Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 7. Berlin, Wien, 1915.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bediensteten der bosnischen Landesbahnen setzten vom 22. September bis 1. Oktober 1910 mit der P. ein. Die Regierung brach die P. durch Auflösung der Organisationen und Hinausgabe eines Nachhanges zur Dienstordnung, wonach die Teilnahme an der P. einer besonderen Strafsanktion unterstellt wurde.

In Rußland trat 1908 der sog. geheime Eisenbahnerstreik in Erscheinung, der ähnlich wie die P. auf Behinderung des Verkehrs abzielte. Dieser Streik blieb indes nur auf einzelne Linien beschränkt.


Paßschienen, Schienen, deren Länge von dem Regelmaß abweicht und die zum Verschluß einer Lücke im Schienenstrang dienen, in die die Regelschiene nicht mehr paßt, wie dies beim Bau eines Gleises von 2 Seiten, beim Anschluß eines bestehenden Gleises an ein neues, bei Verbindung der Gleise mit den Weichen oder innerhalb der Weichen selbst nötig werden kann. Auch beim Gleisumbau können P. für die zeitweise Fahrbarmachung des Gleises erforderlich werden.

Dolezalek.


Pease, Henry, englischer Eisenbahndirektor, jüngster Sohn des Eduard Pease, des Begründers der Stockton-Darlington-Bahn, geboren zu Darlington 1807, gestorben 1881. P. war, durch eine ausgezeichnete praktische Erziehung unter der unmittelbaren Leitung seines Vaters besonders für die Eisenbahnbetriebsgeschäfte vorbereitet, schon im Alter von 23 Jahren Mitglied der Direktion der Stockton-Darlington-Bahn. Er nahm in Gemeinschaft mit seinem älteren Bruder Josef, dem ersten "Schatzmeister" der Stockton-Darlington-Bahn, lebhaften Anteil an der Leitung der Geschäfte der ältesten englischen Eisenbahn. Das steigende Erträgnis der Stockton-Darlington-Bahn veranlaßte P., die Erweiterung der Bahn energisch zu betreiben. Seinem Einfluß war hauptsächlich die Verlängerung der Bahn über Stockton nach Middlesborough und nach dem Badeort Saltburn by the Sea zu danken.


Peloritanatunnel auf der Bahnlinie Messina-Cerda-Palermo (Sizilien), 5454·5 m lang, eingleisig, fällt vom Ostmund (Seile Messina 151·4 m ü. M.) nach dem Westmund (Seite Palermo 117 m) auf 2600 m mit 1%0 und nach einer kurzen Wagrechten auf 2620 m mit 14·36%0 und ist gerade mit Ausnahme einer kurzen Strecke auf dem Ostausgange, die mit einem Halbmesser von 300 m gekrümmt ist. Der Tunnel durchführt das Peloritanagebirge, dessen größte Erhebung über dem Tunnel 460 m beträgt und das der Hauptsache nach aus Gneis (teilweise sehr fest), Kaolin und Glimmerschiefer besteht.

Der Bau wurde im Juni und Juli 1883 mit einem etwa 6 m2 großen Sohlstollen begonnen, dem ein Firststollen folgte; weiterer Ausbruch und Mauerung geschah nach der belgischen Bauweise, also Unterfangung der vorerst ausgeführten Gewölbe durch die Widerlager. Der Richtstollen wurde anfänglich von Hand (0·5 m Fortschritt täglich), dann mit Preßluftstoßbohrmaschinen, Bauart Ferroux-Seguin, deren 4 auf einem Bohrwagen angeordnet waren, ausgeführt, wobei etwa 2·5 m Fortschritt täglich erzielt wurden. Als Sprengstoff diente Dynamit. Der Stollendurchschlag erfolgte 3000 m vom Ostmunde entfernt am 26. Januar 1888.

Der Wasserabfluß betrug auf der Ostseite etwa 20 l/Sek., auf der Westseite 60 l/Sek. Auf der Westseite sind auch schädliche Gase dem Gebirge entströmt. Der größte Teil des Tunnels erhielt nur Verkleidungsmauerwerk, die Gewölbe aus Ziegeln, die Widerlager aus Bruchsteinen in hydraulischem Mörtel. Ausgenommen hiervon ist eine etwa 200 m lange Strecke nahe dem Westmund unmittelbar unter dem Gallofluß, die größere Schwierigkeiten bot, daher stärker ausgemauert und abgedichtet werden mußte.

Die zum Betrieb der Bohrmaschinen und der Tunnellüftung erforderliche Preßluft lieferten Kompressoren (Roy und Stanek), die mit Dampfmaschinen angetrieben wurden.

Dem Unternehmer sind 1600 Lire für 1 m fertigen Tunnel zugesichert worden; die wirklichen Tunnelbaukosten sind aber größer gewesen, genau aber nicht bekanntgeworden.

Dolezalek.


Pendelgestelle, Bezeichnung für nach der Bahnkrümmung einstellbare ein- oder 2achsige Laufgestelle, bei denen die Übertragung des vom Laufgestell zu übernehmenden Maschinengewichts auf dieses nicht durch Reibplatten oder Reibpfannen, sondern durch Pendel erfolgt.

Diese, durch Bolzen mit dem Hauptgestell und mit dem Laufgestell verbundenen Pendel geben weniger Veranlassung zu Verreibungen als Reibplatten, und ermöglichen dadurch, daß sie geneigt angeordnet werden, eine entsprechende Rückstellkraft (s. Adamsachse, Bisselachse, Drehgestelle).


Pennsylvania-Eisenbahn, gehört zu den größten und gilt als die bestverwaltete der Eisenbahnen der Vereinigten Staaten. Es machte besonders peinliches Aufsehen, als vor einigen Jahren diese Bahn dabei betroffen wurde, daß sie bei dem Versand von Kohlen die aus den ihr gehörigen Bergwerken gewonnenen unrechtmäßig begünstigte. Bei Wagenknappheit hatte sie diese Kohlen bei der Wagengestellung nahezu ausschließlich berücksichtigt und fremde Kohlen so gut wie gar nicht befördert. Dieses Verhalten der P. war wohl der Hauptanlaß zur Aufnahme der sog. Commodities

Die Bediensteten der bosnischen Landesbahnen setzten vom 22. September bis 1. Oktober 1910 mit der P. ein. Die Regierung brach die P. durch Auflösung der Organisationen und Hinausgabe eines Nachhanges zur Dienstordnung, wonach die Teilnahme an der P. einer besonderen Strafsanktion unterstellt wurde.

In Rußland trat 1908 der sog. geheime Eisenbahnerstreik in Erscheinung, der ähnlich wie die P. auf Behinderung des Verkehrs abzielte. Dieser Streik blieb indes nur auf einzelne Linien beschränkt.


Paßschienen, Schienen, deren Länge von dem Regelmaß abweicht und die zum Verschluß einer Lücke im Schienenstrang dienen, in die die Regelschiene nicht mehr paßt, wie dies beim Bau eines Gleises von 2 Seiten, beim Anschluß eines bestehenden Gleises an ein neues, bei Verbindung der Gleise mit den Weichen oder innerhalb der Weichen selbst nötig werden kann. Auch beim Gleisumbau können P. für die zeitweise Fahrbarmachung des Gleises erforderlich werden.

Dolezalek.


Pease, Henry, englischer Eisenbahndirektor, jüngster Sohn des Eduard Pease, des Begründers der Stockton-Darlington-Bahn, geboren zu Darlington 1807, gestorben 1881. P. war, durch eine ausgezeichnete praktische Erziehung unter der unmittelbaren Leitung seines Vaters besonders für die Eisenbahnbetriebsgeschäfte vorbereitet, schon im Alter von 23 Jahren Mitglied der Direktion der Stockton-Darlington-Bahn. Er nahm in Gemeinschaft mit seinem älteren Bruder Josef, dem ersten „Schatzmeister“ der Stockton-Darlington-Bahn, lebhaften Anteil an der Leitung der Geschäfte der ältesten englischen Eisenbahn. Das steigende Erträgnis der Stockton-Darlington-Bahn veranlaßte P., die Erweiterung der Bahn energisch zu betreiben. Seinem Einfluß war hauptsächlich die Verlängerung der Bahn über Stockton nach Middlesborough und nach dem Badeort Saltburn by the Sea zu danken.


Peloritanatunnel auf der Bahnlinie Messina-Cerda-Palermo (Sizilien), 5454·5 m lang, eingleisig, fällt vom Ostmund (Seile Messina 151·4 m ü. M.) nach dem Westmund (Seite Palermo 117 m) auf 2600 m mit 1 und nach einer kurzen Wagrechten auf 2620 m mit 14·36 und ist gerade mit Ausnahme einer kurzen Strecke auf dem Ostausgange, die mit einem Halbmesser von 300 m gekrümmt ist. Der Tunnel durchführt das Peloritanagebirge, dessen größte Erhebung über dem Tunnel 460 m beträgt und das der Hauptsache nach aus Gneis (teilweise sehr fest), Kaolin und Glimmerschiefer besteht.

Der Bau wurde im Juni und Juli 1883 mit einem etwa 6 m2 großen Sohlstollen begonnen, dem ein Firststollen folgte; weiterer Ausbruch und Mauerung geschah nach der belgischen Bauweise, also Unterfangung der vorerst ausgeführten Gewölbe durch die Widerlager. Der Richtstollen wurde anfänglich von Hand (0·5 m Fortschritt täglich), dann mit Preßluftstoßbohrmaschinen, Bauart Ferroux-Seguin, deren 4 auf einem Bohrwagen angeordnet waren, ausgeführt, wobei etwa 2·5 m Fortschritt täglich erzielt wurden. Als Sprengstoff diente Dynamit. Der Stollendurchschlag erfolgte 3000 m vom Ostmunde entfernt am 26. Januar 1888.

Der Wasserabfluß betrug auf der Ostseite etwa 20 l/Sek., auf der Westseite 60 l/Sek. Auf der Westseite sind auch schädliche Gase dem Gebirge entströmt. Der größte Teil des Tunnels erhielt nur Verkleidungsmauerwerk, die Gewölbe aus Ziegeln, die Widerlager aus Bruchsteinen in hydraulischem Mörtel. Ausgenommen hiervon ist eine etwa 200 m lange Strecke nahe dem Westmund unmittelbar unter dem Gallofluß, die größere Schwierigkeiten bot, daher stärker ausgemauert und abgedichtet werden mußte.

Die zum Betrieb der Bohrmaschinen und der Tunnellüftung erforderliche Preßluft lieferten Kompressoren (Roy und Stanek), die mit Dampfmaschinen angetrieben wurden.

Dem Unternehmer sind 1600 Lire für 1 m fertigen Tunnel zugesichert worden; die wirklichen Tunnelbaukosten sind aber größer gewesen, genau aber nicht bekanntgeworden.

Dolezalek.


Pendelgestelle, Bezeichnung für nach der Bahnkrümmung einstellbare ein- oder 2achsige Laufgestelle, bei denen die Übertragung des vom Laufgestell zu übernehmenden Maschinengewichts auf dieses nicht durch Reibplatten oder Reibpfannen, sondern durch Pendel erfolgt.

Diese, durch Bolzen mit dem Hauptgestell und mit dem Laufgestell verbundenen Pendel geben weniger Veranlassung zu Verreibungen als Reibplatten, und ermöglichen dadurch, daß sie geneigt angeordnet werden, eine entsprechende Rückstellkraft (s. Adamsachse, Bisselachse, Drehgestelle).


Pennsylvania-Eisenbahn, gehört zu den größten und gilt als die bestverwaltete der Eisenbahnen der Vereinigten Staaten. Es machte besonders peinliches Aufsehen, als vor einigen Jahren diese Bahn dabei betroffen wurde, daß sie bei dem Versand von Kohlen die aus den ihr gehörigen Bergwerken gewonnenen unrechtmäßig begünstigte. Bei Wagenknappheit hatte sie diese Kohlen bei der Wagengestellung nahezu ausschließlich berücksichtigt und fremde Kohlen so gut wie gar nicht befördert. Dieses Verhalten der P. war wohl der Hauptanlaß zur Aufnahme der sog. Commodities

