Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

dere einläßt. Dieß beobachtet man bei allen bis
zur Kappe hinaus, wenn man sich von dem Vor-
theil dieses Verfahrens überzeugen kann.

So wie der Damm in die Höhe wächst, und
auch die Gevierte in die Höhe steigen, muß auch
immer der Rasen und Thon um den Striegel-
schacht mit in die Höhe gebracht werden, und
zwar der Rasen immer zunächst an den Gevierten,
weil der feine Thon sich mit der Zeit auswäscht,
wenn er zu nahe ans Wasser kömmt. Auf die an-
gezeigte Art hingegen können hinter den Gevier-
ten keine Höhlungen entstehn. Das Schlußge-
vierte
, das ist, dasjenige, welches oben auf der
Kappe das letzte ist, wird wieder wie das Grund-
gevierte mit Eckeisen verwahrt, damit es nicht aus
einander weichen kann. Sollte dieß Schlußge-
vierte nicht hoch genug über die Kappe herausste-
hen, so legt man auf und um dasselbe auch wohl
ein klein Geviertes von 6 bis 8 Zoll dicken, beho-
belten eichenen Schwelligen. Dieß Ueberragen
über die Kappe dient aber dazu, daß nicht so
leicht Unrath, Steine und dergleichen in den Strie-
gelschacht fallen, wodurch das Ziehen des Strie-
gels erschwert, oder gar verhindert werden könnte.

§. 134.

In den Striegelschacht selbst werden Leitern
(Fahrten) hineingehangen, und seitwärts befestigt.
Gewöhnlich heftet man sie mit Fahrthaspen an
die Gevierte an, oder man hängt sie an eichene

La-

dere einlaͤßt. Dieß beobachtet man bei allen bis
zur Kappe hinaus, wenn man ſich von dem Vor-
theil dieſes Verfahrens uͤberzeugen kann.

So wie der Damm in die Hoͤhe waͤchſt, und
auch die Gevierte in die Hoͤhe ſteigen, muß auch
immer der Raſen und Thon um den Striegel-
ſchacht mit in die Hoͤhe gebracht werden, und
zwar der Raſen immer zunaͤchſt an den Gevierten,
weil der feine Thon ſich mit der Zeit auswaͤſcht,
wenn er zu nahe ans Waſſer koͤmmt. Auf die an-
gezeigte Art hingegen koͤnnen hinter den Gevier-
ten keine Hoͤhlungen entſtehn. Das Schlußge-
vierte
, das iſt, dasjenige, welches oben auf der
Kappe das letzte iſt, wird wieder wie das Grund-
gevierte mit Eckeiſen verwahrt, damit es nicht aus
einander weichen kann. Sollte dieß Schlußge-
vierte nicht hoch genug uͤber die Kappe herausſte-
hen, ſo legt man auf und um daſſelbe auch wohl
ein klein Geviertes von 6 bis 8 Zoll dicken, beho-
belten eichenen Schwelligen. Dieß Ueberragen
uͤber die Kappe dient aber dazu, daß nicht ſo
leicht Unrath, Steine und dergleichen in den Strie-
gelſchacht fallen, wodurch das Ziehen des Strie-
gels erſchwert, oder gar verhindert werden koͤnnte.

§. 134.

In den Striegelſchacht ſelbſt werden Leitern
(Fahrten) hineingehangen, und ſeitwaͤrts befeſtigt.
Gewoͤhnlich heftet man ſie mit Fahrthaspen an
die Gevierte an, oder man haͤngt ſie an eichene

La-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0294" n="284"/>
dere einla&#x0364;ßt. Dieß beobachtet man bei allen bis<lb/>
zur Kappe hinaus, wenn man &#x017F;ich von dem Vor-<lb/>
theil die&#x017F;es Verfahrens u&#x0364;berzeugen kann.</p><lb/>
              <p>So wie der Damm in die Ho&#x0364;he wa&#x0364;ch&#x017F;t, und<lb/>
auch die Gevierte in die Ho&#x0364;he &#x017F;teigen, muß auch<lb/>
immer der Ra&#x017F;en und Thon um den Striegel-<lb/>
&#x017F;chacht mit in die Ho&#x0364;he gebracht werden, und<lb/>
zwar der Ra&#x017F;en immer zuna&#x0364;ch&#x017F;t an den Gevierten,<lb/>
weil der feine Thon &#x017F;ich mit der Zeit auswa&#x0364;&#x017F;cht,<lb/>
wenn er zu nahe ans Wa&#x017F;&#x017F;er ko&#x0364;mmt. Auf die an-<lb/>
gezeigte Art hingegen ko&#x0364;nnen hinter den Gevier-<lb/>
ten keine Ho&#x0364;hlungen ent&#x017F;tehn. Das <hi rendition="#g">Schlußge-<lb/>
vierte</hi>, das i&#x017F;t, dasjenige, welches oben auf der<lb/>
Kappe das letzte i&#x017F;t, wird wieder wie das Grund-<lb/>
gevierte mit Eckei&#x017F;en verwahrt, damit es nicht aus<lb/>
einander weichen kann. Sollte dieß Schlußge-<lb/>
vierte nicht hoch genug u&#x0364;ber die Kappe heraus&#x017F;te-<lb/>
hen, &#x017F;o legt man auf und um da&#x017F;&#x017F;elbe auch wohl<lb/>
ein klein Geviertes von 6 bis 8 Zoll dicken, beho-<lb/>
belten eichenen Schwelligen. Dieß Ueberragen<lb/>
u&#x0364;ber die Kappe dient aber dazu, daß nicht &#x017F;o<lb/>
leicht Unrath, Steine und dergleichen in den Strie-<lb/>
gel&#x017F;chacht fallen, wodurch das Ziehen des Strie-<lb/>
gels er&#x017F;chwert, oder gar verhindert werden ko&#x0364;nnte.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 134.</head><lb/>
              <p>In den Striegel&#x017F;chacht &#x017F;elb&#x017F;t werden Leitern<lb/>
(Fahrten) hineingehangen, und &#x017F;eitwa&#x0364;rts befe&#x017F;tigt.<lb/>
Gewo&#x0364;hnlich heftet man &#x017F;ie mit <hi rendition="#g">Fahrthaspen</hi> an<lb/>
die Gevierte an, oder man ha&#x0364;ngt &#x017F;ie an eichene<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">La</hi>-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0294] dere einlaͤßt. Dieß beobachtet man bei allen bis zur Kappe hinaus, wenn man ſich von dem Vor- theil dieſes Verfahrens uͤberzeugen kann. So wie der Damm in die Hoͤhe waͤchſt, und auch die Gevierte in die Hoͤhe ſteigen, muß auch immer der Raſen und Thon um den Striegel- ſchacht mit in die Hoͤhe gebracht werden, und zwar der Raſen immer zunaͤchſt an den Gevierten, weil der feine Thon ſich mit der Zeit auswaͤſcht, wenn er zu nahe ans Waſſer koͤmmt. Auf die an- gezeigte Art hingegen koͤnnen hinter den Gevier- ten keine Hoͤhlungen entſtehn. Das Schlußge- vierte, das iſt, dasjenige, welches oben auf der Kappe das letzte iſt, wird wieder wie das Grund- gevierte mit Eckeiſen verwahrt, damit es nicht aus einander weichen kann. Sollte dieß Schlußge- vierte nicht hoch genug uͤber die Kappe herausſte- hen, ſo legt man auf und um daſſelbe auch wohl ein klein Geviertes von 6 bis 8 Zoll dicken, beho- belten eichenen Schwelligen. Dieß Ueberragen uͤber die Kappe dient aber dazu, daß nicht ſo leicht Unrath, Steine und dergleichen in den Strie- gelſchacht fallen, wodurch das Ziehen des Strie- gels erſchwert, oder gar verhindert werden koͤnnte. §. 134. In den Striegelſchacht ſelbſt werden Leitern (Fahrten) hineingehangen, und ſeitwaͤrts befeſtigt. Gewoͤhnlich heftet man ſie mit Fahrthaspen an die Gevierte an, oder man haͤngt ſie an eichene La-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/294
Zitationshilfe: Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/294>, abgerufen am 30.12.2024.