den allgemeinen Schluß machen, daß kein Frauen- zimmer in der Welt einem dreisten Liebhaber wider- stehen kann.
Jch bekomme eben einen Boten von meinem Onck- le, dem der kalte Brand schon bis an die Kniee getre- ten ist, und der nicht lange mehr leben kann, wie die Wund-Aertzte sagen. Er verlanget deswegen, daß ich (nach seinem fürchterlichen Ausdruck) so gleich kommen, und ihm die Augen zudrücken soll. Es wird daher sein oder mein Bedienter alle Tage nach London reiten müssen; und er soll sich immer bey dir erkundigen, ob du Briefe zu bestellen, oder sonst etwas zu befehlen hast. Wenn du jetzt so oft an mich schreibest, als du kannst, so thust du ein Liebes- Werck: denn ob mir gleich vieles durch meines On- ckels Tod zufällt, so mag ich doch sehr ungern den Tod und den Doctor so nahe bey mir sehen. Jch sollte billig umgekehrt gesagt haben: den Doctor und den Tod, denn dieses ist die natürliche Ordnung: der eine ist gemeiniglich ein Vorbote des andern.
Wenn Sie mir diese Gefälligkeit nicht erzeigen, so werde ich befürchten, daß Sie meine Freyheit un- gütig gedeutet haben. Allein derjenige, der sich nicht schämt zu sündigen, hat kein Recht darüber un- gehalten zu seyn, wenn ihm wegen seiner Versündi- gungen zugeredet wird.
J. Belford.
Der acht und siebenzigste Brief von Fräulein Clarissa Harlowe an Fräulein Howe.
Jch
M m 2
den allgemeinen Schluß machen, daß kein Frauen- zimmer in der Welt einem dreiſten Liebhaber wider- ſtehen kann.
Jch bekomme eben einen Boten von meinem Onck- le, dem der kalte Brand ſchon bis an die Kniee getre- ten iſt, und der nicht lange mehr leben kann, wie die Wund-Aertzte ſagen. Er verlanget deswegen, daß ich (nach ſeinem fuͤrchterlichen Ausdruck) ſo gleich kommen, und ihm die Augen zudruͤcken ſoll. Es wird daher ſein oder mein Bedienter alle Tage nach London reiten muͤſſen; und er ſoll ſich immer bey dir erkundigen, ob du Briefe zu beſtellen, oder ſonſt etwas zu befehlen haſt. Wenn du jetzt ſo oft an mich ſchreibeſt, als du kannſt, ſo thuſt du ein Liebes- Werck: denn ob mir gleich vieles durch meines On- ckels Tod zufaͤllt, ſo mag ich doch ſehr ungern den Tod und den Doctor ſo nahe bey mir ſehen. Jch ſollte billig umgekehrt geſagt haben: den Doctor und den Tod, denn dieſes iſt die natuͤrliche Ordnung: der eine iſt gemeiniglich ein Vorbote des andern.
Wenn Sie mir dieſe Gefaͤlligkeit nicht erzeigen, ſo werde ich befuͤrchten, daß Sie meine Freyheit un- guͤtig gedeutet haben. Allein derjenige, der ſich nicht ſchaͤmt zu ſuͤndigen, hat kein Recht daruͤber un- gehalten zu ſeyn, wenn ihm wegen ſeiner Verſuͤndi- gungen zugeredet wird.
J. Belford.
Der acht und ſiebenzigſte Brief von Fraͤulein Clariſſa Harlowe an Fraͤulein Howe.
