Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin, Wien, 1917.machten Schule auf dem Gebiet des Eisenbahnbaues. Er schrieb auch über die Neubauten in der Legrader Lehne (Linie Kanisza-Barcz), Wien 1868. 1869 übernahm P. die Trassierung der Bahnen der europäischen Türkei. 1871 erkrankte er infolge Überanstrengung und übernahm nach Wiederherstellung seiner Gesundheit 1872 auf Einladung der türkischen Regierung das Studium der Bahnen in Kleinasien. Im Verlauf der Arbeit erfuhr er manche bittere Enttäuschungen und es war ihm nicht vergönnt, das große Werk der Vollendung zuzuführen. Von ihm erschienen außerdem: "Ventilation und Abkühlung langer Alpentunnels", Wien 1881; "Eiserner Oberbau, System Pressel", Wien 1886, und "Les chemins de fer en Turquic d'Asie", Zürich 1902. Preßluftblockapparate s. Kraftstellwerke. Preßwasserstellwerke s. Kraftstellwerke. Preßluftlokomotiven, Lokomotiven, die durch gepreßte Luft angetrieben werden. Die Druckluft wird in Stahlbehältern auf der Lokomotive mitgeführt und an einem oder mehreren Punkten der Strecke (Füllort) ergänzt. Die Antriebsmaschine unterscheidet sich in der Bauart von jener einer Dampflokomotive nicht wesentlich. Statt Dampf kommt Druckluft zur Verwendung, die jedoch zunächst durch ein besonderes Druckminderungsventil von dem hohen Behälterdruck auf einen viel niedrigeren Arbeitsdruck gebracht wird. Der größte Behälterdruck beträgt bei älteren Bauarten 50-60, bei neueren 100-150 Atm. Damit die Behälter diesem Abb. 75 a. Abb. 75 c. großen Druck entsprechen, ist ihr Durchmesser vermindert und die Anzahl der Behälter vermehrt (Stahlflaschen). Durch die starke Raumvermehrung bei der Ausdehnung der hochgespannten Luft wird Wärme gebunden. Bei Vorhandensein von Wasserdampf und niedriger Außentemperatur tritt die Gefahr der Vereisung ein. Es werden die P. daher mitunter mit Luftvorwärmern versehen. Bei 2facher Dehnung machten Schule auf dem Gebiet des Eisenbahnbaues. Er schrieb auch über die Neubauten in der Legrader Lehne (Linie Kanisza-Barcz), Wien 1868. 1869 übernahm P. die Trassierung der Bahnen der europäischen Türkei. 1871 erkrankte er infolge Überanstrengung und übernahm nach Wiederherstellung seiner Gesundheit 1872 auf Einladung der türkischen Regierung das Studium der Bahnen in Kleinasien. Im Verlauf der Arbeit erfuhr er manche bittere Enttäuschungen und es war ihm nicht vergönnt, das große Werk der Vollendung zuzuführen. Von ihm erschienen außerdem: „Ventilation und Abkühlung langer Alpentunnels“, Wien 1881; „Eiserner Oberbau, System Pressel“, Wien 1886, und „Les chemins de fer en Turquic d'Asie“, Zürich 1902. Preßluftblockapparate s. Kraftstellwerke. Preßwasserstellwerke s. Kraftstellwerke. Preßluftlokomotiven, Lokomotiven, die durch gepreßte Luft angetrieben werden. Die Druckluft wird in Stahlbehältern auf der Lokomotive mitgeführt und an einem oder mehreren Punkten der Strecke (Füllort) ergänzt. Die Antriebsmaschine unterscheidet sich in der Bauart von jener einer Dampflokomotive nicht wesentlich. Statt Dampf kommt Druckluft zur Verwendung, die jedoch zunächst durch ein besonderes Druckminderungsventil von dem hohen Behälterdruck auf einen viel niedrigeren Arbeitsdruck gebracht wird. Der größte Behälterdruck beträgt bei älteren Bauarten 50–60, bei neueren 100–150 Atm. Damit die Behälter diesem Abb. 75 a. Abb. 75 c. großen Druck entsprechen, ist ihr Durchmesser vermindert und die Anzahl der Behälter vermehrt (Stahlflaschen). Durch die starke Raumvermehrung bei der Ausdehnung der hochgespannten Luft wird Wärme gebunden. Bei Vorhandensein von Wasserdampf und niedriger Außentemperatur tritt die Gefahr der Vereisung ein. Es werden die P. daher mitunter mit Luftvorwärmern versehen. Bei 2facher Dehnung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0128" n="115"/> machten Schule auf dem Gebiet des Eisenbahnbaues. Er schrieb auch über die Neubauten in der Legrader Lehne (Linie Kanisza-Barcz), Wien 1868.</p><lb/> <p>1869 übernahm P. die Trassierung der Bahnen der europäischen Türkei. 1871 erkrankte er infolge Überanstrengung und übernahm nach Wiederherstellung seiner Gesundheit 1872 auf Einladung der türkischen Regierung das Studium der Bahnen in Kleinasien. Im Verlauf der Arbeit erfuhr er manche bittere Enttäuschungen und es war ihm nicht vergönnt, das große Werk der Vollendung zuzuführen.