Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Anmerkung.

Der Autor betrachtet erstlich eine solche flüs-
sige Materie, deren Theilchen dergestalt
von einander abgesondert sind, daß ein jegliches
davon die ihm eingedruckte Bewegung einige
Zeit unverändert fortsetzen kann, ohne von den
umliegenden darinnen gestöret zu werden. Ob
nun gleich dieser Begrif der Natur aller flüßi-
gen Materien entgegen ist, und in der ganzen
Welt keine solche Materie gefunden wird; so
dienet derselbe doch den Grund zur Erkennt-
niß des Wiederstandes zu legen. Wenn sich
nun ein Körper in einer solchen flüßigen Mate-
rie beweget, so stösset derselbe beständig auf
neue Theilchen; weil diejenigen, welche schon
vorher den Stoß ausgehalten, die ihnen einge-
druckte Bewegung fortsetzen, ohne den Zustand
der übrigen zu verrücken: und wenn diese flüs-
sige Materie für sich still zu stehen angenom-
men wird, so befinden sich alle Theilchen der-
selben, worauf der Körper in einem jeden Au-
genblick stößt, in einer vollkommenen Ruhe.
Die Berechnung des Wiederstands, welchen
der Körper in dieser flüßigen Materie leidet, be-
ruhet also darauf, daß man bestimme, wie viel
ein Körper in einem jeglichen Augenblick von
seiner Bewegung verliere, wenn derselbe be-
ständig auf eine gewisse Anzahl kleiner Theil-
chen stößt, welche stille stehen, und deren Dich-
te in Ansehung des Körpers bekannt ist. Die-

ses
II. Anmerkung.

Der Autor betrachtet erſtlich eine ſolche fluͤſ-
ſige Materie, deren Theilchen dergeſtalt
von einander abgeſondert ſind, daß ein jegliches
davon die ihm eingedruckte Bewegung einige
Zeit unveraͤndert fortſetzen kann, ohne von den
umliegenden darinnen geſtoͤret zu werden. Ob
nun gleich dieſer Begrif der Natur aller fluͤßi-
gen Materien entgegen iſt, und in der ganzen
Welt keine ſolche Materie gefunden wird; ſo
dienet derſelbe doch den Grund zur Erkennt-
niß des Wiederſtandes zu legen. Wenn ſich
nun ein Koͤrper in einer ſolchen fluͤßigen Mate-
rie beweget, ſo ſtoͤſſet derſelbe beſtaͤndig auf
neue Theilchen; weil diejenigen, welche ſchon
vorher den Stoß ausgehalten, die ihnen einge-
druckte Bewegung fortſetzen, ohne den Zuſtand
der uͤbrigen zu verruͤcken: und wenn dieſe fluͤſ-
ſige Materie fuͤr ſich ſtill zu ſtehen angenom-
men wird, ſo befinden ſich alle Theilchen der-
ſelben, worauf der Koͤrper in einem jeden Au-
genblick ſtoͤßt, in einer vollkommenen Ruhe.
Die Berechnung des Wiederſtands, welchen
der Koͤrper in dieſer fluͤßigen Materie leidet, be-
ruhet alſo darauf, daß man beſtimme, wie viel
ein Koͤrper in einem jeglichen Augenblick von
ſeiner Bewegung verliere, wenn derſelbe be-
ſtaͤndig auf eine gewiſſe Anzahl kleiner Theil-
chen ſtoͤßt, welche ſtille ſtehen, und deren Dich-
te in Anſehung des Koͤrpers bekannt iſt. Die-