Jch
M m 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0561"n="547"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
den allgemeinen Schluß machen, daß kein Frauen-<lb/>
zimmer in der Welt einem dreiſten Liebhaber wider-<lb/>ſtehen kann.</p><lb/><p>Jch bekomme eben einen Boten von meinem Onck-<lb/>
le, dem der kalte Brand ſchon bis an die Kniee getre-<lb/>
ten iſt, und der nicht lange mehr leben kann, wie die<lb/>
Wund-Aertzte ſagen. Er verlanget deswegen, daß<lb/>
ich (nach ſeinem fuͤrchterlichen Ausdruck) ſo gleich<lb/>
kommen, und ihm die Augen zudruͤcken ſoll. Es<lb/>
wird daher ſein oder mein Bedienter alle Tage nach<lb/><hirendition="#fr">London</hi> reiten muͤſſen; und er ſoll ſich immer bey<lb/>
dir erkundigen, ob du Briefe zu beſtellen, oder ſonſt<lb/>
etwas zu befehlen haſt. Wenn du jetzt ſo oft an mich<lb/>ſchreibeſt, als du kannſt, ſo thuſt du ein Liebes-<lb/>
Werck: denn ob mir gleich vieles durch meines On-<lb/>
ckels Tod zufaͤllt, ſo mag ich doch ſehr ungern den<lb/><hirendition="#fr">Tod</hi> und den <hirendition="#fr">Doctor</hi>ſo nahe bey mir ſehen. Jch<lb/>ſollte billig umgekehrt geſagt haben: den <hirendition="#fr">Doctor</hi><lb/>
und den <hirendition="#fr">Tod,</hi> denn dieſes iſt die natuͤrliche Ordnung:<lb/>
der eine iſt gemeiniglich ein Vorbote des andern.</p><lb/><p>Wenn Sie mir dieſe Gefaͤlligkeit nicht erzeigen,<lb/>ſo werde ich befuͤrchten, daß Sie meine Freyheit un-<lb/>
guͤtig gedeutet haben. Allein derjenige, der ſich<lb/>
nicht ſchaͤmt zu ſuͤndigen, hat kein Recht daruͤber un-<lb/>
gehalten zu ſeyn, wenn ihm wegen ſeiner Verſuͤndi-<lb/>
gungen zugeredet wird.</p><lb/><closer><salute><hirendition="#et"><hirendition="#fr">J. Belford.</hi></hi></salute></closer></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Der acht und ſiebenzigſte Brief</hi><lb/>
von<lb/><hirendition="#fr">Fraͤulein Clariſſa Harlowe an Fraͤulein Howe.</hi></head><lb/><fwplace="bottom"type="sig">M m 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Jch</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[547/0561]
den allgemeinen Schluß machen, daß kein Frauen-
zimmer in der Welt einem dreiſten Liebhaber wider-
ſtehen kann.
Jch bekomme eben einen Boten von meinem Onck-
le, dem der kalte Brand ſchon bis an die Kniee getre-
ten iſt, und der nicht lange mehr leben kann, wie die
Wund-Aertzte ſagen. Er verlanget deswegen, daß
ich (nach ſeinem fuͤrchterlichen Ausdruck) ſo gleich
kommen, und ihm die Augen zudruͤcken ſoll. Es
wird daher ſein oder mein Bedienter alle Tage nach
London reiten muͤſſen; und er ſoll ſich immer bey
dir erkundigen, ob du Briefe zu beſtellen, oder ſonſt
etwas zu befehlen haſt. Wenn du jetzt ſo oft an mich
ſchreibeſt, als du kannſt, ſo thuſt du ein Liebes-
Werck: denn ob mir gleich vieles durch meines On-
ckels Tod zufaͤllt, ſo mag ich doch ſehr ungern den
Tod und den Doctor ſo nahe bey mir ſehen. Jch
ſollte billig umgekehrt geſagt haben: den Doctor
und den Tod, denn dieſes iſt die natuͤrliche Ordnung:
der eine iſt gemeiniglich ein Vorbote des andern.
Wenn Sie mir dieſe Gefaͤlligkeit nicht erzeigen,
ſo werde ich befuͤrchten, daß Sie meine Freyheit un-
guͤtig gedeutet haben. Allein derjenige, der ſich
nicht ſchaͤmt zu ſuͤndigen, hat kein Recht daruͤber un-
gehalten zu ſeyn, wenn ihm wegen ſeiner Verſuͤndi-
gungen zugeredet wird.
J. Belford.
Der acht und ſiebenzigſte Brief
von
Fraͤulein Clariſſa Harlowe an Fraͤulein Howe.
Jch
M m 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/561>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.