Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 6. Berlin, Wien, 1914.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Antrieb erfolgt elektrisch. In der Station befindet sich auch eine Bufferbatterie, damit bei


Abb. 221.
Unterbrechung des Hauptstromes der Betrieb noch längere Zeit aufrecht erhalten werden kann.


Abb. 222.

Auch sind in der Antriebstation selbsttätig wirkende Bremsen vorhanden, die bei Stromunterbrechung, bei Verminderung der Spannung in den Seilen oder Überschreitung der zulässigen Fahrgeschwindigkeit in Tätigkeit treten.

Die Bahn ist von Bleichert & Co. Leipzig-Gohlis in 11/2 Jahren erbaut und im Oktober 1912 fertig gestellt worden.

Dolezalek.


Kollaudierung, s. Abnahme der Bahn.


Kollotarif, ein Gütertarif, bei dem die Frachtberechnung für das Stück erfolgt, im Gegensatz zum Gewichtstarif, bei dem sie nach dem Gewicht, und zum Raumtarif, bei dem die Frachtberechnung nach dem Laderaum vorgenommen wird.


Kolonialbahnen sind die ersten Eisenbahnen in wirtschaftlich wenig entwickelten Neuländern und haben den Zweck, hier Verkehr und wirtschaftliches Leben neu zu schaffen, insbesondere von der Küste ausgehend das Hinterland zu erschließen und mit dem Hafenort des Landes und dadurch mit dem Weltmeer, dem Mutterlande und den Weltmärkten der alten Kulturländer in Verbindung zu bringen. Die K. wirken in den neuen Siedlungsgebieten umso nachhaltiger, je weniger ihnen andere Verkehrsmittel und -wege vorgearbeitet haben; oft findet der gewaltige Sprung vom Negerpfad zur Schienenbahn unvermittelt statt. Die K. sind zugleich das wirksamste Mittel zur Besitzergreifung, politischen Unterwerfung, Anbahnung der Verwaltung von Neuländern, und insofern ist ihr Bau im allgemeinen militärischen Streifzügen und Unternehmungen vorzuziehen. Die K. verbilligen und beschleunigen den Personen- und Güterverkehr ganz erheblich. Während ein Träger in Afrika eine Last von durchschnittlich 25-30 kg täglich etwa 30 km weit befördert, also 0·75 bis 0·9 tkm leistet, legt ein Güterzug, mit nur 50 t Nutzlast, bei 20 km/Std. Reisegeschwindigkeit am Tage etwa 200 km zurück, leistet also mit Leichtigkeit 50x200 = 10.000 tkm, d. h. soviel, als 11.100 bis 13.000 Träger zusammen. Während die Karawanenreise von Daressalam zum Tanganjika früher etwa 6 Wochen dauerte, wird künftig der durchgehende Zug auf der Tanganjikabahn die Strecke Daressalam-Kigoma (1252 km) bequem in 2x24 Std. zurücklegen: also Abkürzung auf rund 1/20 der früheren Reisezeit. Rechnet man die Kosten des Zug km in Afrika im Mittel zu 3 M., so erhält man für 10.000 tkm die Selbstkosten zu 3x200 = 600 M., mithin für das tkm 6 Pf.; dagegen ergibt sich bei der Beförderung durch Träger: 0·75 bis 0·9 tkm zu durchschnittlich 1·0 bis 1·30 M. (einschl. Trägerverpflegung), also f. d. tkm: 111 bis 173 Pf., d. i. das 181/2- bis 29fache der Kosten beim Bahntransport.

Der Antrieb erfolgt elektrisch. In der Station befindet sich auch eine Bufferbatterie, damit bei


Abb. 221.
Unterbrechung des Hauptstromes der Betrieb noch längere Zeit aufrecht erhalten werden kann.


Abb. 222.

Auch sind in der Antriebstation selbsttätig wirkende Bremsen vorhanden, die bei Stromunterbrechung, bei Verminderung der Spannung in den Seilen oder Überschreitung der zulässigen Fahrgeschwindigkeit in Tätigkeit treten.

Die Bahn ist von Bleichert & Co. Leipzig-Gohlis in 11/2 Jahren erbaut und im Oktober 1912 fertig gestellt worden.

Dolezalek.


Kollaudierung, s. Abnahme der Bahn.


Kollotarif, ein Gütertarif, bei dem die Frachtberechnung für das Stück erfolgt, im Gegensatz zum Gewichtstarif, bei dem sie nach dem Gewicht, und zum Raumtarif, bei dem die Frachtberechnung nach dem Laderaum vorgenommen wird.


Kolonialbahnen sind die ersten Eisenbahnen in wirtschaftlich wenig entwickelten Neuländern und haben den Zweck, hier Verkehr und wirtschaftliches Leben neu zu schaffen, insbesondere von der Küste ausgehend das Hinterland zu erschließen und mit dem Hafenort des Landes und dadurch mit dem Weltmeer, dem Mutterlande und den Weltmärkten der alten Kulturländer in Verbindung zu bringen. Die K. wirken in den neuen Siedlungsgebieten umso nachhaltiger, je weniger ihnen andere Verkehrsmittel und -wege vorgearbeitet haben; oft findet der gewaltige Sprung vom Negerpfad zur Schienenbahn unvermittelt statt. Die K. sind zugleich das wirksamste Mittel zur Besitzergreifung, politischen Unterwerfung, Anbahnung der Verwaltung von Neuländern, und insofern ist ihr Bau im allgemeinen militärischen Streifzügen und Unternehmungen vorzuziehen. Die K. verbilligen und beschleunigen den Personen- und Güterverkehr ganz erheblich. Während ein Träger in Afrika eine Last von durchschnittlich 25–30 kg täglich etwa 30 km weit befördert, also 0·75 bis 0·9 tkm leistet, legt ein Güterzug, mit nur 50 t Nutzlast, bei 20 km/Std. Reisegeschwindigkeit am Tage etwa 200 km zurück, leistet also mit Leichtigkeit 50×200 = 10.000 tkm, d. h. soviel, als 11.100 bis 13.000 Träger zusammen. Während die Karawanenreise von Daressalam zum Tanganjika früher etwa 6 Wochen dauerte, wird künftig der durchgehende Zug auf der Tanganjikabahn die Strecke Daressalam-Kigoma (1252 km) bequem in 2×24 Std. zurücklegen: also Abkürzung auf rund 1/20 der früheren Reisezeit. Rechnet man die Kosten des Zug km in Afrika im Mittel zu 3 M., so erhält man für 10.000 tkm die Selbstkosten zu 3×200 = 600 M., mithin für das tkm 6 Pf.; dagegen ergibt sich bei der Beförderung durch Träger: 0·75 bis 0·9 tkm zu durchschnittlich 1·0 bis 1·30 M. (einschl. Trägerverpflegung), also f. d. tkm: 111 bis 173 Pf., d. i. das 181/2- bis 29fache der Kosten beim Bahntransport.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0403" n="386"/>
          </p><lb/>
          <p>Der Antrieb erfolgt elektrisch. In der Station befindet sich auch eine Bufferbatterie, damit bei<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen06_1914/figures/roell_eisenbahnwesen06_1914_figure-0319.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 221.</head><lb/></figure><lb/>
Unterbrechung des Hauptstromes der Betrieb noch längere Zeit aufrecht erhalten werden kann.</p><lb/>
          <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen06_1914/figures/roell_eisenbahnwesen06_1914_figure-0320.jpg" rendition="#c">
            <head>Abb. 222.</head><lb/>
          </figure><lb/>
          <p>Auch sind in der Antriebstation selbsttätig wirkende Bremsen vorhanden, die bei Stromunterbrechung, bei Verminderung der Spannung in den Seilen oder Überschreitung der zulässigen Fahrgeschwindigkeit in Tätigkeit treten.</p><lb/>
          <p>Die Bahn ist von Bleichert &amp; Co. Leipzig-Gohlis in 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Jahren erbaut und im Oktober 1912 fertig gestellt worden.</p><lb/>
          <p rendition="#right">Dolezalek.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kollaudierung,</hi> s. Abnahme der Bahn.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kollotarif,</hi> ein Gütertarif, bei dem die Frachtberechnung für das Stück erfolgt, im Gegensatz zum Gewichtstarif, bei dem sie nach dem Gewicht, und zum Raumtarif, bei dem die Frachtberechnung nach dem Laderaum vorgenommen wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kolonialbahnen</hi> sind die ersten Eisenbahnen in wirtschaftlich wenig entwickelten Neuländern und haben den Zweck, hier Verkehr und wirtschaftliches Leben neu zu schaffen, insbesondere von der Küste ausgehend das Hinterland zu erschließen und mit dem Hafenort des Landes und dadurch mit dem Weltmeer, dem Mutterlande und den Weltmärkten der alten Kulturländer in Verbindung zu bringen. Die K. wirken in den neuen Siedlungsgebieten umso nachhaltiger, je weniger ihnen andere Verkehrsmittel und -wege vorgearbeitet haben; oft findet der gewaltige Sprung vom Negerpfad zur Schienenbahn unvermittelt statt. Die K. sind zugleich das wirksamste Mittel zur Besitzergreifung, politischen Unterwerfung, Anbahnung der Verwaltung von Neuländern, und insofern ist ihr Bau im allgemeinen militärischen Streifzügen und Unternehmungen vorzuziehen. Die K. <hi rendition="#g">verbilligen</hi> und <hi rendition="#g">beschleunigen</hi> den Personen- und Güterverkehr ganz erheblich. Während ein Träger in Afrika eine Last von durchschnittlich 25&#x2013;30 <hi rendition="#i">kg</hi> täglich etwa 30 <hi rendition="#i">km</hi> weit befördert, also 0·75 bis 0·9 <hi rendition="#i">tkm</hi> leistet, legt ein Güterzug, mit nur 50 <hi rendition="#i">t</hi> Nutzlast, bei 20 <hi rendition="#i">km</hi>/Std. Reisegeschwindigkeit am Tage etwa 200 <hi rendition="#i">km</hi> zurück, leistet also mit Leichtigkeit 50×200 = 10.000 <hi rendition="#i">tkm</hi>, d. h. soviel, als 11.100 bis 13.000 Träger zusammen. Während die Karawanenreise von Daressalam zum Tanganjika früher etwa 6 Wochen dauerte, wird künftig der durchgehende Zug auf der Tanganjikabahn die Strecke Daressalam-Kigoma (1252 <hi rendition="#i">km</hi>) bequem in 2×24 Std. zurücklegen: also Abkürzung auf rund <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">20</hi> der früheren Reisezeit. Rechnet man die Kosten des Zug <hi rendition="#i">km</hi> in Afrika im Mittel zu 3 M., so erhält man für 10.000 <hi rendition="#i">tkm</hi> die Selbstkosten zu 3×200 = 600 M., mithin für das <hi rendition="#i">tkm</hi> 6 Pf.; dagegen ergibt sich bei der Beförderung durch Träger: 0·75 bis 0·9 <hi rendition="#i">tkm</hi> zu durchschnittlich 1·0 bis 1·30 M. (einschl. Trägerverpflegung), also f. d. <hi rendition="#i">tkm:</hi> 111 bis 173 Pf., d. i. das 18<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi>- bis 29fache der Kosten beim Bahntransport.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0403] Der Antrieb erfolgt elektrisch. In der Station befindet sich auch eine Bufferbatterie, damit bei [Abbildung Abb. 221. ] Unterbrechung des Hauptstromes der Betrieb noch längere Zeit aufrecht erhalten werden kann. [Abbildung Abb. 222. ] Auch sind in der Antriebstation selbsttätig wirkende Bremsen vorhanden, die bei Stromunterbrechung, bei Verminderung der Spannung in den Seilen oder Überschreitung der zulässigen Fahrgeschwindigkeit in Tätigkeit treten. Die Bahn ist von Bleichert & Co. Leipzig-Gohlis in 11/2 Jahren erbaut und im Oktober 1912 fertig gestellt worden. Dolezalek. Kollaudierung, s. Abnahme der Bahn. Kollotarif, ein Gütertarif, bei dem die Frachtberechnung für das Stück erfolgt, im Gegensatz zum Gewichtstarif, bei dem sie nach dem Gewicht, und zum Raumtarif, bei dem die Frachtberechnung nach dem Laderaum vorgenommen wird. Kolonialbahnen sind die ersten Eisenbahnen in wirtschaftlich wenig entwickelten Neuländern und haben den Zweck, hier Verkehr und wirtschaftliches Leben neu zu schaffen, insbesondere von der Küste ausgehend das Hinterland zu erschließen und mit dem Hafenort des Landes und dadurch mit dem Weltmeer, dem Mutterlande und den Weltmärkten der alten Kulturländer in Verbindung zu bringen. Die K. wirken in den neuen Siedlungsgebieten umso nachhaltiger, je weniger ihnen andere Verkehrsmittel und -wege vorgearbeitet haben; oft findet der gewaltige Sprung vom Negerpfad zur Schienenbahn unvermittelt statt. Die K. sind zugleich das wirksamste Mittel zur Besitzergreifung, politischen Unterwerfung, Anbahnung der Verwaltung von Neuländern, und insofern ist ihr Bau im allgemeinen militärischen Streifzügen und Unternehmungen vorzuziehen. Die K. verbilligen und beschleunigen den Personen- und Güterverkehr ganz erheblich. Während ein Träger in Afrika eine Last von durchschnittlich 25–30 kg täglich etwa 30 km weit befördert, also 0·75 bis 0·9 tkm leistet, legt ein Güterzug, mit nur 50 t Nutzlast, bei 20 km/Std. Reisegeschwindigkeit am Tage etwa 200 km zurück, leistet also mit Leichtigkeit 50×200 = 10.000 tkm, d. h. soviel, als 11.100 bis 13.000 Träger zusammen. Während die Karawanenreise von Daressalam zum Tanganjika früher etwa 6 Wochen dauerte, wird künftig der durchgehende Zug auf der Tanganjikabahn die Strecke Daressalam-Kigoma (1252 km) bequem in 2×24 Std. zurücklegen: also Abkürzung auf rund 1/20 der früheren Reisezeit. Rechnet man die Kosten des Zug km in Afrika im Mittel zu 3 M., so erhält man für 10.000 tkm die Selbstkosten zu 3×200 = 600 M., mithin für das tkm 6 Pf.; dagegen ergibt sich bei der Beförderung durch Träger: 0·75 bis 0·9 tkm zu durchschnittlich 1·0 bis 1·30 M. (einschl. Trägerverpflegung), also f. d. tkm: 111 bis 173 Pf., d. i. das 181/2- bis 29fache der Kosten beim Bahntransport.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:44Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen06_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen06_1914/403
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 6. Berlin, Wien, 1914, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen06_1914/403>, abgerufen am 22.12.2024.