Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 4. Berlin, Wien, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

durch ein ungerechtfertigtes Einschreiten einer Partei hervorgerufen werden, von der Eisenbahnunternehmung zu tragen (§ 44 des Gesetzes vom 18. Februar 1878).

Nach dem hessischen Gesetz vom 26. Juli 1884 hat der Unternehmer die Kosten des Administrativverfahrens, das stempelfrei ist, für die erste Instanz, für die Beschwerdeinstanz hat sie der unterliegende Teil zu tragen (Art. 61). Die Kosten der Hinterlegung der Entschädigung fallen dem Unternehmer zur Last, sofern die Hinterlegung nicht durch verweigerte Zahlungsvornahme oder einen Streit der Beteiligten unter sich veranlaßt ist (Art. 62). Wird vom Unternehmer auf richterliche Entscheidung über die Entschädigung angetragen, so hat er jedenfalls die Kosten der ersten Instanz zu übernehmen (Art. 67).

Das württembergische G. (Art. 44) legt die Kosten des Verfahrens zur Feststellung des Plans sowie die des außergerichtlichen Verfahrens zur Feststellung der Entschädigung und des Vollzugs der Enteignungsverfügung einschließlich der Kosten der aus Anlaß der E. zu treffenden rechtspolizeilichen Verfügungen dem Unternehmer zur Last. Über die durch Erhebung von Beschwerden entstehenden Kosten ist in der Entscheidung Verfügung zu treffen.

Literatur: Deutschland und Österreich: O. Gierke, Deutsches Privatrecht. Leipzig 1905. Bd. II, S. 464 ff. - Georg Meyer, Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechts. 3. A. Bearbeitet v. Franz Dochow. Leipzig 1910. S. 70 ff. - Otto Mayer, Deutsches Verwaltungsrecht. Leipzig 1896. Bd. II, S. 1 ff. - Selcher, Art. Enteignung in v. Stengel - Fleischmann, Wörterbuch des deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. 2. A. Tübingen 1911. Bd. I, S. 717 ff. - Layer, Prinzipien des Enteignungsrechts. - G. Meyer, Das Recht der Expropriation. Leipzig 1886. - Grünhut, "Enteignung" in Conrad, Elster, Lexis, Löning, Handwörterbuch der Staatswissenschaften. 3. A. Bd. II, S. 955 ff. Jena 1909. - Grünhut, Das Enteignungsrecht. Wien 1873. - Rohland, Zur Theorie und Praxis des deutschen Enteignungsrechts. Leipzig 1875. - Prazak, Das Recht der Enteignung in Österreich. Prag 1877. - Prazak, "Enteignung" in Mischler-Ulbrich, Österr. Staatswörterbuch. 2. A., Bd. I, S. 857 ff. - Bähr und Langerhans, Das preußische Gesetz über Enteignung. Berlin 1878. - Hartmann, Das bayrische Enteignungsgesetz. Würzburg 1879. - Eger, Das preuß. Ges. über die Enteignung von Grundeigentum v. 11. Juni 1874. 3. A. Breslau 1911. - Eger, Die Notwendigkeit einer Revision des preußischen Enteignungsgesetzes. Breslau 1881. - Zander, Handbuch des preußischen Enteignungsgesetzes. Breslau 1881. - Seydel, Kommentar zum preußischen Enteignungsgesetz. 4. A. Berlin 1911. - Löbell, Kommentar zum preußischen Enteignungsgesetz. Leipzig 1884. - Bering, Das preußische Enteignungsrecht in seiner praktischen Anwendung betrachtet. Erfurt 1883. - Gleim, Der privatrechtliche Charakter der Enteignung nach dem preußischen Enteignungsgesetz vom 11. Juni 1874 (Archiv für Eisenbahnwesen. 1895, S. 43 ff.). - Eger, Beiträge zur Lehre von der Enteignung (Archiv für Eisenbahnwesen. 1890 und 1891). - Bayern: Henle, Die Zwangsenteignung v. Grundeigentum in Bayern 1890. - Laforet, Bayer. Zwangsabtretungsges. 1910. - Sachsen: Schelcher, Enteignungsges. f. d. Kgr. Sachsen v. 24. Juni 1902 nebst der Ausf.