</p><lb/> <p>Von ihm erschienen außerdem: „Ventilation und Abkühlung langer Alpentunnels“, Wien 1881; „Eiserner Oberbau, System Pressel“, Wien 1886, und „Les chemins de fer en Turquic d'Asie“, Zürich 1902.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Preßluftblockapparate</hi> s. Kraftstellwerke.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Preßwasserstellwerke</hi> s. Kraftstellwerke.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Preßluftlokomotiven,</hi> Lokomotiven, die durch gepreßte Luft angetrieben werden. Die Druckluft wird in Stahlbehältern auf der Lokomotive mitgeführt und an einem oder mehreren Punkten der Strecke (Füllort) ergänzt. Die Antriebsmaschine unterscheidet sich in der Bauart von jener einer Dampflokomotive nicht wesentlich. Statt Dampf kommt Druckluft zur Verwendung, die jedoch zunächst durch ein besonderes Druckminderungsventil von dem hohen Behälterdruck auf einen viel niedrigeren Arbeitsdruck gebracht wird. Der größte Behälterdruck beträgt bei älteren Bauarten 50–60, bei neueren 100–150 Atm. Damit die Behälter diesem<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0092.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 75 a.</head><lb/></figure><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0091.jpg"><head>Abb. 75 b.</head><lb/></figure> <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0093.jpg"><head>Abb. 75 c.</head><lb/></figure><lb/> großen Druck entsprechen, ist ihr Durchmesser vermindert und die Anzahl der Behälter vermehrt (Stahlflaschen). Durch die starke Raumvermehrung bei der Ausdehnung der hochgespannten Luft wird Wärme gebunden. Bei Vorhandensein von Wasserdampf und niedriger Außentemperatur tritt die Gefahr der Vereisung ein. Es werden die P. daher mitunter mit Luftvorwärmern versehen. Bei 2facher Dehnung </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0128]
machten Schule auf dem Gebiet des Eisenbahnbaues. Er schrieb auch über die Neubauten in der Legrader Lehne (Linie Kanisza-Barcz), Wien 1868.
1869 übernahm P. die Trassierung der Bahnen der europäischen Türkei. 1871 erkrankte er infolge Überanstrengung und übernahm nach Wiederherstellung seiner Gesundheit 1872 auf Einladung der türkischen Regierung das Studium der Bahnen in Kleinasien. Im Verlauf der Arbeit erfuhr er manche bittere Enttäuschungen und es war ihm nicht vergönnt, das große Werk der Vollendung zuzuführen.
Von ihm erschienen außerdem: „Ventilation und Abkühlung langer Alpentunnels“, Wien 1881; „Eiserner Oberbau, System Pressel“, Wien 1886, und „Les chemins de fer en Turquic d'Asie“, Zürich 1902.
Preßluftblockapparate s. Kraftstellwerke.
Preßwasserstellwerke s. Kraftstellwerke.
Preßluftlokomotiven, Lokomotiven, die durch gepreßte Luft angetrieben werden. Die Druckluft wird in Stahlbehältern auf der Lokomotive mitgeführt und an einem oder mehreren Punkten der Strecke (Füllort) ergänzt. Die Antriebsmaschine unterscheidet sich in der Bauart von jener einer Dampflokomotive nicht wesentlich. Statt Dampf kommt Druckluft zur Verwendung, die jedoch zunächst durch ein besonderes Druckminderungsventil von dem hohen Behälterdruck auf einen viel niedrigeren Arbeitsdruck gebracht wird. Der größte Behälterdruck beträgt bei älteren Bauarten 50–60, bei neueren 100–150 Atm. Damit die Behälter diesem
[Abbildung Abb. 75 a.
]
[Abbildung Abb. 75 b.
]
[Abbildung Abb. 75 c.
]
großen Druck entsprechen, ist ihr Durchmesser vermindert und die Anzahl der Behälter vermehrt (Stahlflaschen). Durch die starke Raumvermehrung bei der Ausdehnung der hochgespannten Luft wird Wärme gebunden. Bei Vorhandensein von Wasserdampf und niedriger Außentemperatur tritt die Gefahr der Vereisung ein. Es werden die P. daher mitunter mit Luftvorwärmern versehen. Bei 2facher Dehnung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-06-17T17:32:51Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-06-17T17:32:51Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben. Die Abbildungen im Text sowie die Faksimiles 0459 und 0460 stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |