Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.mit seiner Clerisey den zeitlichen Geld-Schatz um den/ ertichteter weise/ ihm vorbehaltenen Gnaden-Schatz der Verdiensten Christi und verstorbenen Heiligen: und ist diese Sünden-Taxe eines von den besten guten Wercken im Pabstthum/ wodurch der Pabst und dessen Clerisey die zeitliche Seeligkeit verdienen. XXIII. Wann dann schon der päbstische Ablaß in Gottes Wort keinen Grund findet: so können uns doch unsre Exempeln nicht triegen/ wo durch die Krafft und Würdigkeit des Ablasses kan bewiesen werden: so ist es dann bey uns im Pabstthum eine gewisse und wahrhafftige / Historische Geschicht/ welche in Chronico Fratrum Minorum, oder in den Jahr-Bücheren der Minderen Brüder lib. 2. c. I. 2. 3. erzehlet wird von dem Ablaß/ welchen Christus selbst mündlich durch Fürbitt der H. Jungfrauen Mariä verliehen hat den heiligen Vater und Ordens-Stiffter Francisco für die Kirche in Assisio, so genennet wird Maria de Portiuneula, doch mit dem Beding und Vorbehalt/ daß Franciscus sich erst verfügen solte zum Pabst (welcher damahls ware Honorius III.) und ihm im Nahmen Christi anmelden/ er möchte den Ablaß/ welchen Christus verliehen hatte/ gut heissen und bestättigen. Wie dann diese Gutheissung von Ihro Päbstlichen Heiligkeit erfolget ist/ und der Ablaß Christi von dessen Stadthalter bekräfftiget worden. Ja so gar zur Bekräfftigung dieses Wunder-vollen Ablasses ist ein Weib aus Slavonien gebürtig nach ihrem Tod erschienen/ mit Vermelden/ sie seye krafft dieses Ablasses ohne eintziges Fegfeuer gerades Wegs zum Himmel hinauf gefahren. Antwort. Es muß damahls eine wunderbarlich-verkehrte Welt gewesen seyn/ da er König von seinem Statthalter/ Christus von Pabst hat begehren müssen die Bestättigung seines Willens und gegebenen Ablasses. Das Weib aber mag gebürtig gewesen seyn aus Sclavonien oder Schlaraffen-Land/ so ist doch gewiß/ daß solche erdichtete Fabeln seynd angesponnen worden zu der Zeit/ da die einfältige Welt einen Mönnich zu gefallen geglaubet hätte / die Leute in Slavonien giengen auf den Köpffen/ und würden jetziger Zeit solche erdichtete Mährlein und Fratzen schwerlich können unter gebracht werden/ wann nicht der alte Aberglaube bey denen Papisten jetziger Zeit wäre kleben geblieben/ und ware dazumahl / bevor Luther die Welt aus dem Schlaff ermunterte/ der Träumen und Erscheinungen kein Ende: wie dann fast alle einfältige oder auch betriegliche Mönche und Nonnen mit Erscheinungen der Wunder-Wercken schwanger giengen/ und hatte ein Mönch eine Erscheinung und Träumerey gegen den andern/ also daß die Frauciscaner-Mönche träumeten gegen den Dominicaner-Mönch Savanarola, welchen endlich ihre Traumerey/ und fürnemlich der Haß des Pabstes brachten zum Scheyter-Hauffen. Wie dann auch um dieselbige Zeit/ drey Dominicaner-Mönche zu Bern in der Schwertz einem einfältigen Bruder ihres Ordens/ die Wund-Mahlen Christi an Händen und Füssen eindrückten/ und hiermit bemerzeichneten/ auch selbigen öffentlich in der Kirchen als einen grossen Heiligen zuverehren fürstelleten / und umher behängten mit den Wappen des Leidenden Christi; welcher Mönch in dieser wunderbarlichen Ausrüstung öffentlich aussagen muste/ es wäre ihm durch eine Himmlische Offenbahrung kund gemacht/ die Wissenschafft wegen des streitigen Geheimnüß der unbeflecken Empfängnüß Mariä; welche Mönche aber nach entdeckter List und Zauberey / durchs Feur seynd abgestraffet und vertilget worden/ nach Zeugnüß Hagemanni in Histor. Ferdinandi & Isabellae Reg. Hisp. Wer demnach auf die Offenbahrung und Träumerey der Mönchen und Nonnen seinen Glauben fussen will/ der wandert gar schlipffrig/ und ist wegen des Satans Blend-Werck nicht ausser Gefahr. Ist also das sicherste/ man lasse den Mönchen-Tand mit allem Ablaß-Plunder fahren/ und stehe fest bey dem unfehlbahren und unbetrüglichen Wort des unwanckelbaren GOttes. mit seiner Clerisey den zeitlichen Geld-Schatz um den/ ertichteter weise/ ihm vorbehaltenen Gnaden-Schatz der Verdiensten Christi und verstorbenen Heiligen: und ist diese Sünden-Taxe eines von den besten guten Wercken im Pabstthum/ wodurch der Pabst und dessen Clerisey die zeitliche Seeligkeit verdienen. XXIII. Wann dann schon der päbstische Ablaß in Gottes Wort keinen Grund findet: so können uns doch unsre Exempeln nicht triegen/ wo durch die Krafft und Würdigkeit des Ablasses kan bewiesen werden: so ist es dann bey uns im Pabstthum eine gewisse und wahrhafftige / Historische Geschicht/ welche in Chronico Fratrum Minorum, oder in den Jahr-Bücheren der Minderen Brüder lib. 2. c. I. 2. 3. erzehlet wird von dem Ablaß/ welchen Christus selbst mündlich durch Fürbitt der H. Jungfrauen Mariä verliehen hat den heiligen Vater und Ordens-Stiffter Francisco für die Kirche in Assisio, so genennet wird Maria de Portiuneula, doch mit dem Beding und Vorbehalt/ daß Franciscus sich erst verfügen solte zum Pabst (welcher damahls ware Honorius III.) und ihm im Nahmen Christi anmelden/ er möchte den Ablaß/ welchen Christus verliehen hatte/ gut heissen und bestättigen. Wie dann diese Gutheissung von Ihro Päbstlichen Heiligkeit erfolget ist/ und der Ablaß Christi von dessen Stadthalter bekräfftiget worden. Ja so gar zur Bekräfftigung dieses Wunder-vollen Ablasses ist ein Weib aus Slavonien gebürtig nach ihrem Tod erschienen/ mit Vermelden/ sie seye krafft dieses Ablasses ohne eintziges Fegfeuer gerades Wegs zum Himmel hinauf gefahren. Antwort. Es muß damahls eine wunderbarlich-verkehrte Welt gewesen seyn/ da er König von seinem Statthalter/ Christus von Pabst hat begehren müssen die Bestättigung seines Willens und gegebenen Ablasses. Das Weib aber mag gebürtig gewesen seyn aus Sclavonien oder Schlaraffen-Land/ so ist doch gewiß/ daß solche erdichtete Fabeln seynd angesponnen worden zu der Zeit/ da die einfältige Welt einen Mönnich zu gefallen geglaubet hätte / die Leute in Slavonien giengen auf den Köpffen/ und würden jetziger Zeit solche erdichtete Mährlein und Fratzen schwerlich können unter gebracht werden/ wann nicht der alte Aberglaube bey denen Papisten jetziger Zeit wäre kleben geblieben/ und ware dazumahl / bevor Luther die Welt aus dem Schlaff ermunterte/ der Träumen und Erscheinungen kein Ende: wie dann fast alle einfältige oder auch betriegliche Mönche und Nonnen mit Erscheinungen der Wunder-Wercken schwanger giengen/ und hatte ein Mönch eine Erscheinung und Träumerey gegen den andern/ also daß die Frauciscaner-Mönche träumeten gegen den Dominicaner-Mönch Savanarola, welchen endlich ihre Traumerey/ und fürnemlich der Haß des Pabstes brachten zum Scheyter-Hauffen. Wie dann auch um dieselbige Zeit/ drey Dominicaner-Mönche zu Bern in der Schwertz einem einfältigen Bruder ihres Ordens/ die Wund-Mahlen Christi an Händen und Füssen eindrückten/ und hiermit bemerzeichneten/ auch selbigen öffentlich in der Kirchen als einen grossen Heiligen zuverehren fürstelleten / und umher behängten mit den Wappen des Leidenden Christi; welcher Mönch in dieser wunderbarlichen Ausrüstung öffentlich aussagen muste/ es wäre ihm durch eine Himmlische Offenbahrung kund gemacht/ die Wissenschafft wegen des streitigen Geheimnüß der unbeflecken Empfängnüß Mariä; welche Mönche aber nach entdeckter List und Zauberey / durchs Feur seynd abgestraffet und vertilget worden/ nach Zeugnüß Hagemanni in Histor. Ferdinandi & Isabellae Reg. Hisp. Wer demnach auf die Offenbahrung und Träumerey der Mönchen und Nonnen seinen Glauben fussen will/ der wandert gar schlipffrig/ und ist wegen des Satans Blend-Werck nicht ausser Gefahr. Ist also das sicherste/ man lasse den Mönchen-Tand mit allem Ablaß-Plunder fahren/ und stehe fest bey dem unfehlbahren und unbetrüglichen Wort des unwanckelbaren GOttes. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0364" n="64"/> mit seiner Clerisey den zeitlichen Geld-Schatz um den/ ertichteter weise/ ihm vorbehaltenen Gnaden-Schatz der Verdiensten Christi und verstorbenen Heiligen: und ist diese Sünden-Taxe eines von den besten guten Wercken im Pabstthum/ wodurch der Pabst und dessen Clerisey die zeitliche Seeligkeit verdienen.