Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 3. Berlin, Wien, 1912.

Bild:
<< vorherige Seite

in verschieden geartetem Gelände, als auch nach ihrer Zweckbestimmung als Verkehrsanstalten, deren Aufgaben vielfach nur in gegenseitigem Benehmen mehrerer Eisenbahnverwaltungen untereinander zu lösen sind, nötigt weiter auch die leitenden Eisenbahnbeamten zu verhältnismäßig zahlreichen Dienstreisen.

Die Aufsicht über die ordnungsmäßige Unterhaltung der Bahnanlagen aller Art, über die sichere Durchführung des Betriebs, über die klaglose Bedienung des Verkehrs und über die wirtschaftliche Einrichtung des gesamten Dienstes hat viele Eisenbahnverwaltungen zu der Anordnung regelmäßiger Inspektionsreisen der leitenden Beamten oder besonderer dieser unmittelbar zugewiesener Organe veranlaßt. Es sind auch Vorlagen über den Befund solcher Inspektionsreisen angeordnet.

Der Austausch von Erfahrungen hat ferner vielfach regelmäßige Zusammenkünfte der Aufsichtsbeamten eines und desselben Verwaltungsbezirks gezeitigt.

Recht zahlreich sind auch die D., die sich aus dem Übergange der Fahrzeuge und der Güter über die Grenzen der einzelnen Bahngebiete hinaus ergeben. Die Beteiligung an den gemeinsamen Beratungen in den Verbänden aller Art ist umfangreich und erfordert oft D. von längerer Dauer. Auch in Fahrplan-, Wagenangelegenheiten u. s. w. finden vielfach Zusammentretungen der beteiligten Verwaltungen statt, die D. erfordern.

Erwähnt seien schließlich D. anläßlich von Direktorenkonferenzen, Eisenbahnkongressen, zu Studienzwecken u. s. w.

Über die Entschädigungen, die den Beamten für die Ausführungen von D. gewährt werden, s. Reisekostenentschädigung.

Hoff.


Dienstsprache, die im mündlichen oder schriftlichen Dienstverkehr von den Bahnbediensteten anzuwendende Sprache. In zwei- oder mehrsprachigen Ländern wird der innere dienstliche Verkehr der Eisenbahnen in der herrschenden Landessprache (Staatssprache) abgewickelt, während im Verkehr mit dem Publikum die landesübliche Sprache zur Anwendung kommt, deren sich die Parteien im einzelnen Falle bedienen.

Die Drucksachen werden in doppel- oder mehrsprachigen Ländern in allen landesüblichen Sprachen aufgelegt. Im internationalen Eisenbahnverkehr bedient sich jede Bahn für den Schriftwechsel, sofern nicht besondere Abmachungen, wie z. B. für die Güterbeförderung getroffen werden, in der Regel ihrer Landessprache. Es kommen indessen auch Abweichungen von diesem Grundsatze vor; so erledigen die ungarischen, dänischen, niederländischen und rumänischen Bahnen ihren Schriftwechsel mit österreichischen und deutschen Bahnen in deutscher Sprache.

Die Verhandlungen in Konferenzen, an denen die Vertreter von Bahnen verschiedener Staaten teilnehmen, werden auf dem europäischen Festlande zumeist in deutscher, oder wenn die Mehrzahl aus Vertretern belgischer, französischer oder italienischer Bahnen besteht, in französischer Sprache geführt und den Teilnehmern anderer Nationalität verdolmetscht.

In Österreich ist nach § 20 des Organisationsstatuts für die staatliche Eisenbahnverwaltung vom 19. Januar 1896 die deutsche Sprache die D.

In dieser Sprache hat insbesondere der gesamte innere Dienst mit Einschluß des Verkehrs aller Organe der Staatseisenbahnverwaltung untereinander stattzufinden. Alle Organe der Staatseisenbahnverwaltung haben mit den Militär- und Zivilbehörden in deutscher Sprache zu verkehren.

Eingaben und Zuschriften von autonomen Behörden und Organen, die bei den Staatsbahndirektionen einlangen und in einer der in den Landesteilen, in welchen die den genannten Dienststellen zugewiesenen Bahnstrecken gelegen sind, gebräuchlichen landesüblichen Sprachen verfaßt sind, sind in derselben Sprache zu beantworten.

Alle für das Publikum bestimmten Mitteilungen sind in der deutschen und der betreffenden landesüblichen Sprache zu erlassen.

Der Verkehr mit dem Publikum hat in der deutschen oder in der betreffenden landesüblichen Sprache stattzufinden, je nachdem die Anfrage oder Äußerung, die hierzu Anlaß gibt, in der einen oder anderen Sprache erfolgt ist.

In Belgien (Gesetz vom 22. Mai 1878) müssen alle Bekanntmachungen in französischer und flämischer Sprache erfolgen. Im allgemeinen ist nur das untergeordnete Personal, dem die Übung im Französischen mangelt, berechtigt, sich zur Dienstkorrespondenz der flämischen Sprache zu bedienen.

Mit Ausnahme der Stationsnamen selbst sind alle Anschriften in den Stationen zweisprachig.

Bei zweisprachigen Aufschriften hat in den flämischen Gebieten der flämische, in den französischen Gebieten der französische Text vorauszugehen.

In den an Deutschland oder an das Großherzogtum Luxemburg angrenzenden Gebieten, wo gewöhnlich deutsch gesprochen wird, ist bei Aufschriften und Ankündigungen der Text auch in deutscher Sprache hinzuzufügen.

Alle an die Öffentlichkeit gerichteten Geschäftsstücke und Mitteilungen sind. durch das dem Generalsekretariat angegliederte Übersetzungsbureau zu übersetzen.

Im Verkehr mit dem Publikum haben in den flämischen Gebieten die Bediensteten sich hauptsächlich dieser Sprache zu bedienen, insbesondere dann, wenn sie in dieser Sprache angesprochen werden. In deutsch sprechenden Gebieten müssen die Bediensteten auch dieser Sprache mächtig sein. Die ausländische Korrespondenz wird in französischer Sprache geführt.

Seydel.


Dienststunden (hours of service; heures de service; ore di servizio) des Bahnpersonals, im weiteren Sinne die Zeit, während deren die

in verschieden geartetem Gelände, als auch nach ihrer Zweckbestimmung als Verkehrsanstalten, deren Aufgaben vielfach nur in gegenseitigem Benehmen mehrerer Eisenbahnverwaltungen untereinander zu lösen sind, nötigt weiter auch die leitenden Eisenbahnbeamten zu verhältnismäßig zahlreichen Dienstreisen.

Die Aufsicht über die ordnungsmäßige Unterhaltung der Bahnanlagen aller Art, über die sichere Durchführung des Betriebs, über die klaglose Bedienung des Verkehrs und über die wirtschaftliche Einrichtung des gesamten Dienstes hat viele Eisenbahnverwaltungen zu der Anordnung regelmäßiger Inspektionsreisen der leitenden Beamten oder besonderer dieser unmittelbar zugewiesener Organe veranlaßt. Es sind auch Vorlagen über den Befund solcher Inspektionsreisen angeordnet.

Der Austausch von Erfahrungen hat ferner vielfach regelmäßige Zusammenkünfte der Aufsichtsbeamten eines und desselben Verwaltungsbezirks gezeitigt.

Recht zahlreich sind auch die D., die sich aus dem Übergange der Fahrzeuge und der Güter über die Grenzen der einzelnen Bahngebiete hinaus ergeben. Die Beteiligung an den gemeinsamen Beratungen in den Verbänden aller Art ist umfangreich und erfordert oft D. von längerer Dauer. Auch in Fahrplan-, Wagenangelegenheiten u. s. w. finden vielfach Zusammentretungen der beteiligten Verwaltungen statt, die D. erfordern.

Erwähnt seien schließlich D. anläßlich von Direktorenkonferenzen, Eisenbahnkongressen, zu Studienzwecken u. s. w.

Über die Entschädigungen, die den Beamten für die Ausführungen von D. gewährt werden, s. Reisekostenentschädigung.

Hoff.


Dienstsprache, die im mündlichen oder schriftlichen Dienstverkehr von den Bahnbediensteten anzuwendende Sprache. In zwei- oder mehrsprachigen Ländern wird der innere dienstliche Verkehr der Eisenbahnen in der herrschenden Landessprache (Staatssprache) abgewickelt, während im Verkehr mit dem Publikum die landesübliche Sprache zur Anwendung kommt, deren sich die Parteien im einzelnen Falle bedienen.

