[Reuter, Christian]: Graf Ehrenfried. 1700.
lein Sie entschuldigten sich und sagten: Sie wüsten keinen Bescheid um die Ladung/ hätten auch ihr leb- tage keines loßbrennen sehen. Vierzehnder Aufftritt. Damastor, und die Vorigen. Dam. Wo bleibst du denn so lange/ hastu es dennn dem Hn. Capit. Lieut. noch nicht gesagt wegen der Stücken? Fort. Ja/ ich weiß es schon. Dam. Ey er soll geschwinde geschwinde kommen/ seine neue Braut ist angekommen. Fort. Wenn dieses ist/ so muß ich doch wohl gehen. Funffzehnder Aufftritt. Kilian, Damastor. Kil. Je Bruder/ werden wir auf der Hochziit nicht fressen? Dam. Narre/ heiß es doch keine Hochzeit/ bey vornehmen Leuten nennt man es ein Beylager. Kil. Ey es mag heissen wie es will/ wenn ich mich nur ein- mahl recht satt fresse. Dam. Ey ich wills auch nicht schonen. Kil. Komm laß uns gehen/ damit wir nichts bey der Auf- wartung versäumen. Dam. Es ist wahr/ sonst kriegen wir bey der Braut keine Hochzeit-Krausen. (gehen ab.) Sechzehnder Aufftritt. Courag. Grete/(beyde in ihren Hochzeitkleidern.) Greth. Nun es ist auch eine Liebe unter den beyden Leu- ten/ ich kan dirs nicht sagen. Courag. Wer hätte das Ding dencken sollen/ daß so ge- schwinde was aus dem Beylager werden solte? Grethe. Ja/ mein Schatz/ das macht der König/ und ehe der Graf sich den König hätte zum Feinde gemacht/ er hätte eher nocheine dazu genommen/ die 6. mahl hätte tauffen lassen. Courag. Wenn soll denn das Beylgger angehen? Greth. Morgen gleich/ und ietzo wird die Zusage geschehu. Courag.
lein Sie entſchuldigten ſich und ſagten: Sie wuͤſten keinen Beſcheid um die Ladung/ haͤtten auch ihr leb- tage keines loßbrennen ſehen. Vierzehnder Aufftritt. Damaſtor, und die Vorigen. Dam. Wo bleibſt du denn ſo lange/ haſtu es denñ dem Hn. Capit. Lieut. noch nicht geſagt wegen der Stuͤcken? Fort. Ja/ ich weiß es ſchon. Dam. Ey er ſoll geſchwinde geſchwinde kommen/ ſeine neue Braut iſt angekommen. Fort. Wenn dieſes iſt/ ſo muß ich doch wohl gehen. Funffzehnder Aufftritt. Kilian, Damaſtor. Kil. Je Bruder/ werden wir auf der Hochziit nicht freſſen? Dam. Narre/ heiß es doch keine Hochzeit/ bey vornehmen Leuten nennt man es ein Beylager. Kil. Ey es mag heiſſen wie es will/ wenn ich mich nur ein- mahl recht ſatt freſſe. Dam. Ey ich wills auch nicht ſchonen. Kil. Komm laß uns gehen/ damit wir nichts bey der Auf- wartung verſaͤumen. Dam. Es iſt wahr/ ſonſt kriegen wir bey der Braut keine Hochzeit-Krauſen. (gehen ab.) Sechzehnder Aufftritt. Courag. Grete/(beyde in ihren Hochzeitkleidern.) Greth. Nun es iſt auch eine Liebe unter den beyden Leu- ten/ ich kan dirs nicht ſagen. Courag. Wer haͤtte das Ding dencken ſollen/ daß ſo ge- ſchwinde was aus dem Beylager werden ſolte? Grethe. Ja/ mein Schatz/ das macht der Koͤnig/ und ehe der Graf ſich den Koͤnig haͤtte zum Feinde gemacht/ er haͤtte eher nocheine dazu genom̃en/ die 6. mahl haͤtte tauffen laſſen. Courag. Wenn ſoll denn das Beylgger angehen? Greth. Morgen gleich/ und ietzo wird die Zuſage geſchehu. Courag.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#KIL"> <p><pb facs="#f0135" n="124"/> lein Sie entſchuldigten ſich und ſagten: Sie wuͤſten<lb/> keinen Beſcheid um die Ladung/ haͤtten auch ihr leb-<lb/> tage keines loßbrennen ſehen.</p> </sp> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Vierzehnder Aufftritt.</hi> </head><lb/> <stage><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Damaſtor,</hi></hi> und die Vorigen.</stage><lb/> <sp who="#DAM"> <speaker> <hi rendition="#aq">Dam.</hi> </speaker> <p>Wo bleibſt du denn ſo lange/ haſtu es denñ dem Hn.<lb/><hi rendition="#aq">Capit. Lieut.</hi> noch nicht geſagt wegen der Stuͤcken?</p> </sp><lb/> <sp who="#FOR"> <speaker> <hi rendition="#aq">Fort.</hi> </speaker> <p>Ja/ ich weiß es ſchon.</p> </sp><lb/> <sp who="#DAM"> <speaker> <hi rendition="#aq">Dam.</hi> </speaker> <p>Ey er ſoll geſchwinde geſchwinde kommen/ ſeine neue<lb/> Braut iſt angekommen.</p> </sp><lb/> <sp who="#FOR"> <speaker> <hi rendition="#aq">Fort.</hi> </speaker> <p>Wenn dieſes iſt/ ſo muß ich doch wohl gehen.</p> </sp> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Funffzehnder Aufftritt.</hi> </head><lb/> <stage> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Kilian, Damaſtor.</hi> </hi> </stage><lb/> <sp who="#KIL"> <speaker> <hi rendition="#aq">Kil.</hi> </speaker> <p>Je Bruder/ werden wir auf der Hochziit nicht freſſen?</p> </sp><lb/> <sp who="#DAM"> <speaker> <hi rendition="#aq">Dam.</hi> </speaker> <p>Narre/ heiß es doch keine Hochzeit/ bey vornehmen<lb/> Leuten nennt man es ein Beylager.</p> </sp><lb/> <sp who="#KIL"> <speaker> <hi rendition="#aq">Kil.</hi> </speaker> <p>Ey es mag heiſſen wie es will/ wenn ich mich nur ein-<lb/> mahl recht ſatt <choice><sic>ſreſſe</sic><corr>freſſe</corr></choice>.</p> </sp><lb/> <sp who="#DAM"> <speaker> <hi rendition="#aq">Dam.</hi> </speaker> <p>Ey ich wills auch nicht ſchonen.</p> </sp><lb/> <sp who="#KIL"> <speaker> <hi rendition="#aq">Kil.</hi> </speaker> <p>Komm laß uns gehen/ damit wir nichts bey der Auf-<lb/> wartung verſaͤumen.</p> </sp><lb/> <sp who="#DAM"> <speaker> <hi rendition="#aq">Dam.</hi> </speaker> <p>Es iſt wahr/ ſonſt kriegen wir bey der Braut keine<lb/> Hochzeit-Krauſen.</p> <stage>(gehen ab.)</stage> </sp> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Sechzehnder Aufftritt.</hi> </head><lb/> <stage><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Courag.</hi></hi><hi rendition="#fr">Grete</hi>/(beyde in ihren Hochzeitkleidern.)</stage><lb/> <sp who="#GRE"> <speaker> <hi rendition="#aq">Greth.</hi> </speaker> <p>Nun es iſt auch eine Liebe unter den beyden Leu-<lb/> ten/ ich kan dirs nicht ſagen.</p> </sp><lb/> <sp who="#COU"> <speaker> <hi rendition="#aq">Courag.</hi> </speaker> <p>Wer haͤtte das Ding dencken ſollen/ daß ſo ge-<lb/> ſchwinde was aus dem Beylager werden ſolte?</p> </sp><lb/> <sp who="#GRE"> <speaker> <hi rendition="#aq">Grethe.</hi> </speaker> <p>Ja/ mein Schatz/ das macht der Koͤnig/ und ehe der<lb/> Graf ſich den Koͤnig haͤtte zum Feinde gemacht/ er<lb/> haͤtte eher nocheine dazu genom̃en/ die 6. mahl haͤtte<lb/> tauffen laſſen.</p> </sp><lb/> <sp who="#COU"> <speaker> <hi rendition="#aq">Courag.</hi> </speaker> <p>Wenn ſoll denn das Beylgger angehen?</p> </sp><lb/> <sp who="#GRE"> <speaker> <hi rendition="#aq">Greth.</hi> </speaker> <p>Morgen gleich/ und ietzo wird die Zuſage geſchehu.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Courag.</hi> </fw> </sp><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124/0135]
lein Sie entſchuldigten ſich und ſagten: Sie wuͤſten
keinen Beſcheid um die Ladung/ haͤtten auch ihr leb-
tage keines loßbrennen ſehen.
Vierzehnder Aufftritt.
Damaſtor, und die Vorigen.
Dam. Wo bleibſt du denn ſo lange/ haſtu es denñ dem Hn.
Capit. Lieut. noch nicht geſagt wegen der Stuͤcken?
Fort. Ja/ ich weiß es ſchon.
Dam. Ey er ſoll geſchwinde geſchwinde kommen/ ſeine neue
Braut iſt angekommen.
Fort. Wenn dieſes iſt/ ſo muß ich doch wohl gehen.
Funffzehnder Aufftritt.
Kilian, Damaſtor.
Kil. Je Bruder/ werden wir auf der Hochziit nicht freſſen?
Dam. Narre/ heiß es doch keine Hochzeit/ bey vornehmen
Leuten nennt man es ein Beylager.
Kil. Ey es mag heiſſen wie es will/ wenn ich mich nur ein-
mahl recht ſatt freſſe.
Dam. Ey ich wills auch nicht ſchonen.
Kil. Komm laß uns gehen/ damit wir nichts bey der Auf-
wartung verſaͤumen.
Dam. Es iſt wahr/ ſonſt kriegen wir bey der Braut keine
Hochzeit-Krauſen. (gehen ab.)
Sechzehnder Aufftritt.
Courag. Grete/(beyde in ihren Hochzeitkleidern.)
Greth. Nun es iſt auch eine Liebe unter den beyden Leu-
ten/ ich kan dirs nicht ſagen.
Courag. Wer haͤtte das Ding dencken ſollen/ daß ſo ge-
ſchwinde was aus dem Beylager werden ſolte?
Grethe. Ja/ mein Schatz/ das macht der Koͤnig/ und ehe der
Graf ſich den Koͤnig haͤtte zum Feinde gemacht/ er
haͤtte eher nocheine dazu genom̃en/ die 6. mahl haͤtte
tauffen laſſen.
Courag. Wenn ſoll denn das Beylgger angehen?
Greth. Morgen gleich/ und ietzo wird die Zuſage geſchehu.
Courag.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reuter_ehrenfried_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reuter_ehrenfried_1700/135 |
Zitationshilfe: | [Reuter, Christian]: Graf Ehrenfried. 1700, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reuter_ehrenfried_1700/135>, abgerufen am 23.02.2025. |