</p> <p>XXIII. Wann dann schon der päbstische Ablaß in Gottes Wort keinen Grund findet: so können uns doch unsre Exempeln nicht triegen/ wo durch die Krafft und Würdigkeit des Ablasses kan bewiesen werden: so ist es dann bey uns im Pabstthum eine gewisse und wahrhafftige / Historische Geschicht/ welche in Chronico Fratrum Minorum, oder in den Jahr-Bücheren der Minderen Brüder lib. 2. c. I. 2. 3. erzehlet wird von dem Ablaß/ welchen Christus selbst mündlich durch Fürbitt der H. Jungfrauen Mariä verliehen hat den heiligen Vater und Ordens-Stiffter Francisco für die Kirche in Assisio, so genennet wird Maria de Portiuneula, doch mit dem Beding und Vorbehalt/ daß Franciscus sich erst verfügen solte zum Pabst (welcher damahls ware Honorius III.) und ihm im Nahmen Christi anmelden/ er möchte den Ablaß/ welchen Christus verliehen hatte/ gut heissen und bestättigen. Wie dann diese Gutheissung von Ihro Päbstlichen Heiligkeit erfolget ist/ und der Ablaß Christi von dessen Stadthalter bekräfftiget worden. Ja so gar zur Bekräfftigung dieses Wunder-vollen Ablasses ist ein Weib aus Slavonien gebürtig nach ihrem Tod erschienen/ mit Vermelden/ sie seye krafft dieses Ablasses ohne eintziges Fegfeuer gerades Wegs zum Himmel hinauf gefahren.</p> <p>Antwort. Es muß damahls eine wunderbarlich-verkehrte Welt gewesen seyn/ da er König von seinem Statthalter/ Christus von Pabst hat begehren müssen die Bestättigung seines Willens und gegebenen Ablasses. Das Weib aber mag gebürtig gewesen seyn aus Sclavonien oder Schlaraffen-Land/ so ist doch gewiß/ daß solche erdichtete Fabeln seynd angesponnen worden zu der Zeit/ da die einfältige Welt einen Mönnich zu gefallen geglaubet hätte / die Leute in Slavonien giengen auf den Köpffen/ und würden jetziger Zeit solche erdichtete Mährlein und Fratzen schwerlich können unter gebracht werden/ wann nicht der alte Aberglaube bey denen Papisten jetziger Zeit wäre kleben geblieben/ und ware dazumahl / bevor Luther die Welt aus dem Schlaff ermunterte/ der Träumen und Erscheinungen kein Ende: wie dann fast alle einfältige oder auch betriegliche Mönche und Nonnen mit Erscheinungen der Wunder-Wercken schwanger giengen/ und hatte ein Mönch eine Erscheinung und Träumerey gegen den andern/ also daß die Frauciscaner-Mönche träumeten gegen den Dominicaner-Mönch Savanarola, welchen endlich ihre Traumerey/ und fürnemlich der Haß des Pabstes brachten zum Scheyter-Hauffen. Wie dann auch um dieselbige Zeit/ drey Dominicaner-Mönche zu Bern in der Schwertz einem einfältigen Bruder ihres Ordens/ die Wund-Mahlen Christi an Händen und Füssen eindrückten/ und hiermit bemerzeichneten/ auch selbigen öffentlich in der Kirchen als einen grossen Heiligen zuverehren fürstelleten / und umher behängten mit den Wappen des Leidenden Christi; welcher Mönch in dieser wunderbarlichen Ausrüstung öffentlich aussagen muste/ es wäre ihm durch eine Himmlische Offenbahrung kund gemacht/ die Wissenschafft wegen des streitigen Geheimnüß der unbeflecken Empfängnüß Mariä; welche Mönche aber nach entdeckter List und Zauberey / durchs Feur seynd abgestraffet und vertilget worden/ nach Zeugnüß Hagemanni in Histor. Ferdinandi & Isabellae Reg. Hisp. Wer demnach auf die Offenbahrung und Träumerey der Mönchen und Nonnen seinen Glauben fussen will/ der wandert gar schlipffrig/ und ist wegen des Satans Blend-Werck nicht ausser Gefahr. Ist also das sicherste/ man lasse den Mönchen-Tand mit allem Ablaß-Plunder fahren/ und stehe fest bey dem unfehlbahren und unbetrüglichen Wort des unwanckelbaren GOttes.</p> </div> <div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0364]
mit seiner Clerisey den zeitlichen Geld-Schatz um den/ ertichteter weise/ ihm vorbehaltenen Gnaden-Schatz der Verdiensten Christi und verstorbenen Heiligen: und ist diese Sünden-Taxe eines von den besten guten Wercken im Pabstthum/ wodurch der Pabst und dessen Clerisey die zeitliche Seeligkeit verdienen.
