Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 3. Berlin, Wien, 1912.

Bild:
<< vorherige Seite

in großer Menge Tabak, Reis, Baumwolle, Zucker und Bananen hervorgebracht werden können. Die Bahn würde später ein Zwischenglied der interkontinentalen Eisenbahn (s. d.) bilden.

v. der Leyen.


Commerce Court. Das durch Bundesgesetz vom 18. Juni 1910 in den Vereinigten Staaten von Amerika gebildete Bundesverkehrsgericht, das für Anfechtungen von Entscheidungen des Bundesverkehrsamtes (Interstate Commerce Commission, s. d.) an Stelle der ordentlichen Gerichtshöfe und vorbehaltlich der Berufung an den höchsten Bundesgerichts hof ausschließlich zuständig ist. Vgl. auch Interstate Commerce Act.

v. d. Leyen.


Commodities Clause1 ist die kurze Bezeichnung für die Bestimmung im § 1, Abs. 6 des Bundesverkehrsgesetzes (Interstate Commerce Law) der Vereinigten Staaten von Amerika (s. d.). Die Bestimmung ist durch die Novelle vom 29. Juni 1906 dem Gesetze eingefügt und lautet:

"Vom 1. Mai 1908 an ist es für jede Eisenbahngesellschaft ungesetzlich, von einem Staate, Territorium oder dem Bezirk Columbia nach einem anderen Staate, Territorium oder dem Bezirk Columbia oder nach einem fremden Lande, außer Holz und den daraus hergestellten Gegenständen, Artikel oder Waren zu befördern, die von ihr oder in ihrem Bezirke bearbeitet, gewonnen oder erzeugt sind, oder die ihr ganz oder teilweise als Eigentum gehören oder an denen sie irgendwie mittelbares oder unmittelbares Interesse hat, ausgenommen solche Waren, die für die Ausführung ihres Gewerbes als gemeine Frachtführer notwendig und erforderlich sind."

Die Bestimmung richtete sich gegen einen Mißbrauch, der zu vielen Beschwerden Anlaß gegeben hatte. Viele Eisenbahnen haben großen Besitz, z. B. Bergwerke aller Art, sie sind beteiligt an vielen industriellen Unternehmungen. Es war nachgewiesen, daß die Eisenbahnen die Erzeugnisse solcher ihnen gehörenden Unternehmungen bei der Beförderung in jeder Beziehung, durch Tarife, durch Wagenstellung und Gewährung anderer Begünstigungen vor den gleichartigen Erzeugnissen anderer Unternehmer bevorzugten und dadurch diesen unlauteren Wettbewerb machten. Diesem Unfug sollte durch die neue Bestimmung ein Ende gemacht werden. Es war in der Begründung ausgesprochen, daß die Eisenbahnen sich dieses ihres Besitzes entäußern müßten, und es war ihnen hierzu eine geraume Zeit gelassen, indem die Bestimmung erst am 1. Mai 1908 in Kraft treten sollte, während die übrigen Teile der Novelle vom 29. Juni 1906 schon am 12. August 1906 in Geltung traten. Die Bestimmung beunruhigte die Eisenbahnen in hohem Grade. Sie befürchteten eine starke Entwertung ihres mit vielen Tausend Millionen Dollars bewerteten Besitzes, wenn sie diesen plötzlich verkaufen müßten. Nach langer Erwägung, wie dieser Gefahr zu begegnen sei, taten die Eisenbahnen schließlich gar nichts. Am 1. Mai 1908 wurden gegen verschiedene Bahnen ein gerichtliches Verfahren eröffnet und ihnen die Beförderung der in Frage kommenden Güter bei Strafe untersagt. Eine Reihe von Eisenbahnen erhoben Widerspruch, indem sie behaupteten, die ganze Bestimmung sei verfassungswidrig und nichtig. Die Frage kam infolgedessen vor den höchsten Gerichtshof der Vereinigten Staaten, der in einem Urteil vom Oktober 1908 dahin entschied, daß die Bestimmung rechtsgültig sei. Sie sei indes von den unteren Gerichten unrichtig ausgelegt und verbiete die Beförderung der in Frage stehenden Gegenstände nur unter folgenden Umständen: 1. Wenn die Eisenbahn sie nicht vor der Beförderung veräußert habe; 2. wenn der zu befördernde Gegenstand zur Zeit der Beförderung der Eisenbahn ganz oder zum Teil gehörte; 3. wenn zur Zeit der Beförderung die Eisenbahn ein mittelbares oder unmittelbares Interesse an dem zu befördernden Gegenstand habe. Ein solches Interesse werde nicht schon dann angenommen, wenn die Eisenbahn an einem mit der Herstellung der Gegenstände beschäftigten Unternehmen als Aktionär beteiligt sei.