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0488" n="470"/>
          </p><lb/>
          <p>Die Bediensteten der <hi rendition="#g">bosnischen Landesbahnen</hi> setzten vom 22. September bis 1. Oktober 1910 mit der P. ein. Die Regierung brach die P. durch Auflösung der Organisationen und Hinausgabe eines Nachhanges zur Dienstordnung, wonach die Teilnahme an der P. einer besonderen Strafsanktion unterstellt wurde.</p><lb/>
          <p>In <hi rendition="#g">Rußland</hi> trat 1908 der sog. geheime Eisenbahnerstreik in Erscheinung, der ähnlich wie die P. auf Behinderung des Verkehrs abzielte. Dieser Streik blieb indes nur auf einzelne Linien beschränkt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Paßschienen,</hi> Schienen, deren Länge von dem Regelmaß abweicht und die zum Verschluß einer Lücke im Schienenstrang dienen, in die die Regelschiene nicht mehr paßt, wie dies beim Bau eines Gleises von 2 Seiten, beim Anschluß eines bestehenden Gleises an ein neues, bei Verbindung der Gleise mit den Weichen oder innerhalb der Weichen selbst nötig werden kann. Auch beim Gleisumbau können P. für die zeitweise Fahrbarmachung des Gleises erforderlich werden.</p><lb/>
          <p rendition="#right">Dolezalek.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pease,</hi> Henry, englischer Eisenbahndirektor, jüngster Sohn des Eduard Pease, des Begründers der Stockton-Darlington-Bahn, geboren zu Darlington 1807, gestorben 1881. P. war, durch eine ausgezeichnete praktische Erziehung unter der unmittelbaren Leitung seines Vaters besonders für die Eisenbahnbetriebsgeschäfte vorbereitet, schon im Alter von 23 Jahren Mitglied der Direktion der Stockton-Darlington-Bahn. Er nahm in Gemeinschaft mit seinem älteren Bruder Josef, dem ersten &#x201E;Schatzmeister&#x201C; der Stockton-Darlington-Bahn, lebhaften Anteil an der Leitung der Geschäfte der ältesten englischen Eisenbahn. Das steigende Erträgnis der Stockton-Darlington-Bahn veranlaßte P., die Erweiterung der Bahn energisch zu betreiben. Seinem Einfluß war hauptsächlich die Verlängerung der Bahn über Stockton nach Middlesborough und nach dem Badeort Saltburn by the Sea zu danken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Peloritanatunnel</hi> auf der Bahnlinie Messina-Cerda-Palermo (Sizilien), 5454·5 <hi rendition="#i">m</hi> lang, eingleisig, fällt vom Ostmund (Seile Messina 151·4 <hi rendition="#i">m</hi> ü. M.) nach dem Westmund (Seite Palermo 117 <hi rendition="#i">m</hi>) auf 2600 <hi rendition="#i">m</hi> mit 1<hi rendition="#i">&#x2030;</hi> und nach einer kurzen Wagrechten auf 2620 <hi rendition="#i">m</hi> mit 14·36<hi rendition="#i">&#x2030;</hi> und ist gerade mit Ausnahme einer kurzen Strecke auf dem Ostausgange, die mit einem Halbmesser von 300 <hi rendition="#i">m</hi> gekrümmt ist. Der Tunnel durchführt das Peloritanagebirge, dessen größte Erhebung über dem Tunnel 460 <hi rendition="#i">m</hi> beträgt und das der Hauptsache nach aus Gneis (teilweise sehr fest), Kaolin und Glimmerschiefer besteht.</p><lb/>
          <p>Der Bau wurde im Juni und Juli 1883 mit einem etwa 6 <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sup">2</hi> großen Sohlstollen begonnen, dem ein Firststollen folgte; weiterer Ausbruch und Mauerung geschah nach der belgischen Bauweise, also Unterfangung der vorerst ausgeführten Gewölbe durch die Widerlager. Der Richtstollen wurde anfänglich von Hand (0·5 <hi rendition="#i">m</hi> Fortschritt täglich), dann mit Preßluftstoßbohrmaschinen, Bauart Ferroux-Seguin, deren 4 auf einem Bohrwagen angeordnet waren, ausgeführt, wobei etwa 2·5 <hi rendition="#i">m</hi> Fortschritt täglich erzielt wurden. Als Sprengstoff diente Dynamit. Der Stollendurchschlag erfolgte 3000 <hi rendition="#i">m</hi> vom Ostmunde entfernt am 26. Januar 1888.</p><lb/>