Die Drucksachen werden in doppel- oder mehrsprachigen Ländern in allen landesüblichen Sprachen aufgelegt. Im internationalen Eisenbahnverkehr bedient sich jede Bahn für den Schriftwechsel, sofern nicht besondere Abmachungen, wie z. B. für die Güterbeförderung getroffen werden, in der Regel ihrer Landessprache. Es kommen indessen auch Abweichungen von diesem Grundsatze vor; so erledigen die ungarischen, dänischen, niederländischen und rumänischen Bahnen ihren Schriftwechsel mit österreichischen und deutschen Bahnen in deutscher Sprache.

Die Verhandlungen in Konferenzen, an denen die Vertreter von Bahnen verschiedener Staaten teilnehmen, werden auf dem europäischen Festlande zumeist in deutscher, oder wenn die Mehrzahl aus Vertretern belgischer, französischer oder italienischer Bahnen besteht, in französischer Sprache geführt und den Teilnehmern anderer Nationalität verdolmetscht.

In Österreich ist nach § 20 des Organisationsstatuts für die staatliche Eisenbahnverwaltung vom 19. Januar 1896 die deutsche Sprache die D.

In dieser Sprache hat insbesondere der gesamte innere Dienst mit Einschluß des Verkehrs aller Organe der Staatseisenbahnverwaltung untereinander stattzufinden. Alle Organe der Staatseisenbahnverwaltung haben mit den Militär- und Zivilbehörden in deutscher Sprache zu verkehren.

Eingaben und Zuschriften von autonomen Behörden und Organen, die bei den Staatsbahndirektionen einlangen und in einer der in den Landesteilen, in welchen die den genannten Dienststellen zugewiesenen Bahnstrecken gelegen sind, gebräuchlichen landesüblichen Sprachen verfaßt sind, sind in derselben Sprache zu beantworten.

Alle für das Publikum bestimmten Mitteilungen sind in der deutschen und der betreffenden landesüblichen Sprache zu erlassen.

Der Verkehr mit dem Publikum hat in der deutschen oder in der betreffenden landesüblichen Sprache stattzufinden, je nachdem die Anfrage oder Äußerung, die hierzu Anlaß gibt, in der einen oder anderen Sprache erfolgt ist.

In Belgien (Gesetz vom 22. Mai 1878) müssen alle Bekanntmachungen in französischer und flämischer Sprache erfolgen. Im allgemeinen ist nur das untergeordnete Personal, dem die Übung im Französischen mangelt, berechtigt, sich zur Dienstkorrespondenz der flämischen Sprache zu bedienen.

Mit Ausnahme der Stationsnamen selbst sind alle Anschriften in den Stationen zweisprachig.

Bei zweisprachigen Aufschriften hat in den flämischen Gebieten der flämische, in den französischen Gebieten der französische Text vorauszugehen.

In den an Deutschland oder an das Großherzogtum Luxemburg angrenzenden Gebieten, wo gewöhnlich deutsch gesprochen wird, ist bei Aufschriften und Ankündigungen der Text auch in deutscher Sprache hinzuzufügen.

Alle an die Öffentlichkeit gerichteten Geschäftsstücke und Mitteilungen sind. durch das dem Generalsekretariat angegliederte Übersetzungsbureau zu übersetzen.

Im Verkehr mit dem Publikum haben in den flämischen Gebieten die Bediensteten sich hauptsächlich dieser Sprache zu bedienen, insbesondere dann, wenn sie in dieser Sprache angesprochen werden. In deutsch sprechenden Gebieten müssen die Bediensteten auch dieser Sprache mächtig sein. Die ausländische Korrespondenz wird in französischer Sprache geführt.

Seydel.


