reicht meistentheils ein einziger Stamm zu Za- pfen und Striegelbaum hin. Ist aber der Damm sehr hoch, so muß man an das unterste Zapfen- stück noch eine Spitze anschließen, damit der ganze Striegelbaum bis zur Kappe völlig hinaus reicht. Man muß hiebei wohl dahin sehen, daß diese Schlösser, (wo ein Stück an das andere ange- kammt wird) gut verwahrt sind, und keine Brüche machen. Denn weil das Wasser im Striegel- schachte so hoch wie im Teiche steht, kann man alsdann nicht zu dem noch im Striegelschachte ste- cken gebliebenen Stücke kommen, und da hat man viel Mühe, ehe man das abgerissene wieder befe- stigt, oder das im Wasser steckende herauszieht.
Der Striegelbaum muß wenigstens 4 Fuß lang über Tage herausreichen, daß man mit ihm Vor- richtungen machen kann, ihn zu ziehn.
§. 129. Striegel- oder Zapfenschächte.
Die Striegel- oder Zapfenschächte sind absichtlich gemachte runde oder viereckte Oeffnun- gen, die von der Dammsohle, über dem Zapfen- loche lothrecht in die Höhe bis zu Tage ausgehn. Sie dienen dazu, daß der Striegelbaum (an wel- chem unten der Zapfen ist) in ihnen bis oben her- ausgeführt werde, um auf der Höhe den Striegel bequem ziehen zu können. Die Striegelschächte kommen da vor, wo der Striegel entweder im Damme selbst drinnen, oder vor dem Damme, oder
aber
reicht meiſtentheils ein einziger Stamm zu Za- pfen und Striegelbaum hin. Iſt aber der Damm ſehr hoch, ſo muß man an das unterſte Zapfen- ſtuͤck noch eine Spitze anſchließen, damit der ganze Striegelbaum bis zur Kappe voͤllig hinaus reicht. Man muß hiebei wohl dahin ſehen, daß dieſe Schloͤſſer, (wo ein Stuͤck an das andere ange- kammt wird) gut verwahrt ſind, und keine Bruͤche machen. Denn weil das Waſſer im Striegel- ſchachte ſo hoch wie im Teiche ſteht, kann man alsdann nicht zu dem noch im Striegelſchachte ſte- cken gebliebenen Stuͤcke kommen, und da hat man viel Muͤhe, ehe man das abgeriſſene wieder befe- ſtigt, oder das im Waſſer ſteckende herauszieht.
Der Striegelbaum muß wenigſtens 4 Fuß lang uͤber Tage herausreichen, daß man mit ihm Vor- richtungen machen kann, ihn zu ziehn.
§. 129. Striegel- oder Zapfenſchaͤchte.
Die Striegel- oder Zapfenſchaͤchte ſind abſichtlich gemachte runde oder viereckte Oeffnun- gen, die von der Dammſohle, uͤber dem Zapfen- loche lothrecht in die Hoͤhe bis zu Tage ausgehn. Sie dienen dazu, daß der Striegelbaum (an wel- chem unten der Zapfen iſt) in ihnen bis oben her- ausgefuͤhrt werde, um auf der Hoͤhe den Striegel bequem ziehen zu koͤnnen. Die Striegelſchaͤchte kommen da vor, wo der Striegel entweder im Damme ſelbſt drinnen, oder vor dem Damme, oder
aber
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0286"n="276"/>
reicht meiſtentheils ein einziger Stamm zu Za-<lb/>
pfen und Striegelbaum hin. Iſt aber der Damm<lb/>ſehr hoch, ſo muß man an das unterſte Zapfen-<lb/>ſtuͤck noch eine Spitze anſchließen, damit der ganze<lb/>
Striegelbaum bis zur Kappe voͤllig hinaus reicht.<lb/>
Man muß hiebei wohl dahin ſehen, daß dieſe<lb/>
Schloͤſſer, (wo ein Stuͤck an das andere ange-<lb/>
kammt wird) gut verwahrt ſind, und keine Bruͤche<lb/>
machen. Denn weil das Waſſer im Striegel-<lb/>ſchachte ſo hoch wie im Teiche ſteht, kann man<lb/>
alsdann nicht zu dem noch im Striegelſchachte ſte-<lb/>
cken gebliebenen Stuͤcke kommen, und da hat man<lb/>
viel Muͤhe, ehe man das abgeriſſene wieder befe-<lb/>ſtigt, oder das im Waſſer ſteckende herauszieht.</p><lb/><p>Der Striegelbaum muß wenigſtens 4 Fuß lang<lb/>
uͤber Tage herausreichen, daß man mit ihm Vor-<lb/>
richtungen machen kann, ihn zu ziehn.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 129.<lb/>
Striegel- oder Zapfenſchaͤchte.</head><lb/><p>Die <hirendition="#g">Striegel-</hi> oder <hirendition="#g">Zapfenſchaͤchte</hi>ſind<lb/>
abſichtlich gemachte runde oder viereckte Oeffnun-<lb/>
gen, die von der Dammſohle, uͤber dem Zapfen-<lb/>
loche lothrecht in die Hoͤhe bis zu Tage ausgehn.<lb/>
Sie dienen dazu, daß der Striegelbaum (an wel-<lb/>
chem unten der Zapfen iſt) in ihnen bis oben her-<lb/>
ausgefuͤhrt werde, um auf der Hoͤhe den Striegel<lb/>
bequem ziehen zu koͤnnen. Die Striegelſchaͤchte<lb/>
kommen da vor, wo der Striegel entweder im<lb/>
Damme ſelbſt drinnen, oder vor dem Damme, oder<lb/><fwplace="bottom"type="catch">aber</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[276/0286]
reicht meiſtentheils ein einziger Stamm zu Za-
pfen und Striegelbaum hin. Iſt aber der Damm
ſehr hoch, ſo muß man an das unterſte Zapfen-
ſtuͤck noch eine Spitze anſchließen, damit der ganze
Striegelbaum bis zur Kappe voͤllig hinaus reicht.
Man muß hiebei wohl dahin ſehen, daß dieſe
Schloͤſſer, (wo ein Stuͤck an das andere ange-
kammt wird) gut verwahrt ſind, und keine Bruͤche
machen. Denn weil das Waſſer im Striegel-
ſchachte ſo hoch wie im Teiche ſteht, kann man
alsdann nicht zu dem noch im Striegelſchachte ſte-
cken gebliebenen Stuͤcke kommen, und da hat man
viel Muͤhe, ehe man das abgeriſſene wieder befe-
ſtigt, oder das im Waſſer ſteckende herauszieht.
Der Striegelbaum muß wenigſtens 4 Fuß lang
uͤber Tage herausreichen, daß man mit ihm Vor-
richtungen machen kann, ihn zu ziehn.
§. 129.
Striegel- oder Zapfenſchaͤchte.
Die Striegel- oder Zapfenſchaͤchte ſind
abſichtlich gemachte runde oder viereckte Oeffnun-
gen, die von der Dammſohle, uͤber dem Zapfen-
loche lothrecht in die Hoͤhe bis zu Tage ausgehn.
Sie dienen dazu, daß der Striegelbaum (an wel-
chem unten der Zapfen iſt) in ihnen bis oben her-
ausgefuͤhrt werde, um auf der Hoͤhe den Striegel
bequem ziehen zu koͤnnen. Die Striegelſchaͤchte
kommen da vor, wo der Striegel entweder im
Damme ſelbſt drinnen, oder vor dem Damme, oder
aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/286>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.