          <p>Der Wasserabfluß betrug auf der Ostseite etwa 20 <hi rendition="#i">l</hi>/Sek., auf der Westseite 60 <hi rendition="#i">l</hi>/Sek. Auf der Westseite sind auch schädliche Gase dem Gebirge entströmt. Der größte Teil des Tunnels erhielt nur Verkleidungsmauerwerk, die Gewölbe aus Ziegeln, die Widerlager aus Bruchsteinen in hydraulischem Mörtel. Ausgenommen hiervon ist eine etwa 200 <hi rendition="#i">m</hi> lange Strecke nahe dem Westmund unmittelbar unter dem Gallofluß, die größere Schwierigkeiten bot, daher stärker ausgemauert und abgedichtet werden mußte.</p><lb/>
          <p>Die zum Betrieb der Bohrmaschinen und der Tunnellüftung erforderliche Preßluft lieferten Kompressoren (Roy und Stanek), die mit Dampfmaschinen angetrieben wurden.</p><lb/>
          <p>Dem Unternehmer sind 1600 Lire für 1 <hi rendition="#i">m</hi> fertigen Tunnel zugesichert worden; die wirklichen Tunnelbaukosten sind aber größer gewesen, genau aber nicht bekanntgeworden.</p><lb/>
          <p rendition="#right">Dolezalek.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pendelgestelle,</hi> Bezeichnung für nach der Bahnkrümmung einstellbare ein- oder 2achsige Laufgestelle, bei denen die Übertragung des vom Laufgestell zu übernehmenden Maschinengewichts auf dieses nicht durch Reibplatten oder Reibpfannen, sondern durch Pendel erfolgt.</p><lb/>
          <p>Diese, durch Bolzen mit dem Hauptgestell und mit dem Laufgestell verbundenen Pendel geben weniger Veranlassung zu Verreibungen als Reibplatten, und ermöglichen dadurch, daß sie geneigt angeordnet werden, eine entsprechende Rückstellkraft (s. Adamsachse, Bisselachse, Drehgestelle).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pennsylvania-Eisenbahn,</hi> gehört zu den größten und gilt als die bestverwaltete der Eisenbahnen der Vereinigten Staaten. Es machte besonders peinliches Aufsehen, als vor einigen Jahren diese Bahn dabei betroffen wurde, daß sie bei dem Versand von Kohlen die aus den ihr gehörigen Bergwerken gewonnenen unrechtmäßig begünstigte. Bei Wagenknappheit hatte sie diese Kohlen bei der Wagengestellung nahezu ausschließlich berücksichtigt und fremde Kohlen so gut wie gar nicht befördert. Dieses Verhalten der P. war wohl der Hauptanlaß zur Aufnahme der sog. Commodities
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0488] Die Bediensteten der bosnischen Landesbahnen setzten vom 22. September bis 1. Oktober 1910 mit der P. ein. Die Regierung brach die P. durch Auflösung der Organisationen und Hinausgabe eines Nachhanges zur Dienstordnung, wonach die Teilnahme an der P. einer besonderen Strafsanktion unterstellt wurde. In Rußland trat 1908 der sog. geheime Eisenbahnerstreik in Erscheinung, der ähnlich wie die P. auf Behinderung des Verkehrs abzielte. Dieser Streik blieb indes nur auf einzelne Linien beschränkt. Paßschienen, Schienen, deren Länge von dem Regelmaß abweicht und die zum Verschluß einer Lücke im Schienenstrang dienen, in die die Regelschiene nicht mehr paßt, wie dies beim Bau eines Gleises von 2 Seiten, beim Anschluß eines bestehenden Gleises an ein neues, bei Verbindung der Gleise mit den Weichen oder innerhalb der Weichen selbst nötig werden kann. Auch beim Gleisumbau können P. für die zeitweise Fahrbarmachung des Gleises erforderlich werden. Dolezalek. Pease, Henry, englischer Eisenbahndirektor, jüngster Sohn des Eduard Pease, des Begründers der Stockton-Darlington-Bahn, geboren zu Darlington 1807, gestorben 1881. P. war, durch eine ausgezeichnete praktische Erziehung unter der unmittelbaren Leitung seines Vaters besonders für die Eisenbahnbetriebsgeschäfte vorbereitet, schon im Alter von 23 Jahren Mitglied der Direktion der Stockton-Darlington-Bahn. Er nahm in Gemeinschaft mit seinem älteren Bruder Josef, dem ersten „Schatzmeister“ der