Dienststunden (hours of service; heures de service; ore di servizio) des Bahnpersonals, im weiteren Sinne die Zeit, während deren die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0370" n="356"/>
in verschieden geartetem Gelände, als auch nach ihrer Zweckbestimmung als Verkehrsanstalten, deren Aufgaben vielfach nur in gegenseitigem Benehmen mehrerer Eisenbahnverwaltungen untereinander zu lösen sind, nötigt weiter auch die leitenden Eisenbahnbeamten zu verhältnismäßig zahlreichen Dienstreisen.</p><lb/>
          <p>Die Aufsicht über die ordnungsmäßige Unterhaltung der Bahnanlagen aller Art, über die sichere Durchführung des Betriebs, über die klaglose Bedienung des Verkehrs und über die wirtschaftliche Einrichtung des gesamten Dienstes hat viele Eisenbahnverwaltungen zu der Anordnung regelmäßiger Inspektionsreisen der leitenden Beamten oder besonderer dieser unmittelbar zugewiesener Organe veranlaßt. Es sind auch Vorlagen über den Befund solcher Inspektionsreisen angeordnet.</p><lb/>
          <p>Der Austausch von Erfahrungen hat ferner vielfach regelmäßige Zusammenkünfte der Aufsichtsbeamten eines und desselben Verwaltungsbezirks gezeitigt.</p><lb/>
          <p>Recht zahlreich sind auch die D., die sich aus dem Übergange der Fahrzeuge und der Güter über die Grenzen der einzelnen Bahngebiete hinaus ergeben. Die Beteiligung an den gemeinsamen Beratungen in den Verbänden aller Art ist umfangreich und erfordert oft D. von längerer Dauer. Auch in Fahrplan-, Wagenangelegenheiten u. s. w. finden vielfach Zusammentretungen der beteiligten Verwaltungen statt, die D. erfordern.</p><lb/>
          <p>Erwähnt seien schließlich D. anläßlich von Direktorenkonferenzen, Eisenbahnkongressen, zu Studienzwecken u. s. w.</p><lb/>
          <p>Über die Entschädigungen, die den Beamten für die Ausführungen von D. gewährt werden, s. Reisekostenentschädigung.</p><lb/>
          <p rendition="#right">Hoff.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dienstsprache,</hi> die im mündlichen oder schriftlichen Dienstverkehr von den Bahnbediensteten anzuwendende Sprache. In zwei- oder mehrsprachigen Ländern wird der innere dienstliche Verkehr der Eisenbahnen in der herrschenden Landessprache (Staatssprache) abgewickelt, während im Verkehr mit dem Publikum die landesübliche Sprache zur Anwendung kommt, deren sich die Parteien im einzelnen Falle bedienen.</p><lb/>
          <p>Die Drucksachen werden in doppel- oder mehrsprachigen Ländern in allen landesüblichen Sprachen aufgelegt. Im internationalen Eisenbahnverkehr bedient sich jede Bahn für den Schriftwechsel, sofern nicht besondere Abmachungen, wie z. B. für die Güterbeförderung getroffen werden, in der Regel ihrer Landessprache. Es kommen indessen auch Abweichungen von diesem Grundsatze vor; so erledigen die ungarischen, dänischen, niederländischen und rumänischen Bahnen ihren Schriftwechsel mit österreichischen und deutschen Bahnen in deutscher Sprache.</p><lb/>
          <p>Die Verhandlungen in Konferenzen, an denen die Vertreter von Bahnen verschiedener Staaten teilnehmen, werden auf dem europäischen Festlande zumeist in deutscher, oder wenn die Mehrzahl aus Vertretern belgischer, französischer oder italienischer Bahnen besteht, in französischer Sprache geführt und den Teilnehmern anderer Nationalität verdolmetscht.</p><lb/>
          <p>In <hi rendition="#g">Österreich</hi> ist nach § 20 des Organisationsstatuts für die staatliche Eisenbahnverwaltung vom 19. Januar 1896 die deutsche Sprache die D.</p><lb/>
          <p>In dieser Sprache hat insbesondere der gesamte innere Dienst mit Einschluß des Verkehrs aller Organe der Staatseisenbahnverwaltung untereinander stattzufinden. Alle Organe der Staatseisenbahnverwaltung haben mit den Militär- und Zivilbehörden in deutscher Sprache zu verkehren.</p><lb/>