Nach diesem Urteil des höchsten Gerichtshofes war dem Verbot die Spitze abgebrochen, da die Eisenbahnen sich nunmehr ohne alle Schwierigkeiten mit der Bestimmung ab finden konnten, indem sie die betreffenden Güter vor Absendung dem Empfänger verkauften.

v. der Leyen.


Controlling Interest, eine in den Vereinigten Staaten eigentümliche Art der Vereinigung von Eisenbahngesellschaften unter gemeinsamer Verwaltung. Die eine Gesellschaft erwirbt so viele stimmberechtigte Aktien der Gesellschaft, mit der sie zusammen arbeiten will, daß sie über die Mehrheit ihrer Aktien in den Generalversammlungen verfügt. Da gesetzlich jede Aktie eine Stimme hat, und eine Vertretung der Aktionäre unbeschränkt zulässig ist, so begegnet ein solches Verfahren in der Regel keinen Schwierigkeiten. Während die so vereinigten Eisenbahnen für den Uneingeweihten und nach außen hin scheinbar selbständig weiter bestehen, werden sie tatsächlich

1 In der deutschen Presse wird der Ausdruck vielfach übersetzt: "Warenklausel". Diese Übersetzung ist ganz unverständlich und auch unrichtig. Eine kurze deutsche Übersetzung könnte etwa lauten: Verbot der Beförderung eigener Güter durch die Eisenbahn.

in großer Menge Tabak, Reis, Baumwolle, Zucker und Bananen hervorgebracht werden können. Die Bahn würde später ein Zwischenglied der interkontinentalen Eisenbahn (s. d.) bilden.

v. der Leyen.


Commerce Court. Das durch Bundesgesetz vom 18. Juni 1910 in den Vereinigten Staaten von Amerika gebildete Bundesverkehrsgericht, das für Anfechtungen von Entscheidungen des Bundesverkehrsamtes (Interstate Commerce Commission, s. d.) an Stelle der ordentlichen Gerichtshöfe und vorbehaltlich der Berufung an den höchsten Bundesgerichts hof ausschließlich zuständig ist. Vgl. auch Interstate Commerce Act.

v. d. Leyen.


Commodities Clause1 ist die kurze Bezeichnung für die Bestimmung im § 1, Abs. 6 des Bundesverkehrsgesetzes (Interstate Commerce Law) der Vereinigten Staaten von Amerika (s. d.). Die Bestimmung ist durch die Novelle vom 29. Juni 1906 dem Gesetze eingefügt und lautet:

„Vom 1. Mai 1908 an ist es für jede Eisenbahngesellschaft ungesetzlich, von einem Staate, Territorium oder dem Bezirk Columbia nach einem anderen Staate, Territorium oder dem Bezirk Columbia oder nach einem fremden Lande, außer Holz und den daraus hergestellten Gegenständen, Artikel oder Waren zu befördern, die von ihr oder in ihrem Bezirke bearbeitet, gewonnen oder erzeugt sind, oder die ihr ganz oder teilweise als Eigentum gehören oder an denen sie irgendwie mittelbares oder unmittelbares Interesse hat, ausgenommen solche Waren, die für die Ausführung ihres Gewerbes als gemeine Frachtführer notwendig und erforderlich sind.“