-Ver. v. 24. November 1902. Leipzig 1905. - Württemberg: Das Staatsrecht des Kgr. Württemberg. (Jellinek, Laband, Piloty, Das öff. Recht d. Gegenwart. Bd. II.) Tübingen 1908, S. 227 ff. - Baden: E. O. Fuchs, Das bad. E.-Ges. erläutert. 1901. - Süpfle, Das badische Ent.-Recht in systematischer Darstellung. 1903. - Tanzer, Das badische Ent.-Ges. 1909. - Walz, Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden in Jellinek, Laband, Piloty, Das öff. Recht der Gegenwart. Tübingen 1909, S. 241 ff. - Hessen: Wolff, Die E. nach Maßgabe des großh. hess. E.-Ges. v. 26. Juli 1884. - L. Fuld, Das Enteignungsrecht im Großh. Hessen. (Hirth u. Seydel), Annalen d. Deutschen Reichs. (München u. Leipzig 1885, S. 58 ff.) - Belgien: L. Anspach et J. Delvaux, Des Expropriations pour cause d'utilite publique. Bruxelles-Paris 1902; Errerd, Das Staatsrecht des Königreichs Belgien. Tübingen 1909, S. 156 ff. - Frankreich: Gaud, Traite litteral de l'expropriation pour cause d'utilite publique. Paris 1842. - Blanche, De l'expropriation pour cause d'utilite publique. Paris 1852. - Daffry de la Monnoye, Theorie et pratique de l'expropriation. Paris 1879. - Delalleau, Jousselin, Rendu et Perin, Traite de l'expropriation. Paris 1879. - Crepon, Code annote de l'expropriation pour cause d'utilite publique. Paris 1885. - De Lalleau, Traite de l'expropriation pour cause d'utilite puplique. - O. Mayer, Theorie des französischen Verwaltungsrechts. Straßburg 1886. S. 235 ff. - A. Lemonin, Nature legale et limites du droit d'expropriation pour cause d'utilite publique. (These.) Vesoul 1895. - Schweiz: v. Sieber, Das Recht der Expropriation mit bes. Berücksichtigung der schweizerischen Rechte. Zürich 1889. - G. de Weiß, De l'expropriation pour cause d'utilite publique. Lausanne 1897. - England: Hatschek, Englisches Staatsrecht. Tübingen 1905. Bd. I, S. 523 ff. - Die Niederlande: Mr. W. Fhorbecke, Stelzel en trepassing der onteigeningewat, Arnhem 1880; S. Creutz, De onteigening in de grondmetten von 1848 en 1887, Leiden 1889; Mr. H. Krabbe, Onteigening ten algemeenen nutte, Rechtsgeleerd Magazyn 1893, dl. XII bez. 161-200.

(Gleim) E. Rosenthal.


Entfernungstarif, ein (Personen- oder Güter-) Tarif, bei dem die Einheitssätze nach einem bestimmten, für alle Entfernungen gleichbleibenden Entfernungsmaß gebildet sind; je nach Verschiedenheit des zugrunde gelegten Entfernungsmaßes bezeichnet man den E. als Kilometer-, Meilen-, Wersttarif u. s. w.


Entgleisung (derailment; deraillement; fuorviamento) von Eisenbahnfahrzeugen, das Verlassen des durch die Fahrschienen gebildeten Weges. Weit mehr als bei anderen Verkehrswegen sind bei den Eisenbahnen Weg und Fahrzeug voneinander abhängig. Die Landstraße läßt dem Fuhrwerk, das Wasser dem Schiff Bewegungsfreiheit

durch ein ungerechtfertigtes Einschreiten einer Partei hervorgerufen werden, von der Eisenbahnunternehmung zu tragen (§ 44 des Gesetzes vom 18. Februar 1878).

Nach dem hessischen Gesetz vom 26. Juli 1884 hat der Unternehmer die Kosten des Administrativverfahrens, das stempelfrei ist, für die erste Instanz, für die Beschwerdeinstanz hat sie der unterliegende Teil zu tragen (Art. 61). Die Kosten der Hinterlegung der Entschädigung fallen dem Unternehmer zur Last, sofern die Hinterlegung nicht durch verweigerte Zahlungsvornahme oder einen Streit der Beteiligten unter sich veranlaßt ist (Art. 62). Wird vom Unternehmer auf richterliche Entscheidung über die Entschädigung angetragen, so hat er jedenfalls die Kosten der ersten Instanz zu übernehmen (Art. 67).