          <p>Eingaben und Zuschriften von autonomen Behörden und Organen, die bei den Staatsbahndirektionen einlangen und in einer der in den Landesteilen, in welchen die den genannten Dienststellen zugewiesenen Bahnstrecken gelegen sind, gebräuchlichen landesüblichen Sprachen verfaßt sind, sind in derselben Sprache zu beantworten.</p><lb/>
          <p>Alle für das Publikum bestimmten Mitteilungen sind in der deutschen und der betreffenden landesüblichen Sprache zu erlassen.</p><lb/>
          <p>Der Verkehr mit dem Publikum hat in der deutschen oder in der betreffenden landesüblichen Sprache stattzufinden, je nachdem die Anfrage oder Äußerung, die hierzu Anlaß gibt, in der einen oder anderen Sprache erfolgt ist.</p><lb/>
          <p>In <hi rendition="#g">Belgien</hi> (Gesetz vom 22. Mai 1878) müssen alle Bekanntmachungen in französischer und flämischer Sprache erfolgen. Im allgemeinen ist nur das untergeordnete Personal, dem die Übung im Französischen mangelt, berechtigt, sich zur Dienstkorrespondenz der flämischen Sprache zu bedienen.</p><lb/>
          <p>Mit Ausnahme der Stationsnamen selbst sind alle Anschriften in den Stationen zweisprachig.</p><lb/>
          <p>Bei zweisprachigen Aufschriften hat in den flämischen Gebieten der flämische, in den französischen Gebieten der französische Text vorauszugehen.</p><lb/>
          <p>In den an Deutschland oder an das Großherzogtum Luxemburg angrenzenden Gebieten, wo gewöhnlich deutsch gesprochen wird, ist bei Aufschriften und Ankündigungen der Text auch in deutscher Sprache hinzuzufügen.</p><lb/>
          <p>Alle an die Öffentlichkeit gerichteten Geschäftsstücke und Mitteilungen sind. durch das dem Generalsekretariat angegliederte Übersetzungsbureau zu übersetzen.</p><lb/>
          <p>Im Verkehr mit dem Publikum haben in den flämischen Gebieten die Bediensteten sich hauptsächlich dieser Sprache zu bedienen, insbesondere dann, wenn sie in dieser Sprache angesprochen werden. In deutsch sprechenden Gebieten müssen die Bediensteten auch dieser Sprache mächtig sein. Die ausländische Korrespondenz wird in französischer Sprache geführt.</p><lb/>
          <p rendition="#right">Seydel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dienststunden</hi><hi rendition="#i">(hours of service; heures de service; ore di servizio)</hi> des Bahnpersonals, im weiteren Sinne die Zeit, während deren die
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0370] in verschieden geartetem Gelände, als auch nach ihrer Zweckbestimmung als Verkehrsanstalten, deren Aufgaben vielfach nur in gegenseitigem Benehmen mehrerer Eisenbahnverwaltungen untereinander zu lösen sind, nötigt weiter auch die leitenden Eisenbahnbeamten zu verhältnismäßig zahlreichen Dienstreisen. Die Aufsicht über die ordnungsmäßige Unterhaltung der Bahnanlagen aller Art, über die sichere Durchführung des Betriebs, über die klaglose Bedienung des Verkehrs und über die wirtschaftliche Einrichtung des gesamten Dienstes hat viele Eisenbahnverwaltungen zu der Anordnung regelmäßiger Inspektionsreisen der leitenden Beamten oder besonderer dieser unmittelbar zugewiesener Organe veranlaßt. Es sind auch Vorlagen über den Befund solcher Inspektionsreisen angeordnet. Der Austausch von Erfahrungen hat ferner vielfach regelmäßige Zusammenkünfte der Aufsichtsbeamten eines und desselben Verwaltungsbezirks gezeitigt. Recht zahlreich sind auch die D., die sich aus dem Übergange der Fahrzeuge und der Güter über die Grenzen der einzelnen Bahngebiete hinaus ergeben. Die Beteiligung an den gemeinsamen Beratungen in den Verbänden aller Art ist umfangreich und erfordert oft D. von längerer Dauer. Auch in Fahrplan-, Wagenangelegenheiten u. s. w. finden vielfach Zusammentretungen der beteiligten Verwaltungen statt, die D. erfordern. Erwähnt seien schließlich D. anläßlich von Direktorenkonferenzen, Eisenbahnkongressen, zu Studienzwecken u. s. w. Über die Entschädigungen, die den Beamten für die Ausführungen von D. gewährt werden, s. Reisekostenentschädigung. Hoff. Dienstsprache, die im mündlichen oder schriftlichen Dienstverkehr von den Bahnbediensteten anzuwendende Sprache. In zwei- oder