mehr zu haben seyn wird; und da gar keine Re- paraturen sich bei steinernen Gerennen vorfinden, wenn sie einmal zweckmäßig und vorsichtig ange- legt sind, so verinteressiren sie das Kapital, das sie anfangs mehr kosten mögen als hölzerne, gewiß sehr richtig und reichlich. Auch hat sich bis jetzt an nutzbaren Steinbrüchen weit weniger Mangel gezeigt als am Holze selbst, und die Geschäftigkeit unsrer Mineralogen läßt hoffen, daß sie uns fer- nerhin noch manche unentdeckte nutzbare Stein- brüche und Gebirgsarten aufsuchen werden.
§. 124.
Es fragt sich aber, welche Gesteinart zu den stei- nernen Gerennen sich am besten schicke, sowohl wegen der Dauer, als auch wegen der Fähigkeit sich gehörig bearbeiten zu lassen? Da finden sich denn folgende sehr brauchbar, als Granit und seine Abarten, Porphir, Jaspis, Grauwacke, auch wohl Gneus, wiewohl dieser gemeiniglich zu blättricht bricht, und springt. Kieselschiefer, wenn er in großen Massen bräche, wäre zwar sehr fest, allein fast unbezwingbar bei der Bearbeitung. Basalt ist vortrefflich zu gebrauchen, so auch die festen Marmorarten. Von den Sandsteinen finden sich wenige, die genugsame Dauer versprechen; sie sind meistens zu locker, um das Durchdringen des Was- sers zu verhindern, und dann werden sie mürbe, blättern sich aus einander, und zerfallen wohl gar in großen Stücken. Der Hornstein, Serpentin-
stein
mehr zu haben ſeyn wird; und da gar keine Re- paraturen ſich bei ſteinernen Gerennen vorfinden, wenn ſie einmal zweckmaͤßig und vorſichtig ange- legt ſind, ſo verintereſſiren ſie das Kapital, das ſie anfangs mehr koſten moͤgen als hoͤlzerne, gewiß ſehr richtig und reichlich. Auch hat ſich bis jetzt an nutzbaren Steinbruͤchen weit weniger Mangel gezeigt als am Holze ſelbſt, und die Geſchaͤftigkeit unſrer Mineralogen laͤßt hoffen, daß ſie uns fer- nerhin noch manche unentdeckte nutzbare Stein- bruͤche und Gebirgsarten aufſuchen werden.
§. 124.
Es fragt ſich aber, welche Geſteinart zu den ſtei- nernen Gerennen ſich am beſten ſchicke, ſowohl wegen der Dauer, als auch wegen der Faͤhigkeit ſich gehoͤrig bearbeiten zu laſſen? Da finden ſich denn folgende ſehr brauchbar, als Granit und ſeine Abarten, Porphir, Jaspis, Grauwacke, auch wohl Gneus, wiewohl dieſer gemeiniglich zu blaͤttricht bricht, und ſpringt. Kieſelſchiefer, wenn er in großen Maſſen braͤche, waͤre zwar ſehr feſt, allein faſt unbezwingbar bei der Bearbeitung. Baſalt iſt vortrefflich zu gebrauchen, ſo auch die feſten Marmorarten. Von den Sandſteinen finden ſich wenige, die genugſame Dauer verſprechen; ſie ſind meiſtens zu locker, um das Durchdringen des Waſ- ſers zu verhindern, und dann werden ſie muͤrbe, blaͤttern ſich aus einander, und zerfallen wohl gar in großen Stuͤcken. Der Hornſtein, Serpentin-
ſtein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0275"n="265"/><hirendition="#g">mehr</hi> zu haben ſeyn wird; und da gar keine Re-<lb/>
paraturen ſich bei ſteinernen Gerennen vorfinden,<lb/>
wenn ſie einmal zweckmaͤßig und vorſichtig ange-<lb/>
