Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin, Wien, 1917.

Bild:
<< vorherige Seite

auf den Schienen den Apparat zu schützen, ist er nach der Höhe verstellbar aufgehängt.

Jeder Magnet hat bei voller Erregung eine senkrechte Zugkraft von etwa 4000 kg. Durch jede der beiden Wicklungen allein wird der Magnet bis zur Sättigung erregt.

Sehr eingehende Versuche mit dieser Art der Bremsung sind von Kubler (Karlsruhe), Berlitt (Wiesbaden) u. a. ausgeführt; sie haben ergeben, daß z. B. bei 19-20 km/Std. Geschwindigkeit bei 94%0 Gefälle in 8-11 m Bremslänge der Stillstand erzielt wurde, wobei die Schienen noch eingeölt waren.


Abb. 200. Aussiger Straßenbahn. Anordnung der Schienenbremse bei den Motorwagen mit 1·7 m Radstand.

Abb. 201. Aussiger Straßenbahn. Anordnung der Schienenbremse bei den Motorwagen mit 2·5 m Radstand.

Die S. sind vornehmlich in England sehr verbreitet, wo über 10.000 derartig ausgerüstete Wagen vorhanden sind.

In Deutschland kommt die Verwendung bei Straßenbahnen mit sehr starken Gefällstrecken mehr und mehr in Aufnahme, namentlich als Not- und Gefahrbremsung, seit 1907 in Koblenz, ferner in Nürnberg, Kassel, Neuenkirchen, Wiesbaden; in Österreich in Prag, Abbazia, Iglau.

Hinsichtlich der Handhabung ist zu bemerken, daß diese Bremsen nicht allein, sondern nur in Verbindung mit anderen Bremsen verwendet werden sollen, wenn auch die S. allein ganz erhebliche Verzögerungen bewirkt. Ihre Anwendung macht daher die Verwendung guter, auf die Räder wirkender Bremsen keineswegs überflüssig.

In den Vorschriften über die Handhabung ist die Anweisung enthalten, daß die Fahrtstromwicklungen nicht länger als 1/2 Minute eingeschaltet bleiben sollen, da sich die Wicklungen sonst zu stark erwärmen würden.

Literatur: Veröffentlichungen der Westinghouse-Gesellschaft und Beschreibungen. Elektr. Kraftbetr. u. B. 1912 u. 1913.

Breidsprecher.


Schienenbrüche s. Oberbau, Schienenabnutzung u. Schienenprüfung.


Schienendurchbiegungskontakte siehe Blockeinrichtungen u. Streckenkontakte.


Schienenerzeugung s. Eisen und Stahl u. Oberbau.


Schienengleiche Wegübergänge s. Bahnübersetzung.


Schienenheber s. Oberbau.


Schienenherzstücke s. Weichen u. Kreuzungen.


Schienenkontakte s. Blockeinrichtungen u. Führerstandsignale.


Schienenproben s. Schienenprüfung.


auf den Schienen den Apparat zu schützen, ist er nach der Höhe verstellbar aufgehängt.

Jeder Magnet hat bei voller Erregung eine senkrechte Zugkraft von etwa 4000 kg. Durch jede der beiden Wicklungen allein wird der Magnet bis zur Sättigung erregt.

Sehr eingehende Versuche mit dieser Art der Bremsung sind von Kubler (Karlsruhe), Berlitt (Wiesbaden) u. a. ausgeführt; sie haben ergeben, daß z. B. bei 19–20 km/Std. Geschwindigkeit bei 94 Gefälle in 8–11 m Bremslänge der Stillstand erzielt wurde, wobei die Schienen noch eingeölt waren.


Abb. 200. Aussiger Straßenbahn. Anordnung der Schienenbremse bei den Motorwagen mit 1·7 m Radstand.

Abb. 201. Aussiger Straßenbahn. Anordnung der Schienenbremse bei den Motorwagen mit 2·5 m Radstand.

Die S. sind vornehmlich in England sehr verbreitet, wo über 10.000 derartig ausgerüstete Wagen vorhanden sind.

