etwas vorzubringen, das zur Sache dienet. Er bewirbt sich in der That nur um die meinigen, und mein Bruder führet sich gegen mich auf, als wä- re er sein Freywerber. Jch habe zwar meinem Bruder deutlich meine Abgeneigtheit zu erkennen gegeben; allein da ich mich verpflichtet halte, einem Manne höflich und anständig zu begegnen, der bey meiner gantzen Familie gelitten ist, und mir von ihr angepriesen wird, so wollen sie daraus mit aller Gewalt schliessen, daß ich nur aus Blö- digkeit Nein sage. Er kennet seine Mängel zu wenig, und, wenn ich ihm, so viel ich nur kan, aus dem Wege gehe, und gegen ihn fremde bin, so glaubt er, meine Blödigkeit sey daran schuld. Denn, da er sich nur um die Gunst der meinigen bewirbet, so habe ich nicht einmahl Gelegenheit, Nein zu ihm zu sagen, denn er frägt mich nie. Er scheint daher mit einer männlichen Grosmuth mehr das schüchterne Mädgen zu bedauren, als eine abschlägige Antwort zu befürchten.
den 25. Februar.
Die Unterredung, die ich mit meiner Base haben sollte, ist nun würcklich vor sich gegangen. Jch habe mir die Vorschläge meines Freyers von ihr müssen erzehlen lassen, und sie hat mir alle Ursachen gesagt, warum ihm Gehör gegebeu wird. Jch kan nicht ohne Widerwillen erwähnen, daß er eben so ungerecht handelt, indem er so vieles verspricht, als diejenigen, denen ich doch Ehr- furcht schuldig bin, indem sie seine Versprechun-
gen
Die Geſchichte
etwas vorzubringen, das zur Sache dienet. Er bewirbt ſich in der That nur um die meinigen, und mein Bruder fuͤhret ſich gegen mich auf, als waͤ- re er ſein Freywerber. Jch habe zwar meinem Bruder deutlich meine Abgeneigtheit zu erkennen gegeben; allein da ich mich verpflichtet halte, einem Manne hoͤflich und anſtaͤndig zu begegnen, der bey meiner gantzen Familie gelitten iſt, und mir von ihr angeprieſen wird, ſo wollen ſie daraus mit aller Gewalt ſchlieſſen, daß ich nur aus Bloͤ- digkeit Nein ſage. Er kennet ſeine Maͤngel zu wenig, und, wenn ich ihm, ſo viel ich nur kan, aus dem Wege gehe, und gegen ihn fremde bin, ſo glaubt er, meine Bloͤdigkeit ſey daran ſchuld. Denn, da er ſich nur um die Gunſt der meinigen bewirbet, ſo habe ich nicht einmahl Gelegenheit, Nein zu ihm zu ſagen, denn er fraͤgt mich nie. Er ſcheint daher mit einer maͤnnlichen Grosmuth mehr das ſchuͤchterne Maͤdgen zu bedauren, als eine abſchlaͤgige Antwort zu befuͤrchten.
den 25. Februar.
