Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, Wien, 1912.

Bild:
<< vorherige Seite

Für Eisenbahnreparaturwerkstätten besonders geeignet sind die beweglichen Zylinderbohrmaschinen (Abb. 252). Sie bestehen aus einer Bohrspindel mit Bohrkopf, wie vorher beschrieben und sind in 2 Bügel gelagert, wovon einer den Antrieb, für Riemen- oder Handbetrieb eingerichtet, sowie die Steuerungsdifferenzialräder trägt. Die Bügel dienen gleichzeitig als Aufspannbacken der ganzen Maschine auf die Lokomotivzylinder. Mit solchen Maschinen können ausgelaufene Dampfzylinder, ohne sie von der Lokomotive abmontieren


Abb. 252.
zu müssen (also an der Lokomotive), nachgebohrt werden.

Außer den beschriebenen Bohrmaschinen finden in den Eisenbahnwerkstätten noch verschiedene Spezialbohrmaschinen zum Bohren von Kesselblechen, Lokomotivframes, Radreifen, Schienen, Stehblechen, Waggonrädern, u. s. w. Verwendung.

Literatur: C. H. Benjamin, Moderne amerikanische Werkzeugmaschinen. Leipzig 1908. - Fischer, Werkzeugmaschinen. Berlin 1905. - Hülle, Werkzeugmaschinen und ihre Konstruktionselemente. Berlin 1908. - Uhland, Handbuch f. d. praktischen Maschinenkonstrukteur. Berlin 1906; Werkzeugmaschinen von Diederich. - Weiß, Die Werkzeugmaschine zur Bearbeitung der Metalle. Wien 1897.

Spitzner.


Bolivia. Die Entwicklung des Eisenbahnnetzes von B. leidet darunter, daß das Land, seit es sein Küstengebiet an Chili verloren hat, keinen unmittelbaren Anschluß an das Meer findet. Die bolivianischen Eisenbahnen können den Stillen Ozean nur durch Chili oder Peru, den Atlantischen durch Brasilien, Argentinien oder Paraguay erreichen. Während für den letzteren Weg der Bau von Anschlußbahnen in Brasilien und in Argentinien geplant wird, nach deren Fertigstellung man erst in B. an die Arbeit gehen würde, hat sich in dem westlichen Teil von B., obgleich hier das gebirgige Gelände weit größere Schwierigkeiten bietet, seit etwa 1908 ein lebhaftes Interesse an dem Eisenbahn bau entwickelt. Das bolivianische Eisenbahnnetz hatte Ende 1910 einen Umfang von 1217 km. Es besteht eine Bahn von La Paz nach Mollendo (Hafen am Stillen Ozean), von der indes das Mittelstück Puno-Guaqui (Hafen am Titicacasee) erst im Bau ist. Diese Strecke muß jetzt noch zu Schiff zurückgelegt werden. Von La Paz geht eine zweite Linie südwestlich über Uyuni nach dem Hafen Antofagasta. Die ganze Bahn ist 1158 km lang. Sie gehört zu den Bahnen, für die einer großen amerikanischen Gesellschaft unter Führung des Bankhauses Speyer die Konzession erteilt worden ist (Speyersche Konzessionen). Von dieser Bahn sollen Zweigbahnen von Oruro nach Cochambamba, von Rio Mulatos nach Potosi, von Uyuni nach Tupiza und von La Paz über Yungas nach Puerto Pando führen, von denen einzelne Strecken bereits fertiggestellt sind, andere sich im Bau und in Vorbereitung befinden. Von der Arica-La Paz-Bahn, die die kürzeste Verbindung des bolivianischen Hochlandes mit dem Stillen Ozean herstellen wird, sind erst kleine Strecken fertig.

Für die zur Erschließung der östlichen, landwirtschaftlich bedeutenden Gebiete B. zu bauende Bahn ist die Konzession einem Syndikat für die Erschließung des Ostens von B. - Sindicato de fomento del Oriente de Bolivia - erteilt worden. Es handelt sich um Bahnen von Santa Cruz nach Puerto Sucre einerseits, und nach Villa Montes und Yacuiba anderseits. Für diese sehr langen Bahnen sind aber erst Studien gemacht worden. B. wird auch durch die geplante interkontinentale Bahn u. zw. in seinen gebirgigsten Gegenden, durchschnitten werden.

Die bolivianischen Eisenbahnen sind von größtem Wert für die Beförderung der reichen Mineralschätze des Landes (außer Edelmetallen hauptsächlich Kupfer, Zinn und Wismut), des in großen Mengen gewonnenen Kautschuks und der landwirtschaftlichen Erzeugnisse. Seit einigen Jahren herrscht im Lande ein reger Unternehmungsgeist. An dem Eisenbahnbau ist hauptsächlich amerikanisches und englisches Kapital beteiligt.

v. der Leyen.