legt ſind, ſo verintereſſiren ſie das Kapital, das ſie<lb/>
anfangs mehr koſten moͤgen als hoͤlzerne, gewiß<lb/>ſehr richtig und reichlich. Auch hat ſich bis jetzt<lb/>
an nutzbaren Steinbruͤchen weit weniger Mangel<lb/>
gezeigt als am Holze ſelbſt, und die Geſchaͤftigkeit<lb/>
unſrer Mineralogen laͤßt hoffen, daß ſie uns fer-<lb/>
nerhin noch manche unentdeckte nutzbare Stein-<lb/>
bruͤche und Gebirgsarten aufſuchen werden.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 124.</head><lb/><p>Es fragt ſich aber, welche Geſteinart zu den ſtei-<lb/>
nernen Gerennen ſich am beſten ſchicke, ſowohl<lb/>
wegen der Dauer, als auch wegen der Faͤhigkeit ſich<lb/>
gehoͤrig bearbeiten zu laſſen? Da finden ſich denn<lb/>
folgende ſehr brauchbar, als Granit und ſeine<lb/>
Abarten, Porphir, Jaspis, Grauwacke, auch wohl<lb/>
Gneus, wiewohl dieſer gemeiniglich zu blaͤttricht<lb/>
bricht, und ſpringt. Kieſelſchiefer, wenn er in<lb/>
großen Maſſen braͤche, waͤre zwar ſehr feſt, allein<lb/>
faſt unbezwingbar bei der Bearbeitung. Baſalt<lb/>
iſt vortrefflich zu gebrauchen, ſo auch die feſten<lb/>
Marmorarten. Von den Sandſteinen finden ſich<lb/>
wenige, die genugſame Dauer verſprechen; ſie ſind<lb/>
meiſtens zu locker, um das Durchdringen des Waſ-<lb/>ſers zu verhindern, und dann werden ſie muͤrbe,<lb/>
blaͤttern ſich aus einander, und zerfallen wohl gar<lb/>
in großen Stuͤcken. Der Hornſtein, Serpentin-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtein</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[265/0275]
mehr zu haben ſeyn wird; und da gar keine Re-
paraturen ſich bei ſteinernen Gerennen vorfinden,
wenn ſie einmal zweckmaͤßig und vorſichtig ange-
legt ſind, ſo verintereſſiren ſie das Kapital, das ſie
anfangs mehr koſten moͤgen als hoͤlzerne, gewiß
ſehr richtig und reichlich. Auch hat ſich bis jetzt
an nutzbaren Steinbruͤchen weit weniger Mangel
gezeigt als am Holze ſelbſt, und die Geſchaͤftigkeit
unſrer Mineralogen laͤßt hoffen, daß ſie uns fer-
nerhin noch manche unentdeckte nutzbare Stein-
bruͤche und Gebirgsarten aufſuchen werden.
§. 124.
Es fragt ſich aber, welche Geſteinart zu den ſtei-
nernen Gerennen ſich am beſten ſchicke, ſowohl
wegen der Dauer, als auch wegen der Faͤhigkeit ſich
gehoͤrig bearbeiten zu laſſen? Da finden ſich denn
folgende ſehr brauchbar, als Granit und ſeine
Abarten, Porphir, Jaspis, Grauwacke, auch wohl
Gneus, wiewohl dieſer gemeiniglich zu blaͤttricht
bricht, und ſpringt. Kieſelſchiefer, wenn er in
großen Maſſen braͤche, waͤre zwar ſehr feſt, allein
faſt unbezwingbar bei der Bearbeitung. Baſalt
iſt vortrefflich zu gebrauchen, ſo auch die feſten
Marmorarten. Von den Sandſteinen finden ſich
wenige, die genugſame Dauer verſprechen; ſie ſind
meiſtens zu locker, um das Durchdringen des Waſ-
ſers zu verhindern, und dann werden ſie muͤrbe,
blaͤttern ſich aus einander, und zerfallen wohl gar
in großen Stuͤcken. Der Hornſtein, Serpentin-
ſtein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/275>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.