Die Bestimmung richtete sich gegen einen Mißbrauch, der zu vielen Beschwerden Anlaß gegeben hatte. Viele Eisenbahnen haben großen Besitz, z. B. Bergwerke aller Art, sie sind beteiligt an vielen industriellen Unternehmungen. Es war nachgewiesen, daß die Eisenbahnen die Erzeugnisse solcher ihnen gehörenden Unternehmungen bei der Beförderung in jeder Beziehung, durch Tarife, durch Wagenstellung und Gewährung anderer Begünstigungen vor den gleichartigen Erzeugnissen anderer Unternehmer bevorzugten und dadurch diesen unlauteren Wettbewerb machten. Diesem Unfug sollte durch die neue Bestimmung ein Ende gemacht werden. Es war in der Begründung ausgesprochen, daß die Eisenbahnen sich dieses ihres Besitzes entäußern müßten, und es war ihnen hierzu eine geraume Zeit gelassen, indem die Bestimmung erst am 1. Mai 1908 in Kraft treten sollte, während die übrigen Teile der Novelle vom 29. Juni 1906 schon am 12. August 1906 in Geltung traten. Die Bestimmung beunruhigte die Eisenbahnen in hohem Grade. Sie befürchteten eine starke Entwertung ihres mit vielen Tausend Millionen Dollars bewerteten Besitzes, wenn sie diesen plötzlich verkaufen müßten. Nach langer Erwägung, wie dieser Gefahr zu begegnen sei, taten die Eisenbahnen schließlich gar nichts. Am 1. Mai 1908 wurden gegen verschiedene Bahnen ein gerichtliches Verfahren eröffnet und ihnen die Beförderung der in Frage kommenden Güter bei Strafe untersagt. Eine Reihe von Eisenbahnen erhoben Widerspruch, indem sie behaupteten, die ganze Bestimmung sei verfassungswidrig und nichtig. Die Frage kam infolgedessen vor den höchsten Gerichtshof der Vereinigten Staaten, der in einem Urteil vom Oktober 1908 dahin entschied, daß die Bestimmung rechtsgültig sei. Sie sei indes von den unteren Gerichten unrichtig ausgelegt und verbiete die Beförderung der in Frage stehenden Gegenstände nur unter folgenden Umständen: 1. Wenn die Eisenbahn sie nicht vor der Beförderung veräußert habe; 2. wenn der zu befördernde Gegenstand zur Zeit der Beförderung der Eisenbahn ganz oder zum Teil gehörte; 3. wenn zur Zeit der Beförderung die Eisenbahn ein mittelbares oder unmittelbares Interesse an dem zu befördernden Gegenstand habe. Ein solches Interesse werde nicht schon dann angenommen, wenn die Eisenbahn an einem mit der Herstellung der Gegenstände beschäftigten Unternehmen als Aktionär beteiligt sei.

Nach diesem Urteil des höchsten Gerichtshofes war dem Verbot die Spitze abgebrochen, da die Eisenbahnen sich nunmehr ohne alle Schwierigkeiten mit der Bestimmung ab finden konnten, indem sie die betreffenden Güter vor Absendung dem Empfänger verkauften.

v. der Leyen.


Controlling Interest, eine in den Vereinigten Staaten eigentümliche Art der Vereinigung von Eisenbahngesellschaften unter gemeinsamer Verwaltung. Die eine Gesellschaft erwirbt so viele stimmberechtigte Aktien der Gesellschaft, mit der sie zusammen arbeiten will, daß sie über die Mehrheit ihrer Aktien in den Generalversammlungen verfügt. Da gesetzlich jede Aktie eine Stimme hat, und eine Vertretung der Aktionäre unbeschränkt zulässig ist, so begegnet ein solches Verfahren in der Regel keinen Schwierigkeiten. Während die so vereinigten Eisenbahnen für den Uneingeweihten und nach außen hin scheinbar selbständig weiter bestehen, werden sie tatsächlich

