Bei 45 Grad Elevation ist die Grundlinie der Böschungen just der Höhe gleich. Bei stei- lern ist sie kleiner, bei flächern aber größer als die Höhe, daher diese mehr Raum erfordern.
Daß aber die Böschungen den Dämmen we- sentlichen Nutzen schaffen, läßt sich augenschein- lich mit Folgendem darthun.
§. 43.
Figur 10 stelle ein Stück Damm vor, das hin- ten und vorn Böschung hat. Ist nun die Abda- chung oder Böschung an der Brust- und Rücken- seite beiderseits gleich, und 45 Grad, so kann man annehmen, daß der Schwerpunkt dieses kör- perlichen Abschnittes oder Dammstückes a b c d e f, in seine Mitte, also irgendwo in n m fallen wer- de, wenn man die Dicke des Abschnittes einstwei- len nicht in Betrachtung ziehet. Sieht man nun das Stück Damm als einen gebogenen Hebel an, des- sen einer Arm n m, der andere a b, der Ruhepunct aber in b wäre, so erhellt, wenn d den Druck des Wassers gegen den Damm, und w den Widerstand des Dammes gegen den Wasserdruck bedeutet, in- gleichen wenn d. n m das Moment des Wasser- drucks, und 1/2 a b. w = m b. w das Moment des Widerstandes ist, welchen der Damm dem Wasser- druck entgegensetzt, daß -- so wie m b. w größer wird, es also auch mehr Widerstand leistet, wenn n m.d unveränderlich bleibt. Man ist aber im Stande, das Produkt m b. w durch die Vergröße-
rung
Bei 45 Grad Elevation iſt die Grundlinie der Boͤſchungen juſt der Hoͤhe gleich. Bei ſtei- lern iſt ſie kleiner, bei flaͤchern aber groͤßer als die Hoͤhe, daher dieſe mehr Raum erfordern.
Daß aber die Boͤſchungen den Daͤmmen we- ſentlichen Nutzen ſchaffen, laͤßt ſich augenſchein- lich mit Folgendem darthun.
§. 43.
Figur 10 ſtelle ein Stuͤck Damm vor, das hin- ten und vorn Boͤſchung hat. Iſt nun die Abda- chung oder Boͤſchung an der Bruſt- und Ruͤcken- ſeite beiderſeits gleich, und 45 Grad, ſo kann man annehmen, daß der Schwerpunkt dieſes koͤr- perlichen Abſchnittes oder Dammſtuͤckes a b c d e f, in ſeine Mitte, alſo irgendwo in n m fallen wer- de, wenn man die Dicke des Abſchnittes einſtwei- len nicht in Betrachtung ziehet. Sieht man nun das Stuͤck Damm als einen gebogenen Hebel an, deſ- ſen einer Arm n m, der andere a b, der Ruhepunct aber in b waͤre, ſo erhellt, wenn δ den Druck des Waſſers gegen den Damm, und w den Widerſtand des Dammes gegen den Waſſerdruck bedeutet, in- gleichen wenn δ. n m das Moment des Waſſer- drucks, und ½ a b. w = m b. w das Moment des Widerſtandes iſt, welchen der Damm dem Waſſer- druck entgegenſetzt, daß — ſo wie m b. w groͤßer wird, es alſo auch mehr Widerſtand leiſtet, wenn n m.δ unveraͤnderlich bleibt. Man iſt aber im Stande, das Produkt m b. w durch die Vergroͤße-
rung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0089"n="79"/><p>Bei 45 Grad Elevation iſt die Grundlinie<lb/>
der Boͤſchungen juſt der Hoͤhe gleich. Bei ſtei-<lb/>
lern iſt ſie kleiner, bei flaͤchern aber groͤßer als<lb/>
die Hoͤhe, daher dieſe mehr Raum erfordern.</p><lb/><p>Daß aber die Boͤſchungen den Daͤmmen we-<lb/>ſentlichen Nutzen ſchaffen, laͤßt ſich augenſchein-<lb/>
