Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, Wien, 1912.Nach den Vorschriften der österr. Staatsbahnen sind die Züge in der Station zu beleuchten, in der sie zuletzt vor dem als Beginn der Nacht festgesetzten Zeitpunkte anhalten. Ähnlich ist bei dem Ablöschen vorzugehen. Hierbei ist jedoch darauf Rücksicht zu nehmen, daß für diese Verrichtungen womöglich nur Stationen gewählt werden, die das nötige Personal und die erforderlichen Gerätschaften besitzen, das sind alle Abzweige-, Zugsausgangs-, Zugsendstationen, Stationen, in denen die Lokomotiven ausgerüstet werden, sowie jene Stationen, in denen die Züge mehr als eine Minute Aufenthalt haben. Die Überwachung der Durchführung dieser Anordnung obliegt den Dispositionsstationen. Diese haben von Halbmonat zu Halbmonat die Stationen ihrer Strecke, die das Beleuchten und Ablöschen durchführen sollen, schriftlich zu verständigen. In Verspätungsfällen sowie bei abnormaler Witterung ist das Anzünden oder Ablöschen der Beleuchtungsmittel früher, bzw. später, als dies der Beleuchtungskalender vorschreibt, zu bewerkstelligen. Bei den schweizerischen Bahnen sind "Zeittabellen" über den Anfang und das Aufhören der Nachtsignale, sowie für das Anzünden und Ablöschen der Beleuchtungsobjekte in Gebrauch, in denen die Beleuchtungsdauer in Zeiträumen von sechs zu sechs Tagen angegeben ist. Bei einigen Bahnverwaltungen bestehen für die Zugsbeleuchtung Beleuchtungstabellen (Beleuchtungstableaux, Beleuchtungspläne), die auf Grund des B. verfaßt werden und für die einzelnen Züge jene Stationen bezeichnen, in denen in den verschiedenen Monaten das Anzünden, bzw. Ablöschen der Abteillampen und Zugsignallichter zu erfolgen hat. Den Beleuchtungstabellen werden ähnliche Bemerkungen angeschlossen wie dem B. In den Beleuchtungstabellen werden auch die Stationen angeführt, in denen bei Tag die Züge vor Eintritt in längere Tunnel beleuchtet werden müssen. Das Schema eines Beleuchtungsplans für die Zugsbeleuchtung gibt nachfolgende Tabelle: Die B. und Beleuchtungstabellen sind zu meist in den Fahrordnungsheften oder in besonderen Dienstvorschriften über die Beleuchtung der Bahnhöfe und Eisenbahnwagen enthalten. Scheichl. Beleuchtungswagen (lighting wagon; wagon d'eclairage; carro d'illuminazione) dienen zur raschen, ausgiebigen Beleuchtung von Arbeitsplätzen, hauptsächlich bei Behebung von am Bahnkörper oder an Objekten durch Elementarereignisse Nach den Vorschriften der österr. Staatsbahnen sind die Züge in der Station zu beleuchten, in der sie zuletzt vor dem als Beginn der Nacht festgesetzten Zeitpunkte anhalten. Ähnlich ist bei dem Ablöschen vorzugehen. Hierbei ist jedoch darauf Rücksicht zu nehmen, daß für diese Verrichtungen womöglich nur Stationen gewählt werden, die das nötige Personal und die erforderlichen Gerätschaften besitzen, das sind alle Abzweige-, Zugsausgangs-, Zugsendstationen, Stationen, in denen die Lokomotiven ausgerüstet werden, sowie jene Stationen, in denen die Züge mehr als eine Minute Aufenthalt haben. Die Überwachung der Durchführung dieser Anordnung obliegt den Dispositionsstationen. Diese haben von Halbmonat zu Halbmonat die Stationen ihrer Strecke, die das Beleuchten und Ablöschen durchführen sollen, schriftlich zu verständigen. In Verspätungsfällen sowie bei abnormaler Witterung ist das Anzünden oder Ablöschen der Beleuchtungsmittel früher, bzw. später, als dies der Beleuchtungskalender vorschreibt, zu bewerkstelligen. Bei den schweizerischen Bahnen sind „Zeittabellen“ über den Anfang und das Aufhören der Nachtsignale, sowie für das Anzünden und Ablöschen der Beleuchtungsobjekte in Gebrauch, in denen die Beleuchtungsdauer in Zeiträumen von sechs zu sechs Tagen angegeben ist. Bei einigen Bahnverwaltungen bestehen für die Zugsbeleuchtung Beleuchtungstabellen (Beleuchtungstableaux, Beleuchtungspläne), die auf Grund des B. verfaßt werden und für die einzelnen Züge jene Stationen bezeichnen, in denen in den verschiedenen Monaten das Anzünden, bzw. Ablöschen der Abteillampen und Zugsignallichter zu erfolgen hat. Den Beleuchtungstabellen werden ähnliche Bemerkungen angeschlossen wie dem B. In den Beleuchtungstabellen werden auch die Stationen angeführt, in denen bei Tag die Züge vor Eintritt in längere Tunnel beleuchtet werden müssen. Das Schema eines Beleuchtungsplans für die Zugsbeleuchtung gibt nachfolgende Tabelle: Die B. und Beleuchtungstabellen sind zu meist in den Fahrordnungsheften oder in besonderen Dienstvorschriften über die Beleuchtung der Bahnhöfe und Eisenbahnwagen enthalten. Scheichl. Beleuchtungswagen (lighting wagon; wagon d'éclairage; carro d'illuminazione) dienen zur raschen, ausgiebigen Beleuchtung von Arbeitsplätzen, hauptsächlich bei Behebung von am Bahnkörper oder an Objekten durch Elementarereignisse <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p> <pb facs="#f0183" n="174"/> </p><lb/> <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen02_1912/figures/roell_eisenbahnwesen02_1912_figure-0098.jpg" rendition="#c"> <row> <cell/> </row> </table><lb/> <p>Nach den Vorschriften der österr. Staatsbahnen sind die Züge in der Station zu beleuchten, in der sie zuletzt vor dem als Beginn der Nacht festgesetzten Zeitpunkte anhalten. Ähnlich ist bei dem Ablöschen vorzugehen.</p><lb/> <p>Hierbei ist jedoch darauf Rücksicht zu nehmen, daß für diese Verrichtungen womöglich nur Stationen gewählt werden, die das nötige Personal und die erforderlichen Gerätschaften besitzen, das sind alle Abzweige-, Zugsausgangs-, Zugsendstationen, Stationen, in denen die Lokomotiven ausgerüstet werden, sowie jene Stationen, in denen die Züge mehr als eine Minute Aufenthalt haben.</p><lb/> <p>Die Überwachung der Durchführung dieser Anordnung obliegt den Dispositionsstationen. Diese haben von Halbmonat zu Halbmonat die Stationen ihrer Strecke, die das Beleuchten und Ablöschen durchführen sollen, schriftlich zu verständigen.</p><lb/> <p>In Verspätungsfällen sowie bei abnormaler Witterung ist das Anzünden oder Ablöschen der Beleuchtungsmittel früher, bzw. später, als dies der Beleuchtungskalender vorschreibt, zu bewerkstelligen.</p><lb/> <p>Bei den <hi rendition="#g">schweizerischen</hi> Bahnen sind „Zeittabellen“ über den Anfang und das Aufhören der Nachtsignale, sowie für das Anzünden und Ablöschen der Beleuchtungsobjekte in Gebrauch, in denen die Beleuchtungsdauer in Zeiträumen von sechs zu sechs Tagen angegeben ist.</p><lb/> <p>Bei einigen Bahnverwaltungen bestehen für die Zugsbeleuchtung Beleuchtungstabellen (Beleuchtungstableaux, Beleuchtungspläne), die auf Grund des B. verfaßt werden und für die einzelnen Züge jene Stationen bezeichnen, in denen in den verschiedenen Monaten das Anzünden, bzw. Ablöschen der Abteillampen und Zugsignallichter zu erfolgen hat.</p><lb/> <p>Den Beleuchtungstabellen werden ähnliche Bemerkungen angeschlossen wie dem B.</p><lb/> <p>In den Beleuchtungstabellen werden auch die Stationen angeführt, in denen bei Tag die Züge vor Eintritt in längere Tunnel beleuchtet werden müssen.</p><lb/> <p>Das Schema eines Beleuchtungsplans für die Zugsbeleuchtung gibt nachfolgende Tabelle:</p><lb/> <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen02_1912/figures/roell_eisenbahnwesen02_1912_figure-0099.jpg" rendition="#c"> <row> <cell/> </row> </table><lb/> <p>Die B. und Beleuchtungstabellen sind zu meist in den Fahrordnungsheften oder in besonderen Dienstvorschriften über die Beleuchtung der Bahnhöfe und Eisenbahnwagen enthalten.</p><lb/> <p rendition="#right">Scheichl.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Beleuchtungswagen</hi><hi rendition="#i">(lighting wagon; wagon d'éclairage; carro d'illuminazione)</hi> dienen zur raschen, ausgiebigen Beleuchtung von Arbeitsplätzen, hauptsächlich bei Behebung von am Bahnkörper oder an Objekten durch Elementarereignisse </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0183]
Nach den Vorschriften der österr. Staatsbahnen sind die Züge in der Station zu beleuchten, in der sie zuletzt vor dem als Beginn der Nacht festgesetzten Zeitpunkte anhalten. Ähnlich ist bei dem Ablöschen vorzugehen.
Hierbei ist jedoch darauf Rücksicht zu nehmen, daß für diese Verrichtungen womöglich nur Stationen gewählt werden, die das nötige Personal und die erforderlichen Gerätschaften besitzen, das sind alle Abzweige-, Zugsausgangs-, Zugsendstationen, Stationen, in denen die Lokomotiven ausgerüstet werden, sowie jene Stationen, in denen die Züge mehr als eine Minute Aufenthalt haben.
Die Überwachung der Durchführung dieser Anordnung obliegt den Dispositionsstationen. Diese haben von Halbmonat zu Halbmonat die Stationen ihrer Strecke, die das Beleuchten und Ablöschen durchführen sollen, schriftlich zu verständigen.
In Verspätungsfällen sowie bei abnormaler Witterung ist das Anzünden oder Ablöschen der Beleuchtungsmittel früher, bzw. später, als dies der Beleuchtungskalender vorschreibt, zu bewerkstelligen.
Bei den schweizerischen Bahnen sind „Zeittabellen“ über den Anfang und das Aufhören der Nachtsignale, sowie für das Anzünden und Ablöschen der Beleuchtungsobjekte in Gebrauch, in denen die Beleuchtungsdauer in Zeiträumen von sechs zu sechs Tagen angegeben ist.
Bei einigen Bahnverwaltungen bestehen für die Zugsbeleuchtung Beleuchtungstabellen (Beleuchtungstableaux, Beleuchtungspläne), die auf Grund des B. verfaßt werden und für die einzelnen Züge jene Stationen bezeichnen, in denen in den verschiedenen Monaten das Anzünden, bzw. Ablöschen der Abteillampen und Zugsignallichter zu erfolgen hat.
Den Beleuchtungstabellen werden ähnliche Bemerkungen angeschlossen wie dem B.
In den Beleuchtungstabellen werden auch die Stationen angeführt, in denen bei Tag die Züge vor Eintritt in längere Tunnel beleuchtet werden müssen.
Das Schema eines Beleuchtungsplans für die Zugsbeleuchtung gibt nachfolgende Tabelle:
Die B. und Beleuchtungstabellen sind zu meist in den Fahrordnungsheften oder in besonderen Dienstvorschriften über die Beleuchtung der Bahnhöfe und Eisenbahnwagen enthalten.
Scheichl.
Beleuchtungswagen (lighting wagon; wagon d'éclairage; carro d'illuminazione) dienen zur raschen, ausgiebigen Beleuchtung von Arbeitsplätzen, hauptsächlich bei Behebung von am Bahnkörper oder an Objekten durch Elementarereignisse
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-06-17T17:32:49Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-06-17T17:32:49Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben. Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |