Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.würde: wofür S. Paulus so ernstlich warnet Gal. 4. v. 9. Nun ihr GOtt erkennt habt/ wie wendet ihr euch dann um wieder zu den Schwachen und Dürfftigen Satzungen / welchen ihr von neuen an dienen wollet? Item Gal. 5. v. I. bestehet nun in der Freyheit damit uns Christus befreyet hat/ und lasset euch nicht wiedrum in das knechtische Joch fangen. Das Fünffzehende Capitel. Was das für Wercke seyn/ so die Papisten Wercke der Ubermaß opera supererogationis nennen. DIe Papisten rühmen sich gar hoch mit stoltzem Ubermuht/ und sprechen: durch die Wercke der Ubermaß/ fürnemlich durch die drey geistliche Gelübden der Armuht/ Keuschheit/ und des Gehorsams gelange der Mensch erst recht zur Vollkommenheit. Und ist also Der erster Irrthum der Papisten Daß der Mensch mehr leisten könne/ fürnemlich durch die Closter-Gelübden/ als von ihm im Gesetz wird erfordert. Dann erstlich: Act. 20. v. 27. spricht S. Paulus, er habe nichts verhalten/ das er nicht verkündiget hätte/ allen den Raht Gottes. Und dannoch thut er nirgend die geringste Meldung der abergläubischen Closter gelübden. Zweitens: Christus spricht selbst: Wann ihr alles gethan habt/ was ihr thun sollet/ so sprechet/ wir seynd unnütze Knechte. Luc 17. v. 10. Und/ wie unten an seinem Ort soll er wiesen werden/ ist bey keinem eintzigen Menschen in dieser Welt eine gantz vollkommene Erfüllung des Gesetzes: will geschweigen/ Wercke der Ubermaß noch zu suchen noch zu finden. Ist also auch Der Zweyter Irrthum. Das Christus habe ein neues vollkommners Gesetz gegeben/ in dem Er zu dem Gesetz auch Evangelische Consilia oder Rähte/ oder Gutbedüncken habe hinzu gethan. Dann erstlich: so seynd die Reden des H. Geistes (so die Papisten Consilia-Rähte oder Gutbedüncken nennen) nichts anders/ als gründliche Meinungen und Befehl/ ja gewisse Auslegungen der Zehn Geboten Gottes: das nemlich/ wo es die Ehr Gottes erfordert/ man darzu gebunden seye/ alles Zeitliches in die Schantz zu schlagen/ und willig im Stich zu lassen: daraus doch die Papisten ihre Evangelische Consilia oder Rähte schnitzlen wollen. Zum andern: so ist ja Christus kein Gesetz-geber: sondern ein Mittler: dann wie Joannes spricht: Das Gesetz ist durch Mosen gegeben/ die Gnade und Warheit ist durch JEsum Christum worden. Joh. I. v. 17. Wie Er dann auch darum/ damit er nicht für einen Gesetz-geber geachtet oder gehalten würde/ niemand richten wolle. Luc. 12. v. 14. Da Er spricht: Mensch wer hat mich zum Richter über euch gesetzet? Item Ich richte niemand/ Joh 8. v. 15. Dahero auch die Predigt des Evangelii/ oder die Verkündigung von Christo / genennet wird das Ampt der Versöhnung I. Cor. 2. v. 18. und nicht die Predigt oder Verkündigung des Gesetzes. Einrede der Papisten. I. Sagt doch Christus austrücklich: Ein neu Gebot gebe ich euch/ daß ihr euch untereinander liebet/ Joh. 15. v. 12. So hat auch Christus die Viel-weiberey oder polygamie abgeschafft/ und befohlen/ es solle sich ein Mann nur mit einem Weib verehligen/ und sich damit befriedigen lassen/ Matth. 19. v. 9. Wiederum hat Christus als ein Be- würde: wofür S. Paulus so ernstlich warnet Gal. 4. v. 9. Nun ihr GOtt erkennt habt/ wie wendet ihr euch dann um wieder zu den Schwachen und Dürfftigen Satzungen / welchen ihr von neuen an dienen wollet? Item Gal. 5. v. I. bestehet nun in der Freyheit damit uns Christus befreyet hat/ und lasset euch nicht wiedrum in das knechtische Joch fangen. Das Fünffzehende Capitel. Was das für Wercke seyn/ so die Papisten Wercke der Ubermaß opera supererogationis nennen. DIe Papisten rühmen sich gar hoch mit stoltzem Ubermuht/ und sprechen: durch die Wercke der Ubermaß/ fürnemlich durch die drey geistliche Gelübden der Armuht/ Keuschheit/ und des Gehorsams gelange der Mensch erst recht zur Vollkommenheit. Und ist also Der erster Irrthum der Papisten Daß der Mensch mehr leisten könne/ fürnemlich durch die Closter-Gelübden/ als von ihm im Gesetz wird erfordert. Dann erstlich: Act. 20. v. 27. spricht S. Paulus, er habe nichts verhalten/ das er nicht verkündiget hätte/ allen den Raht Gottes. Und dannoch thut er nirgend die