1 In der deutschen Presse wird der Ausdruck vielfach übersetzt: „Warenklausel“. Diese Übersetzung ist ganz unverständlich und auch unrichtig. Eine kurze deutsche Übersetzung könnte etwa lauten: Verbot der Beförderung eigener Güter durch die Eisenbahn.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0223" n="210"/>
in großer Menge Tabak, Reis, Baumwolle, Zucker und Bananen hervorgebracht werden können. Die Bahn würde später ein Zwischenglied der interkontinentalen Eisenbahn (s. d.) bilden.</p><lb/>
          <p rendition="#right">v. der Leyen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Commerce Court.</hi> Das durch Bundesgesetz vom 18. Juni 1910 in den Vereinigten Staaten von Amerika gebildete <hi rendition="#g">Bundesverkehrsgericht</hi>, das für Anfechtungen von Entscheidungen des Bundesverkehrsamtes (<hi rendition="#i">Interstate Commerce Commission,</hi> s. d.) an Stelle der ordentlichen Gerichtshöfe und vorbehaltlich der Berufung an den höchsten Bundesgerichts hof ausschließlich zuständig ist. Vgl. auch <hi rendition="#i">Interstate Commerce Act.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#right">v. d. Leyen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Commodities Clause</hi><note place="foot" n="1">In der deutschen Presse wird der Ausdruck vielfach übersetzt: &#x201E;Warenklausel&#x201C;. Diese Übersetzung ist ganz unverständlich und auch unrichtig. Eine kurze deutsche Übersetzung könnte etwa lauten: Verbot der Beförderung eigener Güter durch die Eisenbahn.</note> ist die kurze Bezeichnung für die Bestimmung im § 1, Abs. 6 des Bundesverkehrsgesetzes (Interstate Commerce Law) der Vereinigten Staaten von Amerika (s. d.). Die Bestimmung ist durch die Novelle vom 29. Juni 1906 dem Gesetze eingefügt und lautet:</p><lb/>
          <p>&#x201E;Vom 1. Mai 1908 an ist es für jede Eisenbahngesellschaft ungesetzlich, von einem Staate, Territorium oder dem Bezirk Columbia nach einem anderen Staate, Territorium oder dem Bezirk Columbia oder nach einem fremden Lande, außer Holz und den daraus hergestellten Gegenständen, Artikel oder Waren zu befördern, die von ihr oder in ihrem Bezirke bearbeitet, gewonnen oder erzeugt sind, oder die ihr ganz oder teilweise als Eigentum gehören oder an denen sie irgendwie mittelbares oder unmittelbares Interesse hat, ausgenommen solche Waren, die für die Ausführung ihres Gewerbes als gemeine Frachtführer notwendig und erforderlich sind.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die Bestimmung richtete sich gegen einen Mißbrauch, der zu vielen Beschwerden Anlaß gegeben hatte. Viele Eisenbahnen haben großen Besitz, z. B. Bergwerke aller Art, sie sind beteiligt an vielen industriellen Unternehmungen. Es war nachgewiesen, daß die Eisenbahnen die Erzeugnisse solcher ihnen gehörenden Unternehmungen bei der Beförderung in jeder Beziehung, durch Tarife, durch Wagenstellung und Gewährung anderer Begünstigungen vor den gleichartigen Erzeugnissen anderer Unternehmer bevorzugten und dadurch diesen unlauteren Wettbewerb machten. Diesem Unfug sollte durch die neue Bestimmung ein Ende gemacht werden. Es war in der Begründung ausgesprochen, daß die Eisenbahnen sich dieses ihres Besitzes entäußern müßten, und es war ihnen hierzu eine geraume Zeit gelassen, indem die Bestimmung erst am 1. Mai 1908 in Kraft treten sollte, während die übrigen Teile der Novelle vom 29. Juni 1906 schon am 12. August 1906 in Geltung traten. Die Bestimmung beunruhigte die Eisenbahnen in hohem Grade. Sie befürchteten eine starke Entwertung ihres mit vielen Tausend Millionen Dollars bewerteten Besitzes, wenn sie diesen plötzlich verkaufen müßten. Nach langer Erwägung, wie dieser Gefahr zu begegnen sei, taten die Eisenbahnen schließlich gar nichts. Am 1. Mai 1908 wurden gegen