Stockton-Darlington-Bahn, lebhaften Anteil an der Leitung der Geschäfte der ältesten englischen Eisenbahn. Das steigende Erträgnis der Stockton-Darlington-Bahn veranlaßte P., die Erweiterung der Bahn energisch zu betreiben. Seinem Einfluß war hauptsächlich die Verlängerung der Bahn über Stockton nach Middlesborough und nach dem Badeort Saltburn by the Sea zu danken. Peloritanatunnel auf der Bahnlinie Messina-Cerda-Palermo (Sizilien), 5454·5 m lang, eingleisig, fällt vom Ostmund (Seile Messina 151·4 m ü. M.) nach dem Westmund (Seite Palermo 117 m) auf 2600 m mit 1‰ und nach einer kurzen Wagrechten auf 2620 m mit 14·36‰ und ist gerade mit Ausnahme einer kurzen Strecke auf dem Ostausgange, die mit einem Halbmesser von 300 m gekrümmt ist. Der Tunnel durchführt das Peloritanagebirge, dessen größte Erhebung über dem Tunnel 460 m beträgt und das der Hauptsache nach aus Gneis (teilweise sehr fest), Kaolin und Glimmerschiefer besteht. Der Bau wurde im Juni und Juli 1883 mit einem etwa 6 m2 großen Sohlstollen begonnen, dem ein Firststollen folgte; weiterer Ausbruch und Mauerung geschah nach der belgischen Bauweise, also Unterfangung der vorerst ausgeführten Gewölbe durch die Widerlager. Der Richtstollen wurde anfänglich von Hand (0·5 m Fortschritt täglich), dann mit Preßluftstoßbohrmaschinen, Bauart Ferroux-Seguin, deren 4 auf einem Bohrwagen angeordnet waren, ausgeführt, wobei etwa 2·5 m Fortschritt täglich erzielt wurden. Als Sprengstoff diente Dynamit. Der Stollendurchschlag erfolgte 3000 m vom Ostmunde entfernt am 26. Januar 1888. Der Wasserabfluß betrug auf der Ostseite etwa 20 l/Sek., auf der Westseite 60 l/Sek. Auf der Westseite sind auch schädliche Gase dem Gebirge entströmt. Der größte Teil des Tunnels erhielt nur Verkleidungsmauerwerk, die Gewölbe aus Ziegeln, die Widerlager aus Bruchsteinen in hydraulischem Mörtel. Ausgenommen hiervon ist eine etwa 200 m lange Strecke nahe dem Westmund unmittelbar unter dem Gallofluß, die größere Schwierigkeiten bot, daher stärker ausgemauert und abgedichtet werden mußte. Die zum Betrieb der Bohrmaschinen und der Tunnellüftung erforderliche Preßluft lieferten Kompressoren (Roy und Stanek), die mit Dampfmaschinen angetrieben wurden. Dem Unternehmer sind 1600 Lire für 1 m fertigen Tunnel zugesichert worden; die wirklichen Tunnelbaukosten sind aber größer gewesen, genau aber nicht bekanntgeworden. Dolezalek. Pendelgestelle, Bezeichnung für nach der Bahnkrümmung einstellbare ein- oder 2achsige Laufgestelle, bei denen die Übertragung des vom Laufgestell zu übernehmenden Maschinengewichts auf dieses nicht durch Reibplatten oder Reibpfannen, sondern durch Pendel erfolgt. Diese, durch Bolzen mit dem Hauptgestell und mit dem Laufgestell verbundenen Pendel geben weniger Veranlassung zu Verreibungen als Reibplatten, und ermöglichen dadurch, daß sie geneigt angeordnet werden, eine entsprechende Rückstellkraft (s. Adamsachse, Bisselachse, Drehgestelle). Pennsylvania-Eisenbahn, gehört zu den größten und gilt als die bestverwaltete der Eisenbahnen der Vereinigten Staaten. Es machte besonders peinliches Aufsehen, als vor einigen Jahren diese Bahn dabei betroffen wurde, daß sie bei dem Versand von Kohlen die aus den ihr gehörigen Bergwerken gewonnenen unrechtmäßig begünstigte. Bei Wagenknappheit hatte sie diese Kohlen bei der Wagengestellung nahezu ausschließlich berücksichtigt und fremde Kohlen so gut wie gar nicht befördert. Dieses Verhalten der P. war wohl der Hauptanlaß zur Aufnahme der sog. Commodities

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen07_1915
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen07_1915/488
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 7. Berlin, Wien, 1915, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen07_1915/488>, abgerufen am 22.12.2024.