B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst.
B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst.
Wir haben die Entstehung und Entwicklung der Pflanzenornamen- tik bei den altorientalischen Kulturvölkern verfolgt bis zu dem späten Momente herab, da der bewegliche hellenische Geist seine zunächst friedliche Eroberung des Ostens bereits begonnen hatte. Wie auf allen übrigen Gebieten des Kunstschaffens sehen wir auch auf demjenigen der Ornamentik die griechische Kunst spätestens in hellenistischer Zeit den Orient in Besitz nehmen. Zweifellos war die abendländische Deko- rationsweise bereits lange vor den Perserkriegen sowohl in ihren Grund- principien als in ihren Einzelmotiven gegenüber der orientalischen die vollkommenere, stärkere geworden. Das Ziel, das schon der altorientali- schen Ornamentik im Allgemeinen vorgeschwebt hatte und dem sich die im Laufe der Geschichte einander ablösenden Kulturvölker des Alten Orients, zwar mit stufenweisem Fortschritt, aber schliesslich doch nur in unvollkommener Weise genähert haben, -- dieses Ziel wurde zuerst und allein von den Griechen erreicht: nämlich jene harmonische, dem inneren Wesen eines jeden Kunstwerks und seinen äusseren Entstehungs- und Zweckbedingungen entsprechende Ausstattung mit Verzierungsformen, jene "tektonische" Scheidung zwischen stofflichem Grund und schmücken- dem Ornament, zwischen statisch Wirksamem und Indifferentem, zwi- schen Rahmen und Füllung, welche allmälig bewusst durchgeführte Scheidung die gesammte Kunstentwicklung der Mittelmeervölker (ein- schliesslich Nordasiens bis jenseits des Iran, das ja gleichfalls allezeit nach dem Mittelmeere und nicht nach dem Osten Asiens gravitirte) von derjenigen in der grossen ostasiatischen Kulturwelt anscheinend grund- sätzlich unterscheidet.
Die schönste und bedeutungsvollste Errungenschaft der hellenischen Ornamentik, nach der schon die altorientalische Kunst gestrebt hatte, ist die rhythmisch bewegte Pflanzen- ranke; in ihr gipfelt das Verdienst der Griechen um die Entwicklung des Pflanzenornaments. Die vegetabilischen Einzelformen, wie sie uns etwa in der griechischen Kunst nach Beendigung der Perserkriege aus- gebildet entgegentreten, erscheinen dagegen durchwegs über jeden Zweifel hinaus von den früheren, den altorientalischen Stilen, über- nommen und wurden von den Griechen lediglich unter Absicht auf Erreichung vollkommenster formaler Schönheit ausgestattet. Beides -- sowohl die echt hellenische Ranke als das stilisirte vegetabilische Einzel-
B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst.
B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst.
Wir haben die Entstehung und Entwicklung der Pflanzenornamen- tik bei den altorientalischen Kulturvölkern verfolgt bis zu dem späten Momente herab, da der bewegliche hellenische Geist seine zunächst friedliche Eroberung des Ostens bereits begonnen hatte. Wie auf allen übrigen Gebieten des Kunstschaffens sehen wir auch auf demjenigen der Ornamentik die griechische Kunst spätestens in hellenistischer Zeit den Orient in Besitz nehmen. Zweifellos war die abendländische Deko- rationsweise bereits lange vor den Perserkriegen sowohl in ihren Grund- principien als in ihren Einzelmotiven gegenüber der orientalischen die vollkommenere, stärkere geworden. Das Ziel, das schon der altorientali- schen Ornamentik im Allgemeinen vorgeschwebt hatte und dem sich die im Laufe der Geschichte einander ablösenden Kulturvölker des Alten Orients, zwar mit stufenweisem Fortschritt, aber schliesslich doch nur in unvollkommener Weise genähert haben, — dieses Ziel wurde zuerst und allein von den Griechen erreicht: nämlich jene harmonische, dem inneren Wesen eines jeden Kunstwerks und seinen äusseren Entstehungs- und Zweckbedingungen entsprechende Ausstattung mit Verzierungsformen, jene „tektonische“ Scheidung zwischen stofflichem Grund und schmücken- dem Ornament, zwischen statisch Wirksamem und Indifferentem, zwi- schen Rahmen und Füllung, welche allmälig bewusst durchgeführte Scheidung die gesammte Kunstentwicklung der Mittelmeervölker (ein- schliesslich Nordasiens bis jenseits des Iran, das ja gleichfalls allezeit nach dem Mittelmeere und nicht nach dem Osten Asiens gravitirte) von derjenigen in der grossen ostasiatischen Kulturwelt anscheinend grund- sätzlich unterscheidet.
Die schönste und bedeutungsvollste Errungenschaft der hellenischen Ornamentik, nach der schon die altorientalische Kunst gestrebt hatte, ist die rhythmisch bewegte Pflanzen- ranke; in ihr gipfelt das Verdienst der Griechen um die Entwicklung des Pflanzenornaments. Die vegetabilischen Einzelformen, wie sie uns etwa in der griechischen Kunst nach Beendigung der Perserkriege aus- gebildet entgegentreten, erscheinen dagegen durchwegs über jeden Zweifel hinaus von den früheren, den altorientalischen Stilen, über- nommen und wurden von den Griechen lediglich unter Absicht auf Erreichung vollkommenster formaler Schönheit ausgestattet. Beides — sowohl die echt hellenische Ranke als das stilisirte vegetabilische Einzel-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0138"n="112"/><fwplace="top"type="header">B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst.</fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst.</hi></head><lb/><p>Wir haben die Entstehung und Entwicklung der Pflanzenornamen-<lb/>
tik bei den altorientalischen Kulturvölkern verfolgt bis zu dem späten<lb/>
Momente herab, da der bewegliche hellenische Geist seine zunächst<lb/>
friedliche Eroberung des Ostens bereits begonnen hatte. Wie auf allen<lb/>
übrigen Gebieten des Kunstschaffens sehen wir auch auf demjenigen<lb/>
der Ornamentik die griechische Kunst spätestens in hellenistischer Zeit<lb/>
den Orient in Besitz nehmen. Zweifellos war die abendländische Deko-<lb/>
rationsweise bereits lange vor den Perserkriegen sowohl in ihren Grund-<lb/>
principien als in ihren Einzelmotiven gegenüber der orientalischen die<lb/>
vollkommenere, stärkere geworden. Das Ziel, das schon der altorientali-<lb/>
schen Ornamentik im Allgemeinen vorgeschwebt hatte und dem sich die<lb/>
im Laufe der Geschichte einander ablösenden Kulturvölker des Alten<lb/>
Orients, zwar mit stufenweisem Fortschritt, aber schliesslich doch nur in<lb/>
unvollkommener Weise genähert haben, — dieses Ziel wurde zuerst und<lb/>
allein von den Griechen erreicht: nämlich jene harmonische, dem inneren<lb/>
Wesen eines jeden Kunstwerks und seinen äusseren Entstehungs- und<lb/>
Zweckbedingungen entsprechende Ausstattung mit Verzierungsformen,<lb/>
jene „tektonische“ Scheidung zwischen stofflichem Grund und schmücken-<lb/>
dem Ornament, zwischen statisch Wirksamem und Indifferentem, zwi-<lb/>
schen Rahmen und Füllung, welche allmälig bewusst durchgeführte<lb/>
Scheidung die gesammte Kunstentwicklung der Mittelmeervölker (ein-<lb/>
schliesslich Nordasiens bis jenseits des Iran, das ja gleichfalls allezeit<lb/>
nach dem Mittelmeere und nicht nach dem Osten Asiens gravitirte) von<lb/>
derjenigen in der grossen ostasiatischen Kulturwelt anscheinend grund-<lb/>
sätzlich unterscheidet.</p><lb/><p><hirendition="#g">Die schönste und bedeutungsvollste Errungenschaft der<lb/>
hellenischen Ornamentik, nach der schon die altorientalische<lb/>
Kunst gestrebt hatte, ist die rhythmisch bewegte Pflanzen-<lb/>
ranke</hi>; in ihr gipfelt das Verdienst der Griechen um die Entwicklung<lb/>
des Pflanzenornaments. Die vegetabilischen Einzelformen, wie sie uns<lb/>
etwa in der griechischen Kunst nach Beendigung der Perserkriege aus-<lb/>
gebildet entgegentreten, erscheinen dagegen durchwegs über jeden<lb/>
Zweifel hinaus von den früheren, den altorientalischen Stilen, über-<lb/>
nommen und wurden von den Griechen lediglich unter Absicht auf<lb/>
Erreichung vollkommenster formaler Schönheit ausgestattet. Beides —<lb/>
sowohl die echt hellenische Ranke als das stilisirte vegetabilische Einzel-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[112/0138]
B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst.