Das württembergische G. (Art. 44) legt die Kosten des Verfahrens zur Feststellung des Plans sowie die des außergerichtlichen Verfahrens zur Feststellung der Entschädigung und des Vollzugs der Enteignungsverfügung einschließlich der Kosten der aus Anlaß der E. zu treffenden rechtspolizeilichen Verfügungen dem Unternehmer zur Last. Über die durch Erhebung von Beschwerden entstehenden Kosten ist in der Entscheidung Verfügung zu treffen.

Literatur: Deutschland und Österreich: O. Gierke, Deutsches Privatrecht. Leipzig 1905. Bd. II, S. 464 ff. – Georg Meyer, Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechts. 3. A. Bearbeitet v. Franz Dochow. Leipzig 1910. S. 70 ff. – Otto Mayer, Deutsches Verwaltungsrecht. Leipzig 1896. Bd. II, S. 1 ff. – Selcher, Art. Enteignung in v. StengelFleischmann, Wörterbuch des deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. 2. A. Tübingen 1911. Bd. I, S. 717 ff. – Layer, Prinzipien des Enteignungsrechts. – G. Meyer, Das Recht der Expropriation. Leipzig 1886. – Grünhut, „Enteignung“ in Conrad, Elster, Lexis, Löning, Handwörterbuch der Staatswissenschaften. 3. A. Bd. II, S. 955 ff. Jena 1909. – Grünhut, Das Enteignungsrecht. Wien 1873. – Rohland, Zur Theorie und Praxis des deutschen Enteignungsrechts. Leipzig 1875. – Prazak, Das Recht der Enteignung in Österreich. Prag 1877. – Prazak, „Enteignung“ in Mischler-Ulbrich, Österr. Staatswörterbuch. 2. A., Bd. I, S. 857 ff. – Bähr und Langerhans, Das preußische Gesetz über Enteignung. Berlin 1878. – Hartmann, Das bayrische Enteignungsgesetz. Würzburg 1879. – Eger, Das preuß. Ges. über die Enteignung von Grundeigentum v. 11. Juni 1874. 3. A. Breslau 1911. – Eger, Die Notwendigkeit einer Revision des preußischen Enteignungsgesetzes. Breslau 1881. – Zander, Handbuch des preußischen Enteignungsgesetzes. Breslau 1881. – Seydel, Kommentar zum preußischen Enteignungsgesetz. 4. A. Berlin 1911. – Löbell, Kommentar zum preußischen Enteignungsgesetz. Leipzig 1884. – Bering, Das preußische Enteignungsrecht in seiner praktischen Anwendung betrachtet. Erfurt 1883. – Gleim, Der privatrechtliche Charakter der Enteignung nach dem preußischen Enteignungsgesetz vom 11. Juni 1874 (Archiv für Eisenbahnwesen. 1895, S. 43 ff.). – Eger, Beiträge zur Lehre von der Enteignung (Archiv für Eisenbahnwesen. 1890 und 1891). – Bayern: Henle, Die Zwangsenteignung v. Grundeigentum in Bayern 1890. – Laforet, Bayer. Zwangsabtretungsges. 1910. – Sachsen: Schelcher, Enteignungsges. f. d. Kgr. Sachsen v. 24. Juni 1902 nebst der Ausf.-Ver. v. 24. November 1902. Leipzig 1905. – Württemberg: Das Staatsrecht des Kgr. Württemberg. (Jellinek, Laband, Piloty, Das öff. Recht d. Gegenwart. Bd. II.) Tübingen 1908, S. 227 ff. – Baden: E. O. Fuchs, Das bad. E.-Ges. erläutert. 1901. – Süpfle, Das badische Ent.-Recht in systematischer Darstellung. 1903. – Tanzer, Das badische Ent.-Ges. 1909. – Walz, Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden in Jellinek, Laband, Piloty, Das öff. Recht der Gegenwart. Tübingen 1909, S. 241 ff. – Hessen: Wolff, Die E. nach Maßgabe des großh. hess. E.