XXIII. Wann dann schon der päbstische Ablaß in Gottes Wort keinen Grund findet: so können uns doch unsre Exempeln nicht triegen/ wo durch die Krafft und Würdigkeit des Ablasses kan bewiesen werden: so ist es dann bey uns im Pabstthum eine gewisse und wahrhafftige / Historische Geschicht/ welche in Chronico Fratrum Minorum, oder in den Jahr-Bücheren der Minderen Brüder lib. 2. c. I. 2. 3. erzehlet wird von dem Ablaß/ welchen Christus selbst mündlich durch Fürbitt der H. Jungfrauen Mariä verliehen hat den heiligen Vater und Ordens-Stiffter Francisco für die Kirche in Assisio, so genennet wird Maria de Portiuneula, doch mit dem Beding und Vorbehalt/ daß Franciscus sich erst verfügen solte zum Pabst (welcher damahls ware Honorius III.) und ihm im Nahmen Christi anmelden/ er möchte den Ablaß/ welchen Christus verliehen hatte/ gut heissen und bestättigen. Wie dann diese Gutheissung von Ihro Päbstlichen Heiligkeit erfolget ist/ und der Ablaß Christi von dessen Stadthalter bekräfftiget worden. Ja so gar zur Bekräfftigung dieses Wunder-vollen Ablasses ist ein Weib aus Slavonien gebürtig nach ihrem Tod erschienen/ mit Vermelden/ sie seye krafft dieses Ablasses ohne eintziges Fegfeuer gerades Wegs zum Himmel hinauf gefahren.
Antwort. Es muß damahls eine wunderbarlich-verkehrte Welt gewesen seyn/ da er König von seinem Statthalter/ Christus von Pabst hat begehren müssen die Bestättigung seines Willens und gegebenen Ablasses. Das Weib aber mag gebürtig gewesen seyn aus Sclavonien oder Schlaraffen-Land/ so ist doch gewiß/ daß solche erdichtete Fabeln seynd angesponnen worden zu der Zeit/ da die einfältige Welt einen Mönnich zu gefallen geglaubet hätte / die Leute in Slavonien giengen auf den Köpffen/ und würden jetziger Zeit solche erdichtete Mährlein und Fratzen schwerlich können unter gebracht werden/ wann nicht der alte Aberglaube bey denen Papisten jetziger Zeit wäre kleben geblieben/ und ware dazumahl / bevor Luther die Welt aus dem Schlaff ermunterte/ der Träumen und Erscheinungen kein Ende: wie dann fast alle einfältige oder auch betriegliche Mönche und Nonnen mit Erscheinungen der Wunder-Wercken schwanger giengen/ und hatte ein Mönch eine Erscheinung und Träumerey gegen den andern/ also daß die Frauciscaner-Mönche träumeten gegen den Dominicaner-Mönch Savanarola, welchen endlich ihre Traumerey/ und fürnemlich der Haß des Pabstes brachten zum Scheyter-Hauffen. Wie dann auch um dieselbige Zeit/ drey Dominicaner-Mönche zu Bern in der Schwertz einem einfältigen Bruder ihres Ordens/ die Wund-Mahlen Christi an Händen und Füssen eindrückten/ und hiermit bemerzeichneten/ auch selbigen öffentlich in der Kirchen als einen grossen Heiligen zuverehren fürstelleten / und umher behängten mit den Wappen des Leidenden Christi; welcher Mönch in dieser wunderbarlichen Ausrüstung öffentlich aussagen muste/ es wäre ihm durch eine Himmlische Offenbahrung kund gemacht/ die Wissenschafft wegen des streitigen Geheimnüß der unbeflecken Empfängnüß Mariä; welche Mönche aber nach entdeckter List und Zauberey / durchs Feur seynd abgestraffet und vertilget worden/ nach Zeugnüß Hagemanni in Histor. Ferdinandi & Isabellae Reg. Hisp. Wer demnach auf die Offenbahrung und Träumerey der Mönchen und Nonnen seinen Glauben fussen will/ der wandert gar schlipffrig/ und ist wegen des Satans Blend-Werck nicht ausser Gefahr. Ist also das sicherste/ man lasse den Mönchen-Tand mit allem Ablaß-Plunder fahren/ und stehe fest bey dem unfehlbahren und unbetrüglichen Wort des unwanckelbaren GOttes.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |