Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 5. Berlin, Wien, 1914.

Bild:
<< vorherige Seite

Feuerbox, Firebox, Feuerbüchse, innere Feuerkiste (firebox; boite a feu, foyer; cassa focolare interna), der innere Teil des Lokomotivkessels, der den Feuerraum unmittelbar einschließt, sowie der innere Teil des Stehkessels der Lokomotive. Als Material für F. findet in der Regel Kupfer Verwendung. Wiewohl dieses eine verhältnismäßig geringe Festigkeit besitzt, so wird es doch bei Lokomotiven europäischer Bahnen mit Rücksicht auf seine Biegsamkeit und sein großes Wärmeleitungsvermögen für F. vorzugsweise angewendet. Bei amerikanischen Lokomotiven werden F. aus Stahlblech, jedoch in viel geringeren Blechstärken als sie bei Kupfer gebräuchlich sind, ausgeführt; s. Lokomotivkessel.


Feuerboxträger (expansion bracket; attache de la boite a feu sur le chassis), Verbindung zwischen Feuerbox und Rahmen. Die F. sollen einen Teil des Kesselgewichtes auf die Rahmen übertragen und den Kessel mit dem Rahmen gleitend verbinden, so daß die Ausdehnung des Kessels durch die Wärme
Abb. 68.
nicht gehindert ist; sie sollen ferner ein Abheben des Kessels vom Rahmen bei Entgleisungen verhindern. Die Lage der Rahmen innen oder außen bedingt auch die Form der F. Man unterscheidet einfache Gleitträger mit übergreifender Leiste gegen das Abheben, Taschenträger, Pendelträger und federnde Blechträger.

Abb. 68 stellt einen einfachen F. dar, der bei Wasserkastenrahmen oft ausgeführt wird.
Abb. 69.
Abb. 70.

Feuerbox, Firebox, Feuerbüchse, innere Feuerkiste (firebox; boite à feu, foyer; cassa focolare interna), der innere Teil des Lokomotivkessels, der den Feuerraum unmittelbar einschließt, sowie der innere Teil des Stehkessels der Lokomotive. Als Material für F. findet in der Regel Kupfer Verwendung. Wiewohl dieses eine verhältnismäßig geringe Festigkeit besitzt, so wird es doch bei Lokomotiven europäischer Bahnen mit Rücksicht auf seine Biegsamkeit und sein großes Wärmeleitungsvermögen für F. vorzugsweise angewendet. Bei amerikanischen Lokomotiven werden F. aus Stahlblech, jedoch in viel geringeren Blechstärken als sie bei Kupfer gebräuchlich sind, ausgeführt; s. Lokomotivkessel.


Feuerboxträger (expansion bracket; attache de la boite à feu sur le chassis), Verbindung zwischen Feuerbox und Rahmen. Die F. sollen einen Teil des Kesselgewichtes auf die Rahmen übertragen und den Kessel mit dem Rahmen gleitend verbinden, so daß die Ausdehnung des Kessels durch die Wärme
Abb. 68.
nicht gehindert ist; sie sollen ferner ein Abheben des Kessels vom Rahmen bei Entgleisungen verhindern. Die Lage der Rahmen innen oder außen bedingt auch die Form der F. Man unterscheidet einfache Gleitträger mit übergreifender Leiste gegen das Abheben, Taschenträger, Pendelträger und federnde Blechträger.

Abb. 68 stellt einen einfachen F. dar, der bei Wasserkastenrahmen oft ausgeführt wird.
Abb. 69.
Abb. 70.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <pb facs="#f0074" n="66"/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Feuerbox,</hi> Firebox, Feuerbüchse, innere Feuerkiste <hi rendition="#i">(firebox; boite à feu, foyer; cassa focolare interna),</hi> der innere Teil des Lokomotivkessels, der den Feuerraum unmittelbar einschließt, sowie der innere Teil des Stehkessels der Lokomotive. Als Material für F. findet in der Regel Kupfer Verwendung. Wiewohl dieses eine verhältnismäßig geringe Festigkeit besitzt, so wird es doch bei Lokomotiven europäischer Bahnen mit Rücksicht auf seine Biegsamkeit und sein großes Wärmeleitungsvermögen für F. vorzugsweise angewendet. Bei amerikanischen Lokomotiven werden F. aus Stahlblech, jedoch in viel geringeren Blechstärken als sie bei Kupfer gebräuchlich sind, ausgeführt; s. Lokomotivkessel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Feuerboxträger</hi><hi rendition="#i">(expansion bracket; attache de la boite à feu sur le chassis),</hi> Verbindung zwischen Feuerbox und Rahmen. Die F. sollen einen Teil des Kesselgewichtes auf die Rahmen übertragen und den Kessel mit dem Rahmen gleitend verbinden, so daß die Ausdehnung des Kessels durch die Wärme<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen05_1914/figures/roell_eisenbahnwesen05_1914_figure-0092.jpg"><head>Abb. 68.</head><lb/></figure> nicht gehindert ist; sie sollen ferner ein Abheben des Kessels vom Rahmen bei Entgleisungen verhindern. Die Lage der Rahmen innen oder außen bedingt auch die Form der F. Man unterscheidet einfache Gleitträger mit übergreifender Leiste gegen das Abheben, Taschenträger, Pendelträger und federnde Blechträger.</p><lb/>
          <p>Abb. 68 stellt einen einfachen F. dar, der bei Wasserkastenrahmen oft ausgeführt wird.<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen05_1914/figures/roell_eisenbahnwesen05_1914_figure-0093.jpg"><head>Abb. 69.</head><lb/></figure> <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen05_1914/figures/roell_eisenbahnwesen05_1914_figure-0094.jpg"><head>Abb. 70.</head><lb/></figure><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0074] Feuerbox, Firebox, Feuerbüchse, innere Feuerkiste (firebox; boite à feu, foyer; cassa focolare interna), der innere Teil des Lokomotivkessels, der den Feuerraum unmittelbar einschließt, sowie der innere Teil des Stehkessels der Lokomotive. Als Material für F. findet in der Regel Kupfer Verwendung. Wiewohl dieses eine verhältnismäßig geringe Festigkeit besitzt, so wird es doch bei Lokomotiven europäischer Bahnen mit Rücksicht auf seine Biegsamkeit und sein großes Wärmeleitungsvermögen für F. vorzugsweise angewendet. Bei amerikanischen Lokomotiven werden F. aus Stahlblech, jedoch in viel geringeren Blechstärken als sie bei Kupfer gebräuchlich sind, ausgeführt; s. Lokomotivkessel. Feuerboxträger (expansion bracket; attache de la boite à feu sur le chassis), Verbindung zwischen Feuerbox und Rahmen. Die F. sollen einen Teil des Kesselgewichtes auf die Rahmen übertragen und den Kessel mit dem Rahmen gleitend verbinden, so daß die Ausdehnung des Kessels durch die Wärme [Abbildung Abb. 68. ] nicht gehindert ist; sie sollen ferner ein Abheben des Kessels vom Rahmen bei Entgleisungen verhindern. Die Lage der Rahmen innen oder außen bedingt auch die Form der F. Man unterscheidet einfache Gleitträger mit übergreifender Leiste gegen das Abheben, Taschenträger, Pendelträger und federnde Blechträger. Abb. 68 stellt einen einfachen F. dar, der bei Wasserkastenrahmen oft ausgeführt wird. [Abbildung Abb. 69. ] [Abbildung Abb. 70. ]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:45Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:45Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen05_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen05_1914/74
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 5. Berlin, Wien, 1914, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen05_1914/74>, abgerufen am 22.12.2024.