-Ges. v. 26. Juli 1884. – L. Fuld, Das Enteignungsrecht im Großh. Hessen. (Hirth u. Seydel), Annalen d. Deutschen Reichs. (München u. Leipzig 1885, S. 58 ff.) – Belgien: L. Anspach et J. Delvaux, Des Expropriations pour cause d'utilité publique. Bruxelles-Paris 1902; Errerd, Das Staatsrecht des Königreichs Belgien. Tübingen 1909, S. 156 ff. – Frankreich: Gaud, Traité littéral de l'expropriation pour cause d'utilité publique. Paris 1842. – Blanche, De l'expropriation pour cause d'utilité publique. Paris 1852. – Daffry de la Monnoye, Théorie et pratique de l'expropriation. Paris 1879. – Delalleau, Jousselin, Rendu et Périn, Traité de l'expropriation. Paris 1879. – Crépon, Code annoté de l'expropriation pour cause d'utilité publique. Paris 1885. – De Lalleau, Traité de l'expropriation pour cause d'utilité puplique. – O. Mayer, Theorie des französischen Verwaltungsrechts. Straßburg 1886. S. 235 ff. – A. Lémonin, Nature légale et limites du droit d'expropriation pour cause d'utilité publique. (Thèse.) Vesoul 1895. – Schweiz: v. Sieber, Das Recht der Expropriation mit bes. Berücksichtigung der schweizerischen Rechte. Zürich 1889. – G. de Weiß, De l'expropriation pour cause d'utilité publique. Lausanne 1897. – England: Hatschek, Englisches Staatsrecht. Tübingen 1905. Bd. I, S. 523 ff. – Die Niederlande: Mr. W. Fhorbecke, Stelzel en trepassing der onteigeningewat, Arnhem 1880; S. Creutz, De onteigening in de grondmetten von 1848 en 1887, Leiden 1889; Mr. H. Krabbe, Onteigening ten algemeenen nutte, Rechtsgeleerd Magazyn 1893, dl. XII bez. 161–200.

(Gleim) E. Rosenthal.


Entfernungstarif, ein (Personen- oder Güter-) Tarif, bei dem die Einheitssätze nach einem bestimmten, für alle Entfernungen gleichbleibenden Entfernungsmaß gebildet sind; je nach Verschiedenheit des zugrunde gelegten Entfernungsmaßes bezeichnet man den E. als Kilometer-, Meilen-, Wersttarif u. s. w.


Entgleisung (derailment; déraillement; fuorviamento) von Eisenbahnfahrzeugen, das Verlassen des durch die Fahrschienen gebildeten Weges. Weit mehr als bei anderen Verkehrswegen sind bei den Eisenbahnen Weg und Fahrzeug voneinander abhängig. Die Landstraße läßt dem Fuhrwerk, das Wasser dem Schiff Bewegungsfreiheit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0377" n="361"/>
durch ein ungerechtfertigtes Einschreiten einer Partei hervorgerufen werden, von der Eisenbahnunternehmung zu tragen (§ 44 des Gesetzes vom 18. Februar 1878).</p><lb/>
          <p>Nach dem <hi rendition="#g">hessischen</hi> Gesetz vom 26. Juli 1884 hat der Unternehmer die Kosten des Administrativverfahrens, das stempelfrei ist, für die erste Instanz, für die Beschwerdeinstanz hat sie der unterliegende Teil zu tragen (Art. 61). Die Kosten der Hinterlegung der Entschädigung fallen dem Unternehmer zur Last, sofern die Hinterlegung nicht durch verweigerte Zahlungsvornahme oder einen Streit der Beteiligten unter sich veranlaßt ist (Art. 62). Wird vom Unternehmer auf richterliche Entscheidung über die Entschädigung angetragen, so hat er jedenfalls die Kosten der ersten Instanz zu übernehmen (Art. 67).</p><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#g">württembergische</hi> G. (Art. 44) legt die Kosten des Verfahrens zur Feststellung des Plans sowie die des außergerichtlichen Verfahrens zur Feststellung der Entschädigung und des Vollzugs der Enteignungsverfügung einschließlich der Kosten der aus Anlaß der E. zu treffenden rechtspolizeilichen Verfügungen dem Unternehmer zur Last. Über die durch Erhebung von Beschwerden entstehenden Kosten ist in der Entscheidung Verfügung zu treffen.</p><lb/>
          <p rendition="#smaller"><hi rendition="#i">Literatur:</hi><hi rendition="#g">Deutschland</hi> und <hi rendition="#g">Österreich</hi>: O. <hi rendition="#g">Gierke</hi>, Deutsches Privatrecht. Leipzig 1905. Bd. II, S. 464 ff. &#x2013; Georg <hi rendition="#g">Meyer</hi>, Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechts. 3. A. Bearbeitet v. Franz <hi rendition="#g">Dochow</hi>. Leipzig 1910. S. 70 ff. &#x2013; Otto <hi rendition="#g">Mayer</hi>, Deutsches Verwaltungsrecht. Leipzig 1896. Bd. II, S. 1 ff. &#x2013; <hi rendition="#g">Selcher</hi>, Art. Enteignung in v. <hi rendition="#g">Stengel</hi> &#x2013; <hi rendition="#g">Fleischmann</hi>, Wörterbuch des deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. 2. A. Tübingen 1911. Bd. I, S. 717 ff. &#x2013; <hi rendition="#g">Layer</hi>, Prinzipien des Enteignungsrechts. &#x2013; G. <hi rendition="#g">Meyer</hi>, Das Recht der Expropriation. Leipzig 1886. &#x2013; <hi rendition="#g">Grünhut</hi>, &#x201E;Enteignung&#x201C; in <hi rendition="#g">Conrad, Elster, Lexis, Löning</hi>, Handwörterbuch der Staatswissenschaften. 3. A. Bd. II, S. 955 ff. Jena 1909. &#x2013; <hi rendition="#g">Grünhut</hi>, Das Enteignungsrecht. Wien 1873. &#x2013; <hi rendition="#g">Rohland</hi>, Zur Theorie und Praxis des deutschen Enteignungsrechts. Leipzig 1875. &#x2013; <hi rendition="#g">Prazak</hi>, Das Recht der Enteignung in Österreich. Prag 1877. &#x2013; <hi rendition="#g">Prazak</hi>, &#x201E;Enteignung&#x201C; in <hi rendition="#g">Mischler-Ulbrich</hi>, Österr. Staatswörterbuch. 2. A., Bd. I, S. 857 ff. &#x2013; <hi rendition="#g">Bähr</hi> und <hi rendition="#g">Langerhans</hi>, Das preußische Gesetz über Enteignung. Berlin 1878. &#x2013; <hi rendition="#g">Hartmann</hi>, Das bayrische Enteignungsgesetz. Würzburg 1879. &#x2013; <hi rendition="#g">Eger</hi>, Das preuß. Ges. über die Enteignung von Grundeigentum v. 11. Juni 1874. 3. A. Breslau 1911. &#x2013; <hi rendition="#g">Eger</hi>, Die Notwendigkeit einer Revision des preußischen Enteignungsgesetzes. Breslau 1881. &#x2013; <hi rendition="#g">Zander</hi>, Handbuch des preußischen Enteignungsgesetzes. Breslau 1881. &#x2013; <hi rendition="#g">Seydel</hi>, Kommentar zum preußischen Enteignungsgesetz. 4. A. Berlin 1911. &#x2013; <hi rendition="#g">Löbell</hi>, Kommentar zum preußischen Enteignungsgesetz. Leipzig 1884. &#x2013; <hi rendition="#g">Bering</hi>, Das preußische Enteignungsrecht in seiner praktischen Anwendung betrachtet. Erfurt 1883. &#x2013; <hi rendition="#g">Gleim</hi>, Der privatrechtliche Charakter der Enteignung nach dem preußischen Enteignungsgesetz vom 11. Juni 1874 (Archiv für Eisenbahnwesen. 1895, S. 43 ff.). &#x2013; <hi rendition="#g">Eger</hi>, Beiträge zur Lehre von der Enteignung (Archiv für Eisenbahnwesen. 1890 und 1891). &#x2013; <hi rendition="#g">Bayern</hi>: <hi rendition="#g">Henle</hi>, Die Zwangsenteignung v. Grundeigentum in Bayern 1890. &#x2013; <hi rendition="#g">Laforet</hi>, Bayer. Zwangsabtretungsges. 1910. &#x2013; <hi rendition="#g">Sachsen</hi>: <hi rendition="#g">Schelcher</hi>, Enteignungsges. f. d. Kgr. Sachsen v. 24. Juni 1902 nebst der Ausf.-Ver. v. 24. November 1902. Leipzig 1905. &#x2013; <hi rendition="#g">Württemberg</hi>: Das Staatsrecht des Kgr. Württemberg. (<hi rendition="#g">Jellinek, Laband, Piloty</hi>, Das öff. Recht d. Gegenwart. Bd. II.) Tübingen 1908, S. 227 ff. &#x2013; <hi rendition="#g">Baden</hi>: E. O. <hi rendition="#g">Fuchs</hi>, Das bad. E.