Drittes Hauptstück. Specielle Beschreibung der Wasser- abzüge, ihrer Bauart und des weiter dahin gehörigen.
§. 108. Vom Striegel.
Die Striegel sind bei allen Teichen eine so nütz- liche als kostbare Vorrichtung. Das Wort Strie- gel, bezeichnet überhaupt Abzüge bei Teichen, die man bequem aufthun und sperren kann, und durch die man alle gesammleten Wasser in seiner Gewalt hat. Hier ist also der Zapfen mit Zube- hör, der Striegelschacht, die Gerenne, die Rö- schen, kurz alles dahin gehörige unter dem Worte Striegel begriffen. Im engern Verstande versteht man unter Striegel, eigentlich den Zapfen selbst, benebst der dazu gehörigen Ausgußöffnung, oder dem sogenannten Zapfenloche. Die letztere Be- deutung ist indessen die gewöhnlichste. Der Zweck der Striegel ergiebt sich aus der so eben angegebe- nen Beschreibung derselben.
Fragt man wie vielerlei Arten von Striegeln es gebe, so läßt sich die Antwort wohl am besten aus der Lage der Striegel, und aus dem Mate- rial bestimmen, aus welchem sie hauptsächlich er- bauet werden.
Die
Drittes Hauptſtuͤck. Specielle Beſchreibung der Waſſer- abzuͤge, ihrer Bauart und des weiter dahin gehoͤrigen.
§. 108. Vom Striegel.
Die Striegel ſind bei allen Teichen eine ſo nuͤtz- liche als koſtbare Vorrichtung. Das Wort Strie- gel, bezeichnet uͤberhaupt Abzuͤge bei Teichen, die man bequem aufthun und ſperren kann, und durch die man alle geſammleten Waſſer in ſeiner Gewalt hat. Hier iſt alſo der Zapfen mit Zube- hoͤr, der Striegelſchacht, die Gerenne, die Roͤ- ſchen, kurz alles dahin gehoͤrige unter dem Worte Striegel begriffen. Im engern Verſtande verſteht man unter Striegel, eigentlich den Zapfen ſelbſt, benebſt der dazu gehoͤrigen Ausgußoͤffnung, oder dem ſogenannten Zapfenloche. Die letztere Be- deutung iſt indeſſen die gewoͤhnlichſte. Der Zweck der Striegel ergiebt ſich aus der ſo eben angegebe- nen Beſchreibung derſelben.
Fragt man wie vielerlei Arten von Striegeln es gebe, ſo laͤßt ſich die Antwort wohl am beſten aus der Lage der Striegel, und aus dem Mate- rial beſtimmen, aus welchem ſie hauptſaͤchlich er- bauet werden.
Die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0241"n="231"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Drittes Hauptſtuͤck.<lb/>
Specielle Beſchreibung der Waſſer-<lb/>
abzuͤge, ihrer Bauart und des weiter<lb/>
dahin gehoͤrigen</hi>.</head><lb/><divn="4"><head>§. 108.<lb/><hirendition="#g">Vom Striegel</hi>.</head><lb/><p>Die Striegel ſind bei allen Teichen eine ſo nuͤtz-<lb/>
liche als koſtbare Vorrichtung. Das Wort <hirendition="#g">Strie-<lb/>
gel</hi>, bezeichnet uͤberhaupt Abzuͤge bei Teichen,<lb/>
die man bequem aufthun und ſperren kann, und<lb/>
durch die man alle geſammleten Waſſer in ſeiner<lb/>
Gewalt hat. Hier iſt alſo der Zapfen mit Zube-<lb/>
hoͤr, der Striegelſchacht, die Gerenne, die Roͤ-<lb/>ſchen, kurz alles dahin gehoͤrige unter dem Worte<lb/>
Striegel begriffen. Im engern Verſtande verſteht<lb/>
man unter Striegel, eigentlich den Zapfen ſelbſt,<lb/>
benebſt der dazu gehoͤrigen Ausgußoͤffnung, oder<lb/>
dem ſogenannten Zapfenloche. Die letztere Be-<lb/>
deutung iſt indeſſen die gewoͤhnlichſte. Der Zweck<lb/>
der Striegel ergiebt ſich aus der ſo eben angegebe-<lb/>
nen Beſchreibung derſelben.</p><lb/><p>Fragt man wie vielerlei Arten von Striegeln<lb/>
es gebe, ſo laͤßt ſich die Antwort wohl am beſten<lb/>
aus der Lage der Striegel, und aus dem Mate-<lb/>
rial beſtimmen, aus welchem ſie hauptſaͤchlich er-<lb/>
bauet werden.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[231/0241]
Drittes Hauptſtuͤck.
Specielle Beſchreibung der Waſſer-
abzuͤge, ihrer Bauart und des weiter
dahin gehoͤrigen.
§. 108.
Vom Striegel.
Die Striegel ſind bei allen Teichen eine ſo nuͤtz-
liche als koſtbare Vorrichtung. Das Wort Strie-
gel, bezeichnet uͤberhaupt Abzuͤge bei Teichen,
die man bequem aufthun und ſperren kann, und
durch die man alle geſammleten Waſſer in ſeiner
Gewalt hat. Hier iſt alſo der Zapfen mit Zube-
hoͤr, der Striegelſchacht, die Gerenne, die Roͤ-
ſchen, kurz alles dahin gehoͤrige unter dem Worte
Striegel begriffen. Im engern Verſtande verſteht
man unter Striegel, eigentlich den Zapfen ſelbſt,
benebſt der dazu gehoͤrigen Ausgußoͤffnung, oder
dem ſogenannten Zapfenloche. Die letztere Be-
deutung iſt indeſſen die gewoͤhnlichſte. Der Zweck
der Striegel ergiebt ſich aus der ſo eben angegebe-
nen Beſchreibung derſelben.
Fragt man wie vielerlei Arten von Striegeln
es gebe, ſo laͤßt ſich die Antwort wohl am beſten
aus der Lage der Striegel, und aus dem Mate-
rial beſtimmen, aus welchem ſie hauptſaͤchlich er-
bauet werden.
Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/241>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.