ſes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0456" n="436"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">II.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Anmerkung.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>er <hi rendition="#aq">Autor</hi> betrachtet er&#x017F;tlich eine &#x017F;olche flu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ige Materie, deren Theilchen derge&#x017F;talt<lb/>
von einander abge&#x017F;ondert &#x017F;ind, daß ein jegliches<lb/>
davon die ihm eingedruckte Bewegung einige<lb/>
Zeit unvera&#x0364;ndert fort&#x017F;etzen kann, ohne von den<lb/>
umliegenden darinnen ge&#x017F;to&#x0364;ret zu werden. Ob<lb/>
nun gleich die&#x017F;er Begrif der Natur aller flu&#x0364;ßi-<lb/>
gen Materien entgegen i&#x017F;t, und in der ganzen<lb/>
Welt keine &#x017F;olche Materie gefunden wird; &#x017F;o<lb/>
dienet der&#x017F;elbe doch den Grund zur Erkennt-<lb/>
niß des Wieder&#x017F;tandes zu legen. Wenn &#x017F;ich<lb/>
nun ein Ko&#x0364;rper in einer &#x017F;olchen flu&#x0364;ßigen Mate-<lb/>
rie beweget, &#x017F;o &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et der&#x017F;elbe be&#x017F;ta&#x0364;ndig auf<lb/>
neue Theilchen; weil diejenigen, welche &#x017F;chon<lb/>
vorher den Stoß ausgehalten, die ihnen einge-<lb/>
druckte Bewegung fort&#x017F;etzen, ohne den Zu&#x017F;tand<lb/>
der u&#x0364;brigen zu verru&#x0364;cken: und wenn die&#x017F;e flu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ige Materie fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;till zu &#x017F;tehen angenom-<lb/>
men wird, &#x017F;o befinden &#x017F;ich alle Theilchen der-<lb/>
&#x017F;elben, worauf der Ko&#x0364;rper in einem jeden Au-<lb/>
genblick &#x017F;to&#x0364;ßt, in einer vollkommenen Ruhe.<lb/>
Die Berechnung des Wieder&#x017F;tands, welchen<lb/>
der Ko&#x0364;rper in die&#x017F;er flu&#x0364;ßigen Materie leidet, be-<lb/>
ruhet al&#x017F;o darauf, daß man be&#x017F;timme, wie viel<lb/>
ein Ko&#x0364;rper in einem jeglichen Augenblick von<lb/>
&#x017F;einer Bewegung verliere, wenn der&#x017F;elbe be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig auf eine gewi&#x017F;&#x017F;e Anzahl kleiner Theil-<lb/>
chen &#x017F;to&#x0364;ßt, welche &#x017F;tille &#x017F;tehen, und deren Dich-<lb/>
te in An&#x017F;ehung des Ko&#x0364;rpers bekannt i&#x017F;t. Die-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;es</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0456] II. Anmerkung. Der Autor betrachtet erſtlich eine ſolche fluͤſ- ſige Materie, deren Theilchen dergeſtalt von einander abgeſondert ſind, daß ein jegliches davon die ihm eingedruckte Bewegung einige Zeit unveraͤndert fortſetzen kann, ohne von den umliegenden darinnen geſtoͤret zu werden. Ob nun gleich dieſer Begrif der Natur aller fluͤßi- gen Materien entgegen iſt, und in der ganzen Welt keine ſolche Materie gefunden wird; ſo dienet derſelbe doch den Grund zur Erkennt- niß des Wiederſtandes zu legen. Wenn ſich nun ein Koͤrper in einer ſolchen fluͤßigen Mate- rie beweget, ſo ſtoͤſſet derſelbe beſtaͤndig auf neue Theilchen; weil diejenigen, welche ſchon vorher den Stoß ausgehalten, die ihnen einge- druckte Bewegung fortſetzen, ohne den Zuſtand der uͤbrigen zu verruͤcken: und wenn dieſe fluͤſ- ſige Materie fuͤr ſich ſtill zu ſtehen angenom- men wird, ſo befinden ſich alle Theilchen der- ſelben, worauf der Koͤrper in einem jeden Au- genblick ſtoͤßt, in einer vollkommenen Ruhe. Die Berechnung des Wiederſtands, welchen der Koͤrper in dieſer fluͤßigen Materie leidet, be- ruhet alſo darauf, daß man beſtimme, wie viel ein Koͤrper in einem jeglichen Augenblick von ſeiner Bewegung verliere, wenn derſelbe be- ſtaͤndig auf eine gewiſſe Anzahl kleiner Theil- chen ſtoͤßt, welche ſtille ſtehen, und deren Dich- te in Anſehung des Koͤrpers bekannt iſt. Die- ſes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/456
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/456>, abgerufen am 20.11.2024.