-Ges. erläutert. 1901. &#x2013; <hi rendition="#g">Süpfle</hi>, Das badische Ent.-Recht in systematischer Darstellung. 1903. &#x2013; <hi rendition="#g">Tanzer</hi>, Das badische Ent.-Ges. 1909. &#x2013; <hi rendition="#g">Walz</hi>, Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden in <hi rendition="#g">Jellinek, Laband, Piloty</hi>, Das öff. Recht der Gegenwart. Tübingen 1909, S. 241 ff. &#x2013; <hi rendition="#g">Hessen</hi>: <hi rendition="#g">Wolff</hi>, Die E. nach Maßgabe des großh. hess. E.-Ges. v. 26. Juli 1884. &#x2013; L. <hi rendition="#g">Fuld</hi>, Das Enteignungsrecht im Großh. Hessen. (<hi rendition="#g">Hirth</hi> u. <hi rendition="#g">Seydel</hi>), Annalen d. Deutschen Reichs. (München u. Leipzig 1885, S. 58 ff.) &#x2013; <hi rendition="#g">Belgien</hi>: L. <hi rendition="#g">Anspach</hi> et J. <hi rendition="#g">Delvaux</hi>, Des Expropriations pour cause d'utilité publique. Bruxelles-Paris 1902; <hi rendition="#g">Errerd</hi>, Das Staatsrecht des Königreichs Belgien. Tübingen 1909, S. 156 ff. &#x2013; <hi rendition="#g">Frankreich</hi>: <hi rendition="#g">Gaud</hi>, Traité littéral de l'expropriation pour cause d'utilité publique. Paris 1842. &#x2013; <hi rendition="#g">Blanche</hi>, De l'expropriation pour cause d'utilité publique. Paris 1852. &#x2013; <hi rendition="#g">Daffry de la Monnoye</hi>, Théorie et pratique de l'expropriation. Paris 1879. &#x2013; <hi rendition="#g">Delalleau, Jousselin, Rendu</hi> et <hi rendition="#g">Périn</hi>, Traité de l'expropriation. Paris 1879. &#x2013; <hi rendition="#g">Crépon</hi>, Code annoté de l'expropriation pour cause d'utilité publique. Paris 1885. &#x2013; <hi rendition="#g">De Lalleau</hi>, Traité de l'expropriation pour cause d'utilité puplique. &#x2013; O. <hi rendition="#g">Mayer</hi>, Theorie des französischen Verwaltungsrechts. Straßburg 1886. S. 235 ff. &#x2013; A. <hi rendition="#g">Lémonin</hi>, Nature légale et limites du droit d'expropriation pour cause d'utilité publique. (Thèse.) Vesoul 1895. &#x2013; <hi rendition="#g">Schweiz</hi>: v. <hi rendition="#g">Sieber</hi>, Das Recht der Expropriation mit bes. Berücksichtigung der schweizerischen Rechte. Zürich 1889. &#x2013; G. de <hi rendition="#g">Weiß</hi>, De l'expropriation pour cause d'utilité publique. Lausanne 1897. &#x2013; <hi rendition="#g">England</hi>: <hi rendition="#g">Hatschek</hi>, Englisches Staatsrecht. Tübingen 1905. Bd. I, S. 523 ff. &#x2013; <hi rendition="#g">Die Niederlande</hi>: Mr. W. <hi rendition="#g">Fhorbecke</hi>, Stelzel en trepassing der onteigeningewat, Arnhem 1880; S. <hi rendition="#g">Creutz</hi>, De onteigening in de grondmetten von 1848 en 1887, Leiden 1889; Mr. H. <hi rendition="#g">Krabbe</hi>, Onteigening ten algemeenen nutte, Rechtsgeleerd Magazyn 1893, dl. XII bez. 161&#x2013;200.</p><lb/>
          <p rendition="#right">(Gleim) E. Rosenthal.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Entfernungstarif,</hi> ein (Personen- oder Güter-) Tarif, bei dem die Einheitssätze nach einem bestimmten, für alle Entfernungen gleichbleibenden Entfernungsmaß gebildet sind; je nach Verschiedenheit des zugrunde gelegten Entfernungsmaßes bezeichnet man den E. als Kilometer-, Meilen-, Wersttarif u. s. w.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Entgleisung</hi><hi rendition="#i">(derailment; déraillement; fuorviamento)</hi> von Eisenbahnfahrzeugen, das Verlassen des durch die Fahrschienen gebildeten Weges. Weit mehr als bei anderen Verkehrswegen sind bei den Eisenbahnen Weg und Fahrzeug voneinander abhängig. Die Landstraße läßt dem Fuhrwerk, das Wasser dem Schiff Bewegungsfreiheit
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0377] durch ein ungerechtfertigtes Einschreiten einer Partei hervorgerufen werden, von der Eisenbahnunternehmung zu tragen (§ 44 des Gesetzes vom 18. Februar 1878). Nach dem hessischen Gesetz vom 26. Juli 1884 hat der Unternehmer die Kosten des Administrativverfahrens, das stempelfrei ist, für die erste Instanz, für die Beschwerdeinstanz hat sie der unterliegende Teil zu tragen (Art. 61). Die Kosten der Hinterlegung der Entschädigung fallen dem Unternehmer zur Last, sofern die Hinterlegung nicht durch verweigerte Zahlungsvornahme oder einen Streit der Beteiligten unter sich veranlaßt ist (Art. 62). Wird vom Unternehmer auf richterliche Entscheidung über die Entschädigung angetragen, so hat er jedenfalls die Kosten der ersten Instanz zu übernehmen (Art. 67). Das württembergische G. (Art. 44) legt die Kosten des Verfahrens zur Feststellung des Plans sowie die des außergerichtlichen Verfahrens zur Feststellung der Entschädigung und des Vollzugs der Enteignungsverfügung einschließlich der Kosten der aus Anlaß der E. zu treffenden rechtspolizeilichen Verfügungen dem Unternehmer zur Last. Über die durch Erhebung von Beschwerden entstehenden Kosten ist in der Entscheidung Verfügung zu treffen. Literatur: Deutschland und Österreich: O. Gierke, Deutsches Privatrecht. Leipzig 1905. Bd. II, S. 464 ff. – Georg Meyer, Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechts. 3. A. Bearbeitet v. Franz Dochow. Leipzig 1910. S. 70 ff. – Otto Mayer, Deutsches Verwaltungsrecht. Leipzig 1896. Bd. II, S. 1 ff. – Selcher, Art. Enteignung in v. Stengel – Fleischmann, Wörterbuch des deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. 2. A. Tübingen 1911. Bd. I, S. 717 ff. – Layer, Prinzipien des Enteignungsrechts. – G. Meyer, Das Recht der Expropriation. Leipzig 1886. – Grünhut, „Enteignung“ in Conrad, Elster, Lexis, Löning, Handwörterbuch der Staatswissenschaften. 3. A. Bd. II, S. 955 ff. Jena 1909. – Grünhut, Das Enteignungsrecht. Wien 1873. – Rohland, Zur Theorie und Praxis des deutschen Enteignungsrechts. Leipzig 1875. – Prazak, Das Recht der Enteignung in Österreich. Prag 1877. – Prazak, „Enteignung“ in Mischler-Ulbrich, Österr. Staatswörterbuch. 2. A., Bd. I, S. 857 ff. – Bähr und Langerhans, Das preußische Gesetz über Enteignung. Berlin 1878. – Hartmann, Das bayrische Enteignungsgesetz. Würzburg 1879. – Eger, Das preuß. Ges. über die Enteignung von Grundeigentum v. 11. Juni 1874. 3. A. Breslau 1911. – Eger, Die Notwendigkeit einer Revision des preußischen Enteignungsgesetzes. Breslau 1881. – Zander, Handbuch des preußischen Enteignungsgesetzes. Breslau 1881. – Seydel, Kommentar zum preußischen Enteignungsgesetz. 4. A. Berlin 1911. – Löbell, Kommentar zum preußischen Enteignungsgesetz. Leipzig 1884. – Bering, Das preußische Enteignungsrecht in seiner praktischen Anwendung betrachtet. Erfurt 1883. – Gleim, Der privatrechtliche Charakter der Enteignung nach dem preußischen Enteignungsgesetz vom 11. Juni 1874 (Archiv für Eisenbahnwesen. 1895, S. 43 ff.). – Eger, Beiträge zur Lehre von der Enteignung (Archiv für Eisenbahnwesen. 