verschiedene Bahnen ein gerichtliches Verfahren eröffnet und ihnen die Beförderung der in Frage kommenden Güter bei Strafe untersagt. Eine Reihe von Eisenbahnen erhoben Widerspruch, indem sie behaupteten, die ganze Bestimmung sei verfassungswidrig und nichtig. Die Frage kam infolgedessen vor den höchsten Gerichtshof der Vereinigten Staaten, der in einem Urteil vom Oktober 1908 dahin entschied, daß die Bestimmung rechtsgültig sei. Sie sei indes von den unteren Gerichten unrichtig ausgelegt und verbiete die Beförderung der in Frage stehenden Gegenstände nur unter folgenden Umständen: 1. Wenn die Eisenbahn sie nicht vor der Beförderung veräußert habe; 2. wenn der zu befördernde Gegenstand zur Zeit der Beförderung der Eisenbahn ganz oder zum Teil gehörte; 3. wenn zur Zeit der Beförderung die Eisenbahn ein mittelbares oder unmittelbares Interesse an dem zu befördernden Gegenstand habe. Ein solches Interesse werde nicht schon dann angenommen, wenn die Eisenbahn an einem mit der Herstellung der Gegenstände beschäftigten Unternehmen als Aktionär beteiligt sei.</p><lb/>
          <p>Nach diesem Urteil des höchsten Gerichtshofes war dem Verbot die Spitze abgebrochen, da die Eisenbahnen sich nunmehr ohne alle Schwierigkeiten mit der Bestimmung ab finden konnten, indem sie die betreffenden Güter vor Absendung dem Empfänger verkauften.</p><lb/>
          <p rendition="#right">v. der Leyen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Controlling Interest,</hi> eine in den Vereinigten Staaten eigentümliche Art der Vereinigung von Eisenbahngesellschaften unter gemeinsamer Verwaltung. Die eine Gesellschaft erwirbt so viele stimmberechtigte Aktien der Gesellschaft, mit der sie zusammen arbeiten will, daß sie über die Mehrheit ihrer Aktien in den Generalversammlungen verfügt. Da gesetzlich jede Aktie eine Stimme hat, und eine Vertretung der Aktionäre unbeschränkt zulässig ist, so begegnet ein solches Verfahren in der Regel keinen Schwierigkeiten. Während die so vereinigten Eisenbahnen für den Uneingeweihten und nach außen hin scheinbar selbständig weiter bestehen, werden sie tatsächlich
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0223] in großer Menge Tabak, Reis, Baumwolle, Zucker und Bananen hervorgebracht werden können. Die Bahn würde später ein Zwischenglied der interkontinentalen Eisenbahn (s. d.) bilden. v. der Leyen. Commerce Court. Das durch Bundesgesetz vom 18. Juni 1910 in den Vereinigten Staaten von Amerika gebildete Bundesverkehrsgericht, das für Anfechtungen von Entscheidungen des Bundesverkehrsamtes (Interstate Commerce Commission, s. d.) an Stelle der ordentlichen Gerichtshöfe und vorbehaltlich der Berufung an den höchsten Bundesgerichts hof ausschließlich zuständig ist. Vgl. auch Interstate Commerce Act. v. d. Leyen. Commodities Clause 1 ist die kurze Bezeichnung für die Bestimmung im § 1, Abs. 6 des Bundesverkehrsgesetzes (Interstate Commerce Law) der Vereinigten Staaten von Amerika (s. d.). Die Bestimmung ist durch die Novelle vom 29. Juni 1906 dem Gesetze eingefügt und lautet: „Vom 1. Mai 1908 an ist es für jede Eisenbahngesellschaft ungesetzlich, von einem Staate, Territorium oder dem Bezirk Columbia nach einem anderen Staate, Territorium oder dem Bezirk Columbia oder nach einem fremden Lande, außer Holz und den daraus hergestellten Gegenständen, Artikel oder Waren zu befördern, die von ihr oder in ihrem Bezirke bearbeitet, gewonnen oder erzeugt sind, oder die ihr ganz oder teilweise als Eigentum gehören oder an denen sie irgendwie mittelbares oder unmittelbares Interesse hat, ausgenommen solche Waren, die für die Ausführung ihres Gewerbes als gemeine Frachtführer notwendig und erforderlich sind.