorschrift der Reichskasse zur Last fallen, bei einem U. von mehr als 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi>&#x2013;6 Monaten für den 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Monate übersteigenden Zeitraum ein Abzug von der Hälfte des Diensteinkommens des Beurlaubten statt; bei fernerem U. wird das ganze Diensteinkommen einbehalten. Eine Abweichung hiervon bedarf der Genehmigung des Reichsverkehrsministeriums.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">österreichischen</hi> Bundesbahnen gewähren den Bediensteten folgende U.: Definitiven Bediensteten einschließlich der Stabilisierten bei einer für die Vorrückung anrechenbaren Dienstzeit bis zu 5 Jahren 14 Tage, von 5&#x2013;15 Jahren 21 Tage, über 15 Jahre 28 Tage; Hilfsbediensteten und Beamtenanwärtern bei mindestens einjähriger ununterbrochener Dienstzeit 8 Tage; Hochschülern 5 Jahre Dienstzeitzurechnung.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0090] so z. B. Strafgelder). Vielfach sind U. mit Kranken und Sterbekassen verbunden (s. d.); (s. auch Beamtenvereine und Eisenbahnunterstützungsfonds). Unterwassertunnel s. Ärmelkanaltunnel, Hudsontunnel, Spreetunnel. Uralbahn s. Russische Eisenbahnen. Urlaub (furlough; congé; permesso), die seitens des Vorgesetzten einem Bediensteten zur Erholung oder aus anderen berücksichtigungswürdigen Gründen gewährte vorübergehende Dienstbefreiung. Die Urlaubserteilung ist stets an die Bedingung geknüpft, daß die Dienstverhältnisse eine solche zulassen. Ist sie aber nur unter gleichzeitiger Bestellung eines Vertreters möglich, dann ist bei der Erteilung des U. dafür entsprechend Sorge zu tragen. Die der Verwaltung hierdurch erwachsenden Kosten werden in der Regel für eine bestimmte Zeit von ihr getragen und bleibt der Beurlaubte bis dahin im ungeschmälerten Genuß seines Diensteinkommens. Nach Ablauf dieser Frist tritt zunächst Minderung und hierauf gänzliche Einstellung der Bezüge ein. Eigenmächtiges Überschreiten eines U. hat außer Disziplinarstrafen vielfach auch Entzug des auf diesen Zeitraum entfallenden Gehalts (Lohnes) zur Folge. In früherer Zeit mußte jeder U. besonders bewilligt werden, u. zw. erteilten U. von kurzer Dauer in der Regel die unmittelbaren Dienstvorstände, solche von längerer Dauer die höheren Vorgesetzten. Dermalen ist den Bediensteten zumeist der Anspruch auf einen jährlichen Erholungsurlaub von bestimmter Höchstdauer unter der Voraussetzung gewahrt, daß die Dienstverhältnisse die Ausnützung des U. angängig erscheinen lassen. Bei den deutschen Reichsbahnen erfolgt die Regelung der Urlaubszeiten der Beamten und Angestellten derzeit auf Grund von Vereinbarungen zwischen dem Tarifausschusse des Reichsressorts und dem Tarifausschusse der an dem Tarifvertrag für die Reichs- und Staatsangestellten beteiligten Angestellten-Organisation. Darnach erhält jeder Beamte, soweit es die dienstlichen Verhältnisse gestatten, ohne daß es eines besonderen Antrags bedarf, im Anschlusse an eine ununterbrochene Dienstzeit von mindestens 6 Monaten alljährlich U. unter Fortzahlung der Dienstbezüge. Die bei der Reichsbahn beschäftigten Angestellten erhalten nach dem Tarifvertrag für die Angestellten bei den Reichs- und den preußischen Staatsverwaltungen, soweit die dienstlichen Verhältnisse es gestatten, ebenfalls alljährlich U. unter Fortzahlung der Dienstbezüge, dessen Dauer nach einer Dienstzeit von 6 Monaten 7 Kalendertage beträgt und nach einer Dienstzeit von 5 Jahren auf 21 Kalendertage ansteigt. Dazu treten für einen Teil der Angestellten Urlaubszuschläge, die nach dem Lebensalter und der Vergütungsgruppe abgestuft sind. Der für Angestellte festgesetzte U. darf den U. der