B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst.
Wir haben die Entstehung und Entwicklung der Pflanzenornamen-
tik bei den altorientalischen Kulturvölkern verfolgt bis zu dem späten
Momente herab, da der bewegliche hellenische Geist seine zunächst
friedliche Eroberung des Ostens bereits begonnen hatte. Wie auf allen
übrigen Gebieten des Kunstschaffens sehen wir auch auf demjenigen
der Ornamentik die griechische Kunst spätestens in hellenistischer Zeit
den Orient in Besitz nehmen. Zweifellos war die abendländische Deko-
rationsweise bereits lange vor den Perserkriegen sowohl in ihren Grund-
principien als in ihren Einzelmotiven gegenüber der orientalischen die
vollkommenere, stärkere geworden. Das Ziel, das schon der altorientali-
schen Ornamentik im Allgemeinen vorgeschwebt hatte und dem sich die
im Laufe der Geschichte einander ablösenden Kulturvölker des Alten
Orients, zwar mit stufenweisem Fortschritt, aber schliesslich doch nur in
unvollkommener Weise genähert haben, — dieses Ziel wurde zuerst und
allein von den Griechen erreicht: nämlich jene harmonische, dem inneren
Wesen eines jeden Kunstwerks und seinen äusseren Entstehungs- und
Zweckbedingungen entsprechende Ausstattung mit Verzierungsformen,
jene „tektonische“ Scheidung zwischen stofflichem Grund und schmücken-
dem Ornament, zwischen statisch Wirksamem und Indifferentem, zwi-
schen Rahmen und Füllung, welche allmälig bewusst durchgeführte
Scheidung die gesammte Kunstentwicklung der Mittelmeervölker (ein-
schliesslich Nordasiens bis jenseits des Iran, das ja gleichfalls allezeit
nach dem Mittelmeere und nicht nach dem Osten Asiens gravitirte) von
derjenigen in der grossen ostasiatischen Kulturwelt anscheinend grund-
sätzlich unterscheidet.
Die schönste und bedeutungsvollste Errungenschaft der
hellenischen Ornamentik, nach der schon die altorientalische
Kunst gestrebt hatte, ist die rhythmisch bewegte Pflanzen-
ranke; in ihr gipfelt das Verdienst der Griechen um die Entwicklung
des Pflanzenornaments. Die vegetabilischen Einzelformen, wie sie uns
etwa in der griechischen Kunst nach Beendigung der Perserkriege aus-
gebildet entgegentreten, erscheinen dagegen durchwegs über jeden
Zweifel hinaus von den früheren, den altorientalischen Stilen, über-
nommen und wurden von den Griechen lediglich unter Absicht auf
Erreichung vollkommenster formaler Schönheit ausgestattet. Beides —
sowohl die echt hellenische Ranke als das stilisirte vegetabilische Einzel-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893/138>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.