“ Die Bestimmung richtete sich gegen einen Mißbrauch, der zu vielen Beschwerden Anlaß gegeben hatte. Viele Eisenbahnen haben großen Besitz, z. B. Bergwerke aller Art, sie sind beteiligt an vielen industriellen Unternehmungen. Es war nachgewiesen, daß die Eisenbahnen die Erzeugnisse solcher ihnen gehörenden Unternehmungen bei der Beförderung in jeder Beziehung, durch Tarife, durch Wagenstellung und Gewährung anderer Begünstigungen vor den gleichartigen Erzeugnissen anderer Unternehmer bevorzugten und dadurch diesen unlauteren Wettbewerb machten. Diesem Unfug sollte durch die neue Bestimmung ein Ende gemacht werden. Es war in der Begründung ausgesprochen, daß die Eisenbahnen sich dieses ihres Besitzes entäußern müßten, und es war ihnen hierzu eine geraume Zeit gelassen, indem die Bestimmung erst am 1. Mai 1908 in Kraft treten sollte, während die übrigen Teile der Novelle vom 29. Juni 1906 schon am 12. August 1906 in Geltung traten. Die Bestimmung beunruhigte die Eisenbahnen in hohem Grade. Sie befürchteten eine starke Entwertung ihres mit vielen Tausend Millionen Dollars bewerteten Besitzes, wenn sie diesen plötzlich verkaufen müßten. Nach langer Erwägung, wie dieser Gefahr zu begegnen sei, taten die Eisenbahnen schließlich gar nichts. Am 1. Mai 1908 wurden gegen verschiedene Bahnen ein gerichtliches Verfahren eröffnet und ihnen die Beförderung der in Frage kommenden Güter bei Strafe untersagt. Eine Reihe von Eisenbahnen erhoben Widerspruch, indem sie behaupteten, die ganze Bestimmung sei verfassungswidrig und nichtig. Die Frage kam infolgedessen vor den höchsten Gerichtshof der Vereinigten Staaten, der in einem Urteil vom Oktober 1908 dahin entschied, daß die Bestimmung rechtsgültig sei. Sie sei indes von den unteren Gerichten unrichtig ausgelegt und verbiete die Beförderung der in Frage stehenden Gegenstände nur unter folgenden Umständen: 1. Wenn die Eisenbahn sie nicht vor der Beförderung veräußert habe; 2. wenn der zu befördernde Gegenstand zur Zeit der Beförderung der Eisenbahn ganz oder zum Teil gehörte; 3. wenn zur Zeit der Beförderung die Eisenbahn ein mittelbares oder unmittelbares Interesse an dem zu befördernden Gegenstand habe. Ein solches Interesse werde nicht schon dann angenommen, wenn die Eisenbahn an einem mit der Herstellung der Gegenstände beschäftigten Unternehmen als Aktionär beteiligt sei. Nach diesem Urteil des höchsten Gerichtshofes war dem Verbot die Spitze abgebrochen, da die Eisenbahnen sich nunmehr ohne alle Schwierigkeiten mit der Bestimmung ab finden konnten, indem sie die betreffenden Güter vor Absendung dem Empfänger verkauften. v. der Leyen. Controlling Interest, eine in den Vereinigten Staaten eigentümliche Art der Vereinigung von Eisenbahngesellschaften unter gemeinsamer Verwaltung. Die eine Gesellschaft erwirbt so viele stimmberechtigte Aktien der Gesellschaft, mit der sie zusammen arbeiten will, daß sie über die Mehrheit ihrer Aktien in den Generalversammlungen verfügt. Da gesetzlich jede Aktie eine Stimme hat, und eine Vertretung der Aktionäre unbeschränkt zulässig ist, so begegnet ein solches Verfahren in der Regel keinen Schwierigkeiten. Während die so vereinigten Eisenbahnen für den Uneingeweihten und nach außen hin scheinbar selbständig weiter bestehen, werden sie tatsächlich 1 In der deutschen Presse wird der Ausdruck vielfach übersetzt: „Warenklausel“. Diese Übersetzung ist ganz unverständlich und auch unrichtig. Eine kurze deutsche Übersetzung könnte etwa lauten: Verbot der Beförderung eigener Güter durch die Eisenbahn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:54Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:54Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912/223
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 3. Berlin, Wien, 1912, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912/223>, abgerufen am 21.11.2024.