verweise ich Leser, die sich hierüber näher unterrich- ten wollen, auf Karstens Lehrbegriff der gesamm- ten Mathematik, Theil 3. pag. 224 folgd. wo sie den Beweis im Extenso ausgeführt finden.
Kurz kann man alles so zusammen fassen: heißt man die Höhe der bewässerten Fläche a; die Länge derselben l; so hat man den Seitendruck = 1/2 a. a. l = 1/2 a2. l.. Da diese Größe wiederum in die specifische Schwere des Wassers multiplicirt wer- den muß, so wird der ganze Seitendruck (wenn man, nach dem vorigen § g = der spec. Wasser- schwere setzt,) alsdann = 1/2 a. a. l g oder = 1/2 a2. l. g.
§. 23.
Aus vorigem § folgt noch dieses, daß der Sei- tendruck der Höhe des Wasserstandes allezeit pro- portional ist; und zwar oben = o, unten am stärksten. Es erhellt noch ferner aus der Geome- trie, daß es völlig einerlei ist, ob man die ganze Seitenfläche mit der halben Höhe; oder aber die halbe Seitenfläche mit der ganzen Höhe multipli- ciren will. Die Producte fallen in beiden Fällen gleich aus. Wenn aber der Seitendruck unten am stärksten ist, so folgt auch, daß senkrechte Flä- chen, die vom Seitendrucke auszustehn haben, un- ten am meisten Widerstand leisten müssen. Dieß gilt also auch von Dämmen, die an der bewäs- serten (oder der Brust-) Seite senkrecht aufge- führt sind. Doch man bauet aus mehrern Grün-
den
verweiſe ich Leſer, die ſich hieruͤber naͤher unterrich- ten wollen, auf Karſtens Lehrbegriff der geſamm- ten Mathematik, Theil 3. pag. 224 folgd. wo ſie den Beweis im Extenſo ausgefuͤhrt finden.
Kurz kann man alles ſo zuſammen faſſen: heißt man die Hoͤhe der bewaͤſſerten Flaͤche a; die Laͤnge derſelben l; ſo hat man den Seitendruck = ½ a. a. l = ½ a2. l.. Da dieſe Groͤße wiederum in die ſpecifiſche Schwere des Waſſers multiplicirt wer- den muß, ſo wird der ganze Seitendruck (wenn man, nach dem vorigen § g = der ſpec. Waſſer- ſchwere ſetzt,) alsdann = ½ a. a. l g oder = ½ a2. l. g.
§. 23.
Aus vorigem § folgt noch dieſes, daß der Sei- tendruck der Hoͤhe des Waſſerſtandes allezeit pro- portional iſt; und zwar oben = o, unten am ſtaͤrkſten. Es erhellt noch ferner aus der Geome- trie, daß es voͤllig einerlei iſt, ob man die ganze Seitenflaͤche mit der halben Hoͤhe; oder aber die halbe Seitenflaͤche mit der ganzen Hoͤhe multipli- ciren will. Die Producte fallen in beiden Faͤllen gleich aus. Wenn aber der Seitendruck unten am ſtaͤrkſten iſt, ſo folgt auch, daß ſenkrechte Flaͤ- chen, die vom Seitendrucke auszuſtehn haben, un- ten am meiſten Widerſtand leiſten muͤſſen. Dieß gilt alſo auch von Daͤmmen, die an der bewaͤſ- ſerten (oder der Bruſt-) Seite ſenkrecht aufge- fuͤhrt ſind. Doch man bauet aus mehrern Gruͤn-
den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0051"n="41"/>
verweiſe ich Leſer, die ſich hieruͤber naͤher unterrich-<lb/>
ten wollen, auf <hirendition="#g">Karſtens</hi> Lehrbegriff der geſamm-<lb/>
ten Mathematik, Theil 3. <hirendition="#aq">pag.</hi> 224 folgd. wo ſie<lb/>
den Beweis im Extenſo ausgefuͤhrt finden.</p><lb/><p>Kurz kann man alles ſo zuſammen faſſen: heißt<lb/>
man die Hoͤhe der bewaͤſſerten Flaͤche <hirendition="#aq">a;</hi> die Laͤnge<lb/>
derſelben <hirendition="#aq">l;</hi>ſo hat man den Seitendruck = ½ <hirendition="#aq">a.<lb/>
a. l</hi> = ½ <hirendition="#aq">a</hi><hirendition="#sup">2</hi>. <hirendition="#aq">l.</hi>. Da dieſe Groͤße wiederum in die<lb/>ſpecifiſche Schwere des Waſſers multiplicirt wer-<lb/>
den muß, ſo wird der ganze Seitendruck (wenn<lb/>
man, nach dem vorigen § <hirendition="#aq">g</hi> = der ſpec. Waſſer-<lb/>ſchwere ſetzt,) alsdann = ½ <hirendition="#aq">a. a. l g</hi> oder = ½ <hirendition="#aq">a</hi><hirendition="#sup">2</hi>.<lb/><hirendition="#aq">l. g.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>§. 23.</head><lb/><p>Aus vorigem § folgt noch dieſes, daß der Sei-<lb/>
tendruck der Hoͤhe des Waſſerſtandes allezeit pro-<lb/>
portional iſt; und zwar oben = <hirendition="#aq">o,</hi> unten am<lb/>ſtaͤrkſten. Es erhellt noch ferner aus der Geome-<lb/>
trie, daß es voͤllig einerlei iſt, ob man die ganze<lb/>
Seitenflaͤche mit der halben Hoͤhe; oder aber die<lb/>
halbe Seitenflaͤche mit der ganzen Hoͤhe multipli-<lb/>
ciren will. Die Producte fallen in beiden Faͤllen<lb/>
gleich aus. Wenn aber der Seitendruck unten<lb/>
am ſtaͤrkſten iſt, ſo folgt auch, daß ſenkrechte Flaͤ-<lb/>
chen, die vom Seitendrucke auszuſtehn haben, un-<lb/>
ten am meiſten Widerſtand leiſten muͤſſen. Dieß<lb/>
gilt alſo auch von Daͤmmen, die an der bewaͤſ-<lb/>ſerten (oder der <hirendition="#g">Bruſt</hi>-) <hirendition="#g">Seite</hi>ſenkrecht aufge-<lb/>
fuͤhrt ſind. Doch man bauet aus mehrern Gruͤn-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[41/0051]
verweiſe ich Leſer, die ſich hieruͤber naͤher unterrich-
ten wollen, auf Karſtens Lehrbegriff der geſamm-
ten Mathematik, Theil 3. pag. 224 folgd. wo ſie
den Beweis im Extenſo ausgefuͤhrt finden.
Kurz kann man alles ſo zuſammen faſſen: heißt
man die Hoͤhe der bewaͤſſerten Flaͤche a; die Laͤnge
derſelben l; ſo hat man den Seitendruck = ½ a.
a. l = ½ a2. l.. Da dieſe Groͤße wiederum in die
ſpecifiſche Schwere des Waſſers multiplicirt wer-
den muß, ſo wird der ganze Seitendruck (wenn
man, nach dem vorigen § g = der ſpec. Waſſer-
ſchwere ſetzt,) alsdann = ½ a. a. l g oder = ½ a2.
l. g.
§. 23.
Aus vorigem § folgt noch dieſes, daß der Sei-
tendruck der Hoͤhe des Waſſerſtandes allezeit pro-
portional iſt; und zwar oben = o, unten am
ſtaͤrkſten. Es erhellt noch ferner aus der Geome-
trie, daß es voͤllig einerlei iſt, ob man die ganze
Seitenflaͤche mit der halben Hoͤhe; oder aber die
halbe Seitenflaͤche mit der ganzen Hoͤhe multipli-
ciren will. Die Producte fallen in beiden Faͤllen
gleich aus. Wenn aber der Seitendruck unten
am ſtaͤrkſten iſt, ſo folgt auch, daß ſenkrechte Flaͤ-
chen, die vom Seitendrucke auszuſtehn haben, un-
ten am meiſten Widerſtand leiſten muͤſſen. Dieß
gilt alſo auch von Daͤmmen, die an der bewaͤſ-
ſerten (oder der Bruſt-) Seite ſenkrecht aufge-
fuͤhrt ſind. Doch man bauet aus mehrern Gruͤn-
den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/51>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.