Bond ist in den Vereinigten Staaten von Amerika die Bezeichnung für die Schuldverschreibung einer Eisenbahn, die in der Regel gegen Verpfändung ihr gehörigen Eigentums oder ihr zustehender Rechte ausgegeben werden. Der Begriff des B. entspricht im allgemeinen der bei den europäischen Bahnen üblichen Bezeichnung: Priorität, Prioritätsobligation. Von diesen unterscheidet sich der B. u. a. dadurch, daß die verschiedensten Gegenstände und Rechte entweder zusammen oder einzeln zur Sicherheit des B. verpfändet werden, und daß die Herausgabe der B. an keine besondere Genehmigung der Aufsichtsbehörde geknüpft ist, sondern in der Konzession meist in das

Für Eisenbahnreparaturwerkstätten besonders geeignet sind die beweglichen Zylinderbohrmaschinen (Abb. 252). Sie bestehen aus einer Bohrspindel mit Bohrkopf, wie vorher beschrieben und sind in 2 Bügel gelagert, wovon einer den Antrieb, für Riemen- oder Handbetrieb eingerichtet, sowie die Steuerungsdifferenzialräder trägt. Die Bügel dienen gleichzeitig als Aufspannbacken der ganzen Maschine auf die Lokomotivzylinder. Mit solchen Maschinen können ausgelaufene Dampfzylinder, ohne sie von der Lokomotive abmontieren


Abb. 252.
zu müssen (also an der Lokomotive), nachgebohrt werden.

Außer den beschriebenen Bohrmaschinen finden in den Eisenbahnwerkstätten noch verschiedene Spezialbohrmaschinen zum Bohren von Kesselblechen, Lokomotivframes, Radreifen, Schienen, Stehblechen, Waggonrädern, u. s. w. Verwendung.

Literatur: C. H. Benjamin, Moderne amerikanische Werkzeugmaschinen. Leipzig 1908. – Fischer, Werkzeugmaschinen. Berlin 1905. – Hülle, Werkzeugmaschinen und ihre Konstruktionselemente. Berlin 1908. – Uhland, Handbuch f. d. praktischen Maschinenkonstrukteur. Berlin 1906; Werkzeugmaschinen von Diederich. – Weiß, Die Werkzeugmaschine zur Bearbeitung der Metalle. Wien 1897.

Spitzner.


Bolivia. Die Entwicklung des Eisenbahnnetzes von B. leidet darunter, daß das Land, seit es sein Küstengebiet an Chili verloren hat, keinen unmittelbaren Anschluß an das Meer findet. Die bolivianischen Eisenbahnen können den Stillen Ozean nur durch Chili oder Peru, den Atlantischen durch Brasilien, Argentinien oder Paraguay erreichen. Während für den letzteren Weg der Bau von Anschlußbahnen in Brasilien und in Argentinien geplant wird, nach deren Fertigstellung man erst in B. an die Arbeit gehen würde, hat sich in dem westlichen Teil von B., obgleich hier das gebirgige Gelände weit größere Schwierigkeiten bietet, seit etwa 1908 ein lebhaftes Interesse an dem Eisenbahn bau entwickelt. Das bolivianische Eisenbahnnetz hatte Ende 1910 einen Umfang von 1217 km. Es besteht eine Bahn von La Paz nach Mollendo (Hafen am Stillen Ozean), von der indes das Mittelstück Puno-Guaqui (Hafen am Titicacasee) erst im Bau ist. Diese Strecke muß jetzt noch zu Schiff zurückgelegt werden. Von La Paz geht eine zweite Linie südwestlich über Uyuni nach dem Hafen Antofagasta. Die ganze Bahn ist 1158 km lang. Sie gehört zu den Bahnen, für die einer großen amerikanischen Gesellschaft unter Führung des Bankhauses Speyer die Konzession erteilt worden ist (Speyersche Konzessionen). Von dieser Bahn sollen Zweigbahnen von Oruro nach Cochambamba, von Rio Mulatos nach Potosi, von Uyuni nach Tupiza und von La Paz über Yungas nach Puerto Pando führen, von denen einzelne Strecken bereits fertiggestellt sind, andere sich im Bau und in Vorbereitung befinden. Von der Arica-La Paz-Bahn, die die kürzeste Verbindung des bolivianischen Hochlandes mit dem Stillen Ozean herstellen wird, sind erst kleine Strecken fertig.

Für die zur Erschließung der östlichen, landwirtschaftlich bedeutenden Gebiete B. zu bauende Bahn ist die Konzession einem Syndikat für die Erschließung des Ostens von B. – Sindicato de fomento del Oriente de Bolivia – erteilt worden. Es handelt sich um Bahnen von Santa Cruz nach Puerto Sucre einerseits, und nach Villa Montes und Yacuiba anderseits. Für diese sehr langen Bahnen sind aber erst Studien gemacht worden. B. wird auch durch die geplante interkontinentale Bahn u. zw. in seinen gebirgigsten Gegenden, durchschnitten werden.

Die bolivianischen Eisenbahnen sind von größtem Wert für die Beförderung der reichen Mineralschätze des Landes (außer Edelmetallen hauptsächlich Kupfer, Zinn und Wismut), des in großen Mengen gewonnenen Kautschuks und der landwirtschaftlichen Erzeugnisse. Seit einigen Jahren herrscht im Lande ein reger Unternehmungsgeist. An dem Eisenbahnbau ist hauptsächlich amerikanisches und englisches Kapital beteiligt.

v. der Leyen.


Bond ist in den Vereinigten Staaten von Amerika die Bezeichnung für die Schuldverschreibung einer Eisenbahn, die in der Regel gegen Verpfändung ihr gehörigen Eigentums oder ihr zustehender Rechte ausgegeben werden. Der Begriff des B. entspricht im allgemeinen der bei den europäischen Bahnen üblichen Bezeichnung: Priorität, Prioritätsobligation. Von diesen unterscheidet sich der B. u. a. dadurch, daß die verschiedensten Gegenstände und Rechte entweder zusammen oder einzeln zur Sicherheit des B. verpfändet werden, und daß die Herausgabe der B. an keine besondere Genehmigung der Aufsichtsbehörde geknüpft ist, sondern in der Konzession meist in das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0470" n="458"/>
          </p><lb/>
          <p>Für Eisenbahnreparaturwerkstätten besonders geeignet sind die <hi rendition="#g">beweglichen Zylinderbohrmaschinen</hi> (Abb. 252). Sie bestehen aus einer Bohrspindel mit Bohrkopf, wie vorher beschrieben und sind in 2 Bügel gelagert, wovon einer den Antrieb, für Riemen- oder Handbetrieb eingerichtet, sowie die Steuerungsdifferenzialräder trägt. Die Bügel dienen gleichzeitig als Aufspannbacken der ganzen Maschine auf die Lokomotivzylinder. Mit solchen Maschinen können ausgelaufene Dampfzylinder, ohne sie von der Lokomotive abmontieren<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen02_1912/figures/roell_eisenbahnwesen02_1912_figure-0397.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 252.</head><lb/></figure><lb/>
zu müssen (also an der Lokomotive), nachgebohrt werden.</p><lb/>
          <p>Außer den beschriebenen Bohrmaschinen finden in den Eisenbahnwerkstätten noch verschiedene <hi rendition="#g">Spezialbohrmaschinen</hi> zum Bohren von Kesselblechen, Lokomotivframes, Radreifen, Schienen, Stehblechen, Waggonrädern, u. s. w. Verwendung.</p><lb/>
          <p rendition="#smaller"><hi rendition="#i">Literatur:</hi> C. H. <hi rendition="#g">Benjamin</hi>, Moderne amerikanische Werkzeugmaschinen. Leipzig 1908. &#x2013; <hi rendition="#g">Fischer</hi>, Werkzeugmaschinen. Berlin 1905. &#x2013; <hi rendition="#g">Hülle</hi>, Werkzeugmaschinen und ihre Konstruktionselemente. Berlin 1908. &#x2013; <hi rendition="#g">Uhland</hi>, Handbuch f. d. praktischen Maschinenkonstrukteur. Berlin 1906; Werkzeugmaschinen von Diederich. &#x2013; <hi rendition="#g">Weiß</hi>, Die Werkzeugmaschine zur Bearbeitung der Metalle. Wien 1897.</p><lb/>
          <p rendition="#right">Spitzner.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bolivia.</hi> Die Entwicklung des Eisenbahnnetzes von B. leidet darunter, daß das Land, seit es sein Küstengebiet an Chili verloren hat, keinen unmittelbaren Anschluß an das Meer findet. Die bolivianischen Eisenbahnen können den Stillen Ozean nur durch Chili oder Peru, den Atlantischen durch Brasilien, Argentinien oder Paraguay erreichen. Während für den letzteren Weg der Bau von Anschlußbahnen in Brasilien und in Argentinien geplant wird, nach deren Fertigstellung man erst in B. an die Arbeit gehen würde, hat sich in dem westlichen Teil von B., obgleich hier das gebirgige Gelände weit größere Schwierigkeiten bietet, seit etwa 1908 ein lebhaftes Interesse an dem Eisenbahn bau entwickelt. Das bolivianische Eisenbahnnetz hatte Ende 1910 einen Umfang von 1217 <hi rendition="#i">km.</hi> Es besteht eine Bahn von La Paz nach Mollendo (Hafen am Stillen Ozean), von der indes das Mittelstück Puno-Guaqui (Hafen am Titicacasee) erst im Bau ist. Diese Strecke muß jetzt noch zu Schiff zurückgelegt werden. Von La Paz geht eine zweite Linie südwestlich über Uyuni nach dem Hafen Antofagasta. Die ganze Bahn ist 1158 <hi rendition="#i">km</hi> lang. Sie gehört zu den Bahnen, für die einer großen amerikanischen Gesellschaft unter Führung des Bankhauses Speyer die Konzession erteilt worden ist (Speyersche Konzessionen). Von dieser Bahn sollen Zweigbahnen von Oruro nach Cochambamba, von Rio Mulatos nach Potosi, von Uyuni nach Tupiza und von La Paz über Yungas nach Puerto Pando führen, von denen einzelne Strecken bereits fertiggestellt sind, andere sich im Bau und in Vorbereitung befinden. Von der Arica-La Paz-Bahn, die die kürzeste Verbindung des bolivianischen Hochlandes mit dem Stillen Ozean herstellen wird, sind erst kleine Strecken fertig.</p><lb/>
          <p>Für die zur Erschließung der östlichen, landwirtschaftlich bedeutenden Gebiete B. zu bauende Bahn ist die Konzession einem Syndikat für die Erschließung des Ostens von B. &#x2013; Sindicato de fomento del Oriente de Bolivia &#x2013; erteilt worden. Es handelt sich um Bahnen von Santa Cruz nach Puerto Sucre einerseits, und nach Villa Montes und Yacuiba anderseits. Für diese sehr langen Bahnen sind aber erst Studien gemacht worden. B. wird auch durch die geplante interkontinentale Bahn u. zw. in seinen gebirgigsten Gegenden, durchschnitten werden.</p><lb/>
          <p>Die bolivianischen Eisenbahnen sind von größtem Wert für die Beförderung der reichen Mineralschätze des Landes (außer Edelmetallen hauptsächlich Kupfer, Zinn und Wismut), des in großen Mengen gewonnenen Kautschuks und der landwirtschaftlichen Erzeugnisse. Seit einigen Jahren herrscht im Lande ein reger Unternehmungsgeist. An dem Eisenbahnbau ist hauptsächlich amerikanisches und englisches Kapital beteiligt.</p><lb/>
          <p rendition="#right">v. der Leyen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bond</hi> ist in den Vereinigten Staaten von Amerika die Bezeichnung für die Schuldverschreibung einer Eisenbahn, die in der Regel gegen Verpfändung ihr gehörigen Eigentums oder ihr zustehender Rechte ausgegeben werden. Der Begriff des B. entspricht im allgemeinen der bei den europäischen Bahnen üblichen Bezeichnung: Priorität, Prioritätsobligation. Von diesen unterscheidet sich der B. u. a. dadurch, daß die verschiedensten Gegenstände und Rechte entweder zusammen oder einzeln zur Sicherheit des B. verpfändet werden, und daß die Herausgabe der B. an keine besondere Genehmigung der Aufsichtsbehörde geknüpft ist, sondern in der Konzession meist in das
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0470] Für Eisenbahnreparaturwerkstätten besonders geeignet sind die beweglichen Zylinderbohrmaschinen (Abb. 252). Sie bestehen aus einer Bohrspindel mit Bohrkopf, wie vorher beschrieben und sind in 2 Bügel gelagert, wovon einer den Antrieb, für Riemen- oder Handbetrieb eingerichtet, sowie die Steuerungsdifferenzialräder trägt. Die Bügel dienen gleichzeitig als Aufspannbacken der ganzen Maschine auf die Lokomotivzylinder. Mit solchen Maschinen können ausgelaufene Dampfzylinder, ohne sie von der Lokomotive abmontieren [Abbildung Abb. 252. ] zu müssen (also an der Lokomotive), nachgebohrt werden. Außer den beschriebenen Bohrmaschinen finden in den Eisenbahnwerkstätten noch verschiedene Spezialbohrmaschinen zum Bohren von Kesselblechen, Lokomotivframes, Radreifen, Schienen, Stehblechen, Waggonrädern, u. s. w. Verwendung. Literatur: C. H. Benjamin, Moderne amerikanische Werkzeugmaschinen. Leipzig 1908. – Fischer, Werkzeugmaschinen. Berlin 1905. – Hülle, Werkzeugmaschinen und ihre Konstruktionselemente. Berlin 1908. – Uhland, Handbuch f. d. praktischen Maschinenkonstrukteur. Berlin 1906; Werkzeugmaschinen von Diederich. – Weiß, Die Werkzeugmaschine zur Bearbeitung der Metalle. Wien 1897. Spitzner. Bolivia. Die Entwicklung des Eisenbahnnetzes von B. leidet darunter, daß das Land, seit es sein Küstengebiet an Chili verloren hat, keinen unmittelbaren Anschluß an das Meer findet. Die bolivianischen Eisenbahnen können den Stillen Ozean nur durch Chili oder Peru, den Atlantischen durch Brasilien, Argentinien oder Paraguay erreichen. Während für den letzteren Weg der Bau von Anschlußbahnen in Brasilien und in Argentinien geplant wird, nach deren Fertigstellung man erst in B. an die Arbeit gehen würde, hat sich in dem westlichen Teil von B., obgleich hier das gebirgige Gelände weit größere Schwierigkeiten bietet, seit etwa 1908 ein lebhaftes Interesse an dem Eisenbahn bau entwickelt. Das bolivianische Eisenbahnnetz hatte Ende 1910 einen Umfang von 1217 km. Es besteht eine Bahn von La Paz nach Mollendo (Hafen am Stillen Ozean), von der indes das Mittelstück Puno-Guaqui (Hafen am Titicacasee) erst im Bau ist. Diese Strecke muß jetzt noch zu Schiff zurückgelegt werden. Von La Paz geht eine zweite Linie südwestlich über Uyuni nach dem Hafen Antofagasta. Die ganze Bahn ist 1158 km lang. Sie gehört zu den Bahnen, für die einer großen amerikanischen Gesellschaft unter Führung des Bankhauses Speyer die Konzession erteilt worden ist (Speyersche Konzessionen). Von dieser Bahn sollen Zweigbahnen von Oruro nach Cochambamba, von Rio Mulatos nach Potosi, von Uyuni nach Tupiza und von La Paz über Yungas nach Puerto Pando führen, von denen einzelne Strecken bereits fertiggestellt sind, andere sich im Bau und in Vorbereitung befinden. Von der Arica-La Paz-Bahn, die die kürzeste Verbindung des bolivianischen Hochlandes mit dem Stillen Ozean herstellen wird, sind erst kleine Strecken fertig. Für die zur Erschließung der östlichen, landwirtschaftlich bedeutenden Gebiete B. zu bauende Bahn ist die Konzession einem Syndikat für die Erschließung des Ostens von B. – Sindicato de fomento del Oriente de Bolivia – erteilt worden. Es handelt sich um Bahnen von Santa Cruz nach Puerto Sucre einerseits, und nach Villa Montes und Yacuiba anderseits. Für diese sehr langen Bahnen sind aber erst Studien gemacht worden. B. wird auch durch die geplante interkontinentale Bahn u. zw. in seinen gebirgigsten Gegenden, durchschnitten werden. Die bolivianischen Eisenbahnen sind von größtem Wert für die Beförderung der reichen Mineralschätze des Landes (außer Edelmetallen hauptsächlich Kupfer, Zinn und Wismut), des in großen Mengen gewonnenen Kautschuks und der landwirtschaftlichen Erzeugnisse. Seit einigen Jahren herrscht im Lande ein reger Unternehmungsgeist. An dem Eisenbahnbau ist hauptsächlich amerikanisches und englisches Kapital beteiligt. v. der Leyen. Bond ist in den Vereinigten Staaten von Amerika die Bezeichnung für die Schuldverschreibung einer Eisenbahn, die in der Regel gegen Verpfändung ihr gehörigen Eigentums oder ihr zustehender Rechte ausgegeben werden. Der Begriff des B. entspricht im allgemeinen der bei den europäischen Bahnen üblichen Bezeichnung: Priorität, Prioritätsobligation. Von diesen unterscheidet sich der B. u. a. dadurch, daß die verschiedensten Gegenstände und Rechte entweder zusammen oder einzeln zur Sicherheit des B. verpfändet werden, und daß die Herausgabe der B. an keine besondere Genehmigung der Aufsichtsbehörde geknüpft ist, sondern in der Konzession meist in das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:49Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:49Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen02_1912
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen02_1912/470
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, Wien, 1912, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen02_1912/470>, abgerufen am 22.12.2024.