lich mit Folgendem darthun.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 43.</head><lb/><p>Figur 10 ſtelle ein Stuͤck Damm vor, das hin-<lb/>
ten und vorn Boͤſchung hat. Iſt nun die Abda-<lb/>
chung oder Boͤſchung an der Bruſt- und Ruͤcken-<lb/>ſeite beiderſeits gleich, und 45 Grad, ſo kann<lb/>
man annehmen, daß der Schwerpunkt dieſes koͤr-<lb/>
perlichen Abſchnittes oder Dammſtuͤckes <hirendition="#aq">a b c d e f,</hi><lb/>
in ſeine Mitte, alſo irgendwo in <hirendition="#aq">n m</hi> fallen wer-<lb/>
de, wenn man die Dicke des Abſchnittes einſtwei-<lb/>
len nicht in Betrachtung ziehet. Sieht man nun<lb/>
das Stuͤck Damm als einen gebogenen Hebel an, deſ-<lb/>ſen einer Arm <hirendition="#aq">n m,</hi> der andere <hirendition="#aq">a b,</hi> der Ruhepunct<lb/>
aber in <hirendition="#aq">b</hi> waͤre, ſo erhellt, wenn <hirendition="#i">δ</hi> den Druck des<lb/>
Waſſers gegen den Damm, und <hirendition="#aq">w</hi> den Widerſtand<lb/>
des Dammes gegen den Waſſerdruck bedeutet, in-<lb/>
gleichen wenn <hirendition="#i">δ</hi>. <hirendition="#aq">n m</hi> das Moment des Waſſer-<lb/>
drucks, und ½ <hirendition="#aq">a b. w</hi> = <hirendition="#aq">m b. w</hi> das Moment des<lb/>
Widerſtandes iſt, welchen der Damm dem Waſſer-<lb/>
druck entgegenſetzt, daß —ſo wie <hirendition="#aq">m b. w</hi> groͤßer<lb/>
wird, es alſo auch mehr Widerſtand leiſtet, wenn<lb/><hirendition="#aq">n m.</hi><hirendition="#i">δ</hi> unveraͤnderlich bleibt. Man iſt aber im<lb/>
Stande, das Produkt <hirendition="#aq">m b. w</hi> durch die Vergroͤße-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">rung</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[79/0089]
Bei 45 Grad Elevation iſt die Grundlinie
der Boͤſchungen juſt der Hoͤhe gleich. Bei ſtei-
lern iſt ſie kleiner, bei flaͤchern aber groͤßer als
die Hoͤhe, daher dieſe mehr Raum erfordern.
Daß aber die Boͤſchungen den Daͤmmen we-
ſentlichen Nutzen ſchaffen, laͤßt ſich augenſchein-
lich mit Folgendem darthun.
§. 43.
Figur 10 ſtelle ein Stuͤck Damm vor, das hin-
ten und vorn Boͤſchung hat. Iſt nun die Abda-
chung oder Boͤſchung an der Bruſt- und Ruͤcken-
ſeite beiderſeits gleich, und 45 Grad, ſo kann
man annehmen, daß der Schwerpunkt dieſes koͤr-
perlichen Abſchnittes oder Dammſtuͤckes a b c d e f,
in ſeine Mitte, alſo irgendwo in n m fallen wer-
de, wenn man die Dicke des Abſchnittes einſtwei-
len nicht in Betrachtung ziehet. Sieht man nun
das Stuͤck Damm als einen gebogenen Hebel an, deſ-
ſen einer Arm n m, der andere a b, der Ruhepunct
aber in b waͤre, ſo erhellt, wenn δ den Druck des
Waſſers gegen den Damm, und w den Widerſtand
des Dammes gegen den Waſſerdruck bedeutet, in-
gleichen wenn δ. n m das Moment des Waſſer-
drucks, und ½ a b. w = m b. w das Moment des
Widerſtandes iſt, welchen der Damm dem Waſſer-
druck entgegenſetzt, daß — ſo wie m b. w groͤßer
wird, es alſo auch mehr Widerſtand leiſtet, wenn
n m. δ unveraͤnderlich bleibt. Man iſt aber im
Stande, das Produkt m b. w durch die Vergroͤße-
rung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/89>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.