entsprechenden und gleichaltrigen Beamten nicht überschreiten. Die Beamten im Vorbereitungsdienst erhalten bei der Reichsbahn nach Zurücklegung einer Dienstzeit von 6 Monaten einen Erholungsurlaub von 7–16 Kalendertagen und, soweit sie das 30. Lebensjahr vollendet haben, ohne Rücksicht auf die Dienstzeit einen solchen von 18 Tagen. Angestellte, die auf Veranlassung der Behörde den U. in der Zeit vom 1. November bis 30. April nehmen müssen, erhalten einen Zusatzurlaub von höchstens 7 Tagen. Urlaubspläne sind in der Regel für sämtliche im Beamtendienst tätige Bedienstete aufzustellen. U. müssen tunlichst gleichmäßig auf das ganze Rechnungsjahr verteilt werden. Verheiratete Beamte mit schulpflichtigen Kindern sollen möglichst während der Schulferien beurlaubt werden. Eigentümern und Pächtern von Grundstücken soll gleichfalls hinsichtlich der Saat- und Erntezeiten entgegengekommen werden. Für Arbeiter ist der Erholungsurlaub durch den zwischen der Reichseisenbahnverwaltung und den beteiligten Arbeitnehmervereinigungen abgeschlossenen Lohntarifvertrag geregelt. Darnach erhält jeder unter den Tarifvertrag fallende Arbeiter alljährlich einen Erholungsurlaub unter Fortzahlung des Lohnes und der Kinderzuschläge. Die Dauer des U. ist nach der Länge der ununterbrochenen Dienstzeit bemessen. Sie beträgt (im Rechnungsjahr 1921) nach einer ununterbrochenen Dienstzeit von einem Jahr 6 Kalendertage und erreicht nach einer Dienstzeit von 15 Jahren 21 Kalendertage. Zur Teilnahme an den Tagungen ihrer Organisationsverbände (Haupt- und Bezirksversammlungen sowie Vorstandssitzungen der Gewerkschaftsverbände und deren Fachgruppen) wird Beamten, Angestellten und Arbeitern U. ohne Anrechnung auf den Erholungsurlaub soweit erteilt, als ein Mandat der Organisation vorliegt und dringende dienstliche Gründe im Einzelfall nicht entgegenstehen. Etwa durch die Beurlaubung entstehende Stellvertretungskosten sind ohne Ansehung der dienstlichen Tätigkeit des zu Beurlaubenden von den Organisationen zu tragen. Für die Erteilung des alljährlichen Erholungsurlaubs und kürzerer U. aus besonderen Veranlassungen (Dienstbefreiungen) sind die Dienststellenvorsteher oder die ihnen vorgesetzten Stellen (Ämter, Inspektionen u. s. w.) zuständig. Beurlaubungen von längerer Dauer sind den Eisenbahndirektionen (Generaldirektionen) oder dem Reichsverkehrsministerium vorbehalten. Nach der Verordnung über den U. der Reichsbeamten und deren Stellvertretung vom 2. November 1874 (RGB. S. 129) kann bei Beurlaubung von Beamten das Diensteinkommen für die Dauer von 11/2 Monaten unverkürzt weitergezahlt werden. Zur Deckung von Stellvertretungskosten findet, sofern diese nicht nach gesetzlicher Vorschrift der Reichskasse zur Last fallen, bei einem U. von mehr als 11/2–6 Monaten für den 11/2 Monate übersteigenden Zeitraum ein Abzug von der Hälfte des Diensteinkommens des Beurlaubten statt; bei fernerem U. wird das ganze Diensteinkommen einbehalten. Eine Abweichung hiervon bedarf der Genehmigung des Reichsverkehrsministeriums. Die österreichischen Bundesbahnen gewähren den Bediensteten folgende U.: Definitiven Bediensteten einschließlich der Stabilisierten bei einer für die Vorrückung anrechenbaren Dienstzeit bis zu 5 Jahren 14 Tage, von 5–15 Jahren 21 Tage, über 15 Jahre 28 Tage; Hilfsbediensteten und Beamtenanwärtern bei mindestens einjähriger ununterbrochener Dienstzeit 8 Tage; Hochschülern 5 Jahre Dienstzeitzurechnung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:41Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:41Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923/90
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923/90>, abgerufen am 22.12.2024.