Die Unterredung, die ich mit meiner Baſe haben ſollte, iſt nun wuͤrcklich vor ſich gegangen. Jch habe mir die Vorſchlaͤge meines Freyers von ihr muͤſſen erzehlen laſſen, und ſie hat mir alle Urſachen geſagt, warum ihm Gehoͤr gegebeu wird. Jch kan nicht ohne Widerwillen erwaͤhnen, daß er eben ſo ungerecht handelt, indem er ſo vieles verſpricht, als diejenigen, denen ich doch Ehr- furcht ſchuldig bin, indem ſie ſeine Verſprechun-
gen
<TEI><text><body><divn="2"><p><pbfacs="#f0094"n="74"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Die Geſchichte</hi></hi></fw><lb/>
etwas vorzubringen, das zur Sache dienet. Er<lb/>
bewirbt ſich in der That nur um die meinigen, und<lb/>
mein Bruder fuͤhret ſich gegen mich auf, als waͤ-<lb/>
re er <choice><sic>ſe in</sic><corr>ſein</corr></choice> Freywerber. Jch habe zwar meinem<lb/>
Bruder deutlich meine Abgeneigtheit zu erkennen<lb/>
gegeben; allein da ich mich verpflichtet halte, einem<lb/>
Manne hoͤflich und anſtaͤndig zu begegnen, der<lb/>
bey meiner gantzen Familie gelitten iſt, und mir<lb/>
von ihr angeprieſen wird, ſo wollen ſie daraus<lb/>
mit aller Gewalt ſchlieſſen, daß ich nur aus Bloͤ-<lb/>
digkeit Nein ſage. Er kennet ſeine Maͤngel zu<lb/>
wenig, und, wenn ich ihm, ſo viel ich nur kan,<lb/>
aus dem Wege gehe, und gegen ihn fremde bin,<lb/>ſo glaubt er, meine Bloͤdigkeit ſey daran ſchuld.<lb/>
Denn, da er ſich nur um die Gunſt der meinigen<lb/>
bewirbet, ſo habe ich nicht einmahl Gelegenheit,<lb/><hirendition="#fr">Nein</hi> zu ihm zu ſagen, denn er fraͤgt mich nie.<lb/>
Er ſcheint daher mit einer maͤnnlichen Grosmuth<lb/>
mehr das ſchuͤchterne Maͤdgen zu bedauren, als<lb/>
eine abſchlaͤgige Antwort zu befuͤrchten.</p></div><lb/><div><dateline><hirendition="#et">den 25. Februar.</hi></dateline><lb/><p>Die Unterredung, die ich mit meiner Baſe<lb/>
haben ſollte, iſt nun wuͤrcklich vor ſich gegangen.<lb/>
Jch habe mir die Vorſchlaͤge meines Freyers von<lb/>
ihr muͤſſen erzehlen laſſen, und ſie hat mir alle<lb/>
Urſachen geſagt, warum ihm Gehoͤr gegebeu wird.<lb/>
Jch kan nicht ohne Widerwillen erwaͤhnen, daß<lb/>
er eben ſo ungerecht handelt, indem er ſo vieles<lb/>
verſpricht, als diejenigen, denen ich doch Ehr-<lb/>
furcht ſchuldig bin, indem ſie ſeine Verſprechun-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gen</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[74/0094]
Die Geſchichte
etwas vorzubringen, das zur Sache dienet. Er
bewirbt ſich in der That nur um die meinigen, und
mein Bruder fuͤhret ſich gegen mich auf, als waͤ-
re er ſein Freywerber. Jch habe zwar meinem
Bruder deutlich meine Abgeneigtheit zu erkennen
gegeben; allein da ich mich verpflichtet halte, einem
Manne hoͤflich und anſtaͤndig zu begegnen, der
bey meiner gantzen Familie gelitten iſt, und mir
von ihr angeprieſen wird, ſo wollen ſie daraus
mit aller Gewalt ſchlieſſen, daß ich nur aus Bloͤ-
digkeit Nein ſage. Er kennet ſeine Maͤngel zu
wenig, und, wenn ich ihm, ſo viel ich nur kan,
aus dem Wege gehe, und gegen ihn fremde bin,
ſo glaubt er, meine Bloͤdigkeit ſey daran ſchuld.
Denn, da er ſich nur um die Gunſt der meinigen
bewirbet, ſo habe ich nicht einmahl Gelegenheit,
Nein zu ihm zu ſagen, denn er fraͤgt mich nie.
Er ſcheint daher mit einer maͤnnlichen Grosmuth
mehr das ſchuͤchterne Maͤdgen zu bedauren, als
eine abſchlaͤgige Antwort zu befuͤrchten.
den 25. Februar.
Die Unterredung, die ich mit meiner Baſe
haben ſollte, iſt nun wuͤrcklich vor ſich gegangen.
Jch habe mir die Vorſchlaͤge meines Freyers von
ihr muͤſſen erzehlen laſſen, und ſie hat mir alle
Urſachen geſagt, warum ihm Gehoͤr gegebeu wird.
Jch kan nicht ohne Widerwillen erwaͤhnen, daß
er eben ſo ungerecht handelt, indem er ſo vieles
verſpricht, als diejenigen, denen ich doch Ehr-
furcht ſchuldig bin, indem ſie ſeine Verſprechun-
gen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 1. Göttingen, 1748, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa01_1748/94>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.