In Deutschland kommt die Verwendung bei Straßenbahnen mit sehr starken Gefällstrecken mehr und mehr in Aufnahme, namentlich als Not- und Gefahrbremsung, seit 1907 in Koblenz, ferner in Nürnberg, Kassel, Neuenkirchen, Wiesbaden; in Österreich in Prag, Abbazia, Iglau.

Hinsichtlich der Handhabung ist zu bemerken, daß diese Bremsen nicht allein, sondern nur in Verbindung mit anderen Bremsen verwendet werden sollen, wenn auch die S. allein ganz erhebliche Verzögerungen bewirkt. Ihre Anwendung macht daher die Verwendung guter, auf die Räder wirkender Bremsen keineswegs überflüssig.

In den Vorschriften über die Handhabung ist die Anweisung enthalten, daß die Fahrtstromwicklungen nicht länger als ½ Minute eingeschaltet bleiben sollen, da sich die Wicklungen sonst zu stark erwärmen würden.

Literatur: Veröffentlichungen der Westinghouse-Gesellschaft und Beschreibungen. Elektr. Kraftbetr. u. B. 1912 u. 1913.

Breidsprecher.


Schienenbrüche s. Oberbau, Schienenabnutzung u. Schienenprüfung.


Schienendurchbiegungskontakte siehe Blockeinrichtungen u. Streckenkontakte.


Schienenerzeugung s. Eisen und Stahl u. Oberbau.


Schienengleiche Wegübergänge s. Bahnübersetzung.


Schienenheber s. Oberbau.


Schienenherzstücke s. Weichen u. Kreuzungen.


Schienenkontakte s. Blockeinrichtungen u. Führerstandsignale.


Schienenproben s. Schienenprüfung.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0343" n="325"/>
auf den Schienen den Apparat zu schützen, ist er nach der Höhe verstellbar aufgehängt.</p><lb/>
          <p>Jeder Magnet hat bei voller Erregung eine senkrechte Zugkraft von etwa 4000 <hi rendition="#i">kg.</hi> Durch jede der beiden Wicklungen allein wird der Magnet bis zur Sättigung erregt.</p><lb/>
          <p>Sehr eingehende Versuche mit dieser Art der Bremsung sind von Kubler (Karlsruhe), Berlitt (Wiesbaden) u. a. ausgeführt; sie haben ergeben, daß z. B. bei 19&#x2013;20 <hi rendition="#i">km</hi>/Std. Geschwindigkeit bei 94<hi rendition="#i">&#x2030;</hi> Gefälle in 8&#x2013;11 <hi rendition="#i">m</hi> Bremslänge der Stillstand erzielt wurde, wobei die Schienen noch eingeölt waren.</p><lb/>
          <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0261.jpg" rendition="#c">
            <head>Abb. 200. Aussiger Straßenbahn. Anordnung der Schienenbremse bei den Motorwagen mit 1·7 m Radstand.</head><lb/>
          </figure><lb/>
          <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0262.jpg" rendition="#c">
            <head>Abb. 201. Aussiger Straßenbahn. Anordnung der Schienenbremse bei den Motorwagen mit 2·5 m Radstand.</head><lb/>
          </figure><lb/>
          <p>Die S. sind vornehmlich in England sehr verbreitet, wo über 10.000 derartig ausgerüstete Wagen vorhanden sind.</p><lb/>
          <p>In <hi rendition="#g">Deutschland</hi> kommt die Verwendung bei Straßenbahnen mit sehr starken Gefällstrecken mehr und mehr in Aufnahme, namentlich als <hi rendition="#g">Not</hi>- und <hi rendition="#g">Gefahr</hi>bremsung, seit 1907 in Koblenz, ferner in Nürnberg, Kassel, Neuenkirchen, Wiesbaden; in <hi rendition="#g">Österreich</hi> in Prag, Abbazia, Iglau.</p><lb/>
          <p>Hinsichtlich der Handhabung ist zu bemerken, daß diese Bremsen nicht allein, sondern nur in Verbindung mit anderen Bremsen verwendet werden sollen, wenn auch die S. allein ganz erhebliche Verzögerungen bewirkt. Ihre Anwendung macht daher die Verwendung guter, auf die Räder wirkender Bremsen keineswegs überflüssig.</p><lb/>
          <p>In den Vorschriften über die Handhabung ist die Anweisung enthalten, daß die Fahrtstromwicklungen nicht länger als ½ Minute eingeschaltet bleiben sollen, da sich die Wicklungen sonst zu stark erwärmen würden.</p><lb/>
          <p rendition="#smaller"><hi rendition="#i">Literatur:</hi> Veröffentlichungen der Westinghouse-Gesellschaft und Beschreibungen. Elektr. Kraftbetr. u. B. 1912 u. 1913.</p><lb/>
          <p rendition="#right">Breidsprecher.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Schienenbrüche</hi> s. Oberbau, Schienenabnutzung u. Schienenprüfung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Schienendurchbiegungskontakte</hi> siehe Blockeinrichtungen u. Streckenkontakte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Schienenerzeugung</hi> s. Eisen und Stahl u. Oberbau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Schienengleiche Wegübergänge</hi> s. Bahnübersetzung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Schienenheber</hi> s. Oberbau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Schienenherzstücke</hi> s. Weichen u. Kreuzungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Schienenkontakte</hi> s. Blockeinrichtungen u. Führerstandsignale.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Schienenproben</hi> s. Schienenprüfung.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0343] auf den Schienen den Apparat zu schützen, ist er nach der Höhe verstellbar aufgehängt. Jeder Magnet hat bei voller Erregung eine senkrechte Zugkraft von etwa 4000 kg. Durch jede der beiden Wicklungen allein wird der Magnet bis zur Sättigung erregt. Sehr eingehende Versuche mit dieser Art der Bremsung sind von Kubler (Karlsruhe), Berlitt (Wiesbaden) u. a. ausgeführt; sie haben ergeben, daß z. B. bei 19–20 km/Std. Geschwindigkeit bei 94‰ Gefälle in 8–11 m Bremslänge der Stillstand erzielt wurde, wobei die Schienen noch eingeölt waren. [Abbildung Abb. 200. Aussiger Straßenbahn. Anordnung der Schienenbremse bei den Motorwagen mit 1·7 m Radstand. ] [Abbildung Abb. 201. Aussiger Straßenbahn. Anordnung der Schienenbremse bei den Motorwagen mit 2·5 m Radstand. ] Die S. sind vornehmlich in England sehr verbreitet, wo über 10.000 derartig ausgerüstete Wagen vorhanden sind. In Deutschland kommt die Verwendung bei Straßenbahnen mit sehr starken Gefällstrecken mehr und mehr in Aufnahme, namentlich als Not- und Gefahrbremsung, seit 1907 in Koblenz, ferner in Nürnberg, Kassel, Neuenkirchen, Wiesbaden; in Österreich in Prag, Abbazia, Iglau. Hinsichtlich der Handhabung ist zu bemerken, daß diese Bremsen nicht allein, sondern nur in Verbindung mit anderen Bremsen verwendet werden sollen, wenn auch die S. allein ganz erhebliche Verzögerungen bewirkt. Ihre Anwendung macht daher die Verwendung guter, auf die Räder wirkender Bremsen keineswegs überflüssig. In den Vorschriften über die Handhabung ist die Anweisung enthalten, daß die Fahrtstromwicklungen nicht länger als ½ Minute eingeschaltet bleiben sollen, da sich die Wicklungen sonst zu stark erwärmen würden. Literatur: Veröffentlichungen der Westinghouse-Gesellschaft und Beschreibungen. Elektr. Kraftbetr. u. B. 1912 u. 1913. Breidsprecher. Schienenbrüche s. Oberbau, Schienenabnutzung u. Schienenprüfung. Schienendurchbiegungskontakte siehe Blockeinrichtungen u. Streckenkontakte. Schienenerzeugung s. Eisen und Stahl u. Oberbau. Schienengleiche Wegübergänge s. Bahnübersetzung. Schienenheber s. Oberbau. Schienenherzstücke s. Weichen u. Kreuzungen. Schienenkontakte s. Blockeinrichtungen u. Führerstandsignale. Schienenproben s. Schienenprüfung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:51Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:51Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text sowie die Faksimiles 0459 und 0460 stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917/343
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin, Wien, 1917, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917/343>, abgerufen am 22.07.2024.