1890 und 1891). – Bayern: Henle, Die Zwangsenteignung v. Grundeigentum in Bayern 1890. – Laforet, Bayer. Zwangsabtretungsges. 1910. – Sachsen: Schelcher, Enteignungsges. f. d. Kgr. Sachsen v. 24. Juni 1902 nebst der Ausf.-Ver. v. 24. November 1902. Leipzig 1905. – Württemberg: Das Staatsrecht des Kgr. Württemberg. (Jellinek, Laband, Piloty, Das öff. Recht d. Gegenwart. Bd. II.) Tübingen 1908, S. 227 ff. – Baden: E. O. Fuchs, Das bad. E.-Ges. erläutert. 1901. – Süpfle, Das badische Ent.-Recht in systematischer Darstellung. 1903. – Tanzer, Das badische Ent.-Ges. 1909. – Walz, Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden in Jellinek, Laband, Piloty, Das öff. Recht der Gegenwart. Tübingen 1909, S. 241 ff. – Hessen: Wolff, Die E. nach Maßgabe des großh. hess. E.-Ges. v. 26. Juli 1884. – L. Fuld, Das Enteignungsrecht im Großh. Hessen. (Hirth u. Seydel), Annalen d. Deutschen Reichs. (München u. Leipzig 1885, S. 58 ff.) – Belgien: L. Anspach et J. Delvaux, Des Expropriations pour cause d'utilité publique. Bruxelles-Paris 1902; Errerd, Das Staatsrecht des Königreichs Belgien. Tübingen 1909, S. 156 ff. – Frankreich: Gaud, Traité littéral de l'expropriation pour cause d'utilité publique. Paris 1842. – Blanche, De l'expropriation pour cause d'utilité publique. Paris 1852. – Daffry de la Monnoye, Théorie et pratique de l'expropriation. Paris 1879. – Delalleau, Jousselin, Rendu et Périn, Traité de l'expropriation. Paris 1879. – Crépon, Code annoté de l'expropriation pour cause d'utilité publique. Paris 1885. – De Lalleau, Traité de l'expropriation pour cause d'utilité puplique. – O. Mayer, Theorie des französischen Verwaltungsrechts. Straßburg 1886. S. 235 ff. – A. Lémonin, Nature légale et limites du droit d'expropriation pour cause d'utilité publique. (Thèse.) Vesoul 1895. – Schweiz: v. Sieber, Das Recht der Expropriation mit bes. Berücksichtigung der schweizerischen Rechte. Zürich 1889. – G. de Weiß, De l'expropriation pour cause d'utilité publique. Lausanne 1897. – England: Hatschek, Englisches Staatsrecht. Tübingen 1905. Bd. I, S. 523 ff. – Die Niederlande: Mr. W. Fhorbecke, Stelzel en trepassing der onteigeningewat, Arnhem 1880; S. Creutz, De onteigening in de grondmetten von 1848 en 1887, Leiden 1889; Mr. H. Krabbe, Onteigening ten algemeenen nutte, Rechtsgeleerd Magazyn 1893, dl. XII bez. 161–200. (Gleim) E. Rosenthal. Entfernungstarif, ein (Personen- oder Güter-) Tarif, bei dem die Einheitssätze nach einem bestimmten, für alle Entfernungen gleichbleibenden Entfernungsmaß gebildet sind; je nach Verschiedenheit des zugrunde gelegten Entfernungsmaßes bezeichnet man den E. als Kilometer-, Meilen-, Wersttarif u. s. w. Entgleisung (derailment; déraillement; fuorviamento) von Eisenbahnfahrzeugen, das Verlassen des durch die Fahrschienen gebildeten Weges. Weit mehr als bei anderen Verkehrswegen sind bei den Eisenbahnen Weg und Fahrzeug voneinander abhängig. Die Landstraße läßt dem Fuhrwerk, das Wasser dem Schiff Bewegungsfreiheit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:48Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:48Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen04_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen04_1913/377
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 4. Berlin, Wien, 1913, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen04_1913/377>, abgerufen am 13.11.2024.