[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753.denke. Schmücken sich die reichen Mädgen nicht, um unsre Aufmerksamkeit auf sich zu zie- hen? Suchen sie uns nicht zu fangen? Ver- lassen sie sich, in den Absichten, die sie auf uns haben, nicht gemeiniglich mehr auf ihren Reich- thum, als auf ihre Verdienste? Sollen wir sie des Vorzuges berauben, worauf sie sich haupt- sächlich verlassen? - - Kann ich vor meine Per- son, ein jedes Mädgen heirathen, welches wün- schet, von mir bemerkt zu werden? Wenn also, zur Bestättigung der freien Es ist dieses für sie u. s. w. Th. IV. S. 14. gegen das Ende, nach den Worten: unmöglich absehen kann, lies statt des folgenden, bis S. 15. L. 10. an die Worte: niemand gehalten hat. Aber Beständigkeit ist mein Ruhm, und Ge- wurf
denke. Schmuͤcken ſich die reichen Maͤdgen nicht, um unſre Aufmerkſamkeit auf ſich zu zie- hen? Suchen ſie uns nicht zu fangen? Ver- laſſen ſie ſich, in den Abſichten, die ſie auf uns haben, nicht gemeiniglich mehr auf ihren Reich- thum, als auf ihre Verdienſte? Sollen wir ſie des Vorzuges berauben, worauf ſie ſich haupt- ſaͤchlich verlaſſen? ‒ ‒ Kann ich vor meine Per- ſon, ein jedes Maͤdgen heirathen, welches wuͤn- ſchet, von mir bemerkt zu werden? Wenn alſo, zur Beſtaͤttigung der freien Es iſt dieſes fuͤr ſie u. ſ. w. Th. IV. S. 14. gegen das Ende, nach den Worten: unmoͤglich abſehen kann, lies ſtatt des folgenden, bis S. 15. L. 10. an die Worte: niemand gehalten hat. Aber Beſtaͤndigkeit iſt mein Ruhm, und Ge- wurf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0144" n="136"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> denke. Schmuͤcken ſich die reichen Maͤdgen<lb/> nicht, um unſre Aufmerkſamkeit auf ſich zu zie-<lb/> hen? Suchen ſie uns nicht zu fangen? Ver-<lb/> laſſen ſie ſich, in den Abſichten, die ſie auf uns<lb/> haben, nicht gemeiniglich mehr auf ihren Reich-<lb/> thum, als auf ihre Verdienſte? Sollen wir ſie<lb/> des Vorzuges berauben, worauf ſie ſich haupt-<lb/> ſaͤchlich verlaſſen? ‒ ‒ Kann ich vor meine Per-<lb/> ſon, ein jedes Maͤdgen heirathen, welches wuͤn-<lb/> ſchet, von mir bemerkt zu werden?</p><lb/> <p>Wenn alſo, zur Beſtaͤttigung der freien<lb/> Grundſaͤtze, um derentwillen uns keine von die-<lb/> ſen artigen muntern Schelmen haſſet, ein rei-<lb/> ches Maͤdgen dahin gebracht iſt, ihrem Kaiſer<lb/> zu huldigen; ſo mag dieſe Unterwerfung fuͤr<lb/> Folgen haben, welche ſie will, allezeit wird ein<lb/> ſolches Kind durch ihr Vermoͤgen ſowol vor<lb/> Beleidigungen und Verachtung, als vor Man-<lb/> gel, geſichert ſeyn. ‒ ‒ Alles, woruͤber alſo mei-<lb/> ne Liebſte und ich noch ſtreiten koͤnnen, iſt dies:<lb/> wer von uns beiden mehr Klugheit und Be-<lb/> hutſamkeit hat. Und das muͤſſen wir noch ver-<lb/> ſuchen.</p><lb/> <p>Es iſt dieſes fuͤr ſie u. ſ. w.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 14. gegen das Ende, nach den<lb/> Worten: <hi rendition="#fr">unmoͤglich abſehen kann,</hi> lies<lb/> ſtatt des folgenden, bis S. 15. L. 10. an<lb/> die Worte: <hi rendition="#fr">niemand gehalten hat.</hi></head><lb/> <p>Aber Beſtaͤndigkeit iſt mein Ruhm, und Ge-<lb/> duld meine Aufwaͤrterin, wenn ich einen Vor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wurf</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0144]
denke. Schmuͤcken ſich die reichen Maͤdgen
nicht, um unſre Aufmerkſamkeit auf ſich zu zie-
hen? Suchen ſie uns nicht zu fangen? Ver-
laſſen ſie ſich, in den Abſichten, die ſie auf uns
haben, nicht gemeiniglich mehr auf ihren Reich-
thum, als auf ihre Verdienſte? Sollen wir ſie
des Vorzuges berauben, worauf ſie ſich haupt-
ſaͤchlich verlaſſen? ‒ ‒ Kann ich vor meine Per-
ſon, ein jedes Maͤdgen heirathen, welches wuͤn-
ſchet, von mir bemerkt zu werden?
Wenn alſo, zur Beſtaͤttigung der freien
Grundſaͤtze, um derentwillen uns keine von die-
ſen artigen muntern Schelmen haſſet, ein rei-
ches Maͤdgen dahin gebracht iſt, ihrem Kaiſer
zu huldigen; ſo mag dieſe Unterwerfung fuͤr
Folgen haben, welche ſie will, allezeit wird ein
ſolches Kind durch ihr Vermoͤgen ſowol vor
Beleidigungen und Verachtung, als vor Man-
gel, geſichert ſeyn. ‒ ‒ Alles, woruͤber alſo mei-
ne Liebſte und ich noch ſtreiten koͤnnen, iſt dies:
wer von uns beiden mehr Klugheit und Be-
hutſamkeit hat. Und das muͤſſen wir noch ver-
ſuchen.
Es iſt dieſes fuͤr ſie u. ſ. w.
Th. IV. S. 14. gegen das Ende, nach den
Worten: unmoͤglich abſehen kann, lies
ſtatt des folgenden, bis S. 15. L. 10. an
die Worte: niemand gehalten hat.
Aber Beſtaͤndigkeit iſt mein Ruhm, und Ge-
duld meine Aufwaͤrterin, wenn ich einen Vor-
wurf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753/144 |
Zitationshilfe: | [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753/144>, abgerufen am 22.02.2025. |