mehrsprachigen Ländern wird der innere dienstliche Verkehr der Eisenbahnen in der herrschenden Landessprache (Staatssprache) abgewickelt, während im Verkehr mit dem Publikum die landesübliche Sprache zur Anwendung kommt, deren sich die Parteien im einzelnen Falle bedienen. Die Drucksachen werden in doppel- oder mehrsprachigen Ländern in allen landesüblichen Sprachen aufgelegt. Im internationalen Eisenbahnverkehr bedient sich jede Bahn für den Schriftwechsel, sofern nicht besondere Abmachungen, wie z. B. für die Güterbeförderung getroffen werden, in der Regel ihrer Landessprache. Es kommen indessen auch Abweichungen von diesem Grundsatze vor; so erledigen die ungarischen, dänischen, niederländischen und rumänischen Bahnen ihren Schriftwechsel mit österreichischen und deutschen Bahnen in deutscher Sprache. Die Verhandlungen in Konferenzen, an denen die Vertreter von Bahnen verschiedener Staaten teilnehmen, werden auf dem europäischen Festlande zumeist in deutscher, oder wenn die Mehrzahl aus Vertretern belgischer, französischer oder italienischer Bahnen besteht, in französischer Sprache geführt und den Teilnehmern anderer Nationalität verdolmetscht. In Österreich ist nach § 20 des Organisationsstatuts für die staatliche Eisenbahnverwaltung vom 19. Januar 1896 die deutsche Sprache die D. In dieser Sprache hat insbesondere der gesamte innere Dienst mit Einschluß des Verkehrs aller Organe der Staatseisenbahnverwaltung untereinander stattzufinden. Alle Organe der Staatseisenbahnverwaltung haben mit den Militär- und Zivilbehörden in deutscher Sprache zu verkehren. Eingaben und Zuschriften von autonomen Behörden und Organen, die bei den Staatsbahndirektionen einlangen und in einer der in den Landesteilen, in welchen die den genannten Dienststellen zugewiesenen Bahnstrecken gelegen sind, gebräuchlichen landesüblichen Sprachen verfaßt sind, sind in derselben Sprache zu beantworten. Alle für das Publikum bestimmten Mitteilungen sind in der deutschen und der betreffenden landesüblichen Sprache zu erlassen. Der Verkehr mit dem Publikum hat in der deutschen oder in der betreffenden landesüblichen Sprache stattzufinden, je nachdem die Anfrage oder Äußerung, die hierzu Anlaß gibt, in der einen oder anderen Sprache erfolgt ist. In Belgien (Gesetz vom 22. Mai 1878) müssen alle Bekanntmachungen in französischer und flämischer Sprache erfolgen. Im allgemeinen ist nur das untergeordnete Personal, dem die Übung im Französischen mangelt, berechtigt, sich zur Dienstkorrespondenz der flämischen Sprache zu bedienen. Mit Ausnahme der Stationsnamen selbst sind alle Anschriften in den Stationen zweisprachig. Bei zweisprachigen Aufschriften hat in den flämischen Gebieten der flämische, in den französischen Gebieten der französische Text vorauszugehen. In den an Deutschland oder an das Großherzogtum Luxemburg angrenzenden Gebieten, wo gewöhnlich deutsch gesprochen wird, ist bei Aufschriften und Ankündigungen der Text auch in deutscher Sprache hinzuzufügen. Alle an die Öffentlichkeit gerichteten Geschäftsstücke und Mitteilungen sind. durch das dem Generalsekretariat angegliederte Übersetzungsbureau zu übersetzen. Im Verkehr mit dem Publikum haben in den flämischen Gebieten die Bediensteten sich hauptsächlich dieser Sprache zu bedienen, insbesondere dann, wenn sie in dieser Sprache angesprochen werden. In deutsch sprechenden Gebieten müssen die Bediensteten auch dieser Sprache mächtig sein. Die ausländische Korrespondenz wird in französischer Sprache geführt. Seydel. Dienststunden (hours of service; heures de service; ore di servizio) des Bahnpersonals, im weiteren Sinne die Zeit, während deren die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:54Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:54Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912/370
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 3. Berlin, Wien, 1912, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912/370>, abgerufen am 22.12.2024.