geringste Meldung der abergläubischen Closter gelübden. Zweitens: Christus spricht selbst: Wann ihr alles gethan habt/ was ihr thun sollet/ so sprechet/ wir seynd unnütze Knechte. Luc 17. v. 10. Und/ wie unten an seinem Ort soll er wiesen werden/ ist bey keinem eintzigen Menschen in dieser Welt eine gantz vollkommene Erfüllung des Gesetzes: will geschweigen/ Wercke der Ubermaß noch zu suchen noch zu finden. Ist also auch Der Zweyter Irrthum. Das Christus habe ein neues vollkommners Gesetz gegeben/ in dem Er zu dem Gesetz auch Evangelische Consilia oder Rähte/ oder Gutbedüncken habe hinzu gethan. Dann erstlich: so seynd die Reden des H. Geistes (so die Papisten Consilia-Rähte oder Gutbedüncken nennen) nichts anders/ als gründliche Meinungen und Befehl/ ja gewisse Auslegungen der Zehn Geboten Gottes: das nemlich/ wo es die Ehr Gottes erfordert/ man darzu gebunden seye/ alles Zeitliches in die Schantz zu schlagen/ und willig im Stich zu lassen: daraus doch die Papisten ihre Evangelische Consilia oder Rähte schnitzlen wollen. Zum andern: so ist ja Christus kein Gesetz-geber: sondern ein Mittler: dann wie Joannes spricht: Das Gesetz ist durch Mosen gegeben/ die Gnade und Warheit ist durch JEsum Christum worden. Joh. I. v. 17. Wie Er dann auch darum/ damit er nicht für einen Gesetz-geber geachtet oder gehalten würde/ niemand richten wolle. Luc. 12. v. 14. Da Er spricht: Mensch wer hat mich zum Richter über euch gesetzet? Item Ich richte niemand/ Joh 8. v. 15. Dahero auch die Predigt des Evangelii/ oder die Verkündigung von Christo / genennet wird das Ampt der Versöhnung I. Cor. 2. v. 18. und nicht die Predigt oder Verkündigung des Gesetzes. Einrede der Papisten. I. Sagt doch Christus austrücklich: Ein neu Gebot gebe ich euch/ daß ihr euch untereinander liebet/ Joh. 15. v. 12. So hat auch Christus die Viel-weiberey oder polygamie abgeschafft/ und befohlen/ es solle sich ein Mann nur mit einem Weib verehligen/ und sich damit befriedigen lassen/ Matth. 19. v. 9. Wiederum hat Christus als ein Be- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0239" n="219"/> würde: wofür S. Paulus so ernstlich warnet Gal. 4. v. 9. Nun ihr GOtt erkennt habt/ wie wendet ihr euch dann um wieder zu den Schwachen und Dürfftigen Satzungen / welchen ihr von neuen an dienen wollet? Item Gal. 5. v. I. bestehet nun in der Freyheit damit uns Christus befreyet hat/ und lasset euch nicht wiedrum in das knechtische Joch fangen.</p> </div> <div> <head>Das Fünffzehende Capitel.</head> <argument> <p>Was das für Wercke seyn/ so die Papisten Wercke der Ubermaß opera supererogationis nennen.</p> </argument> <p>DIe Papisten rühmen sich gar hoch mit stoltzem Ubermuht/ und sprechen: durch die Wercke der Ubermaß/ fürnemlich durch die drey geistliche Gelübden der Armuht/ Keuschheit/ und des Gehorsams gelange der Mensch erst recht zur Vollkommenheit. Und ist also</p> <p>Der erster Irrthum der Papisten</p> <p>Daß der Mensch mehr leisten könne/ fürnemlich durch die Closter-Gelübden/ als von ihm im Gesetz wird erfordert.</p> <p>Dann erstlich: Act. 20. v. 27. spricht S. Paulus, er habe nichts verhalten/ das er nicht verkündiget hätte/ allen den Raht Gottes. Und dannoch thut er nirgend die geringste Meldung der abergläubischen Closter gelübden.</p> <p>Zweitens: Christus spricht selbst: Wann ihr alles gethan habt/ was ihr thun sollet/ so sprechet/ wir seynd unnütze Knechte. Luc 17. v. 10. Und/ wie unten an seinem Ort soll er wiesen werden/ ist bey keinem eintzigen Menschen in dieser Welt eine gantz vollkommene Erfüllung des Gesetzes: will geschweigen/ Wercke der Ubermaß noch zu suchen noch zu finden. Ist also auch</p> <p>Der Zweyter Irrthum.</p> <p>Das Christus habe ein neues vollkommners Gesetz gegeben/ in dem Er zu dem Gesetz auch Evangelische Consilia oder Rähte/ oder Gutbedüncken habe hinzu gethan.</p> <p>Dann erstlich: so seynd die Reden des H. Geistes (so die Papisten Consilia-Rähte oder Gutbedüncken nennen) nichts anders/ als gründliche Meinungen und Befehl/ ja gewisse Auslegungen der Zehn Geboten Gottes: das nemlich/ wo es die Ehr Gottes erfordert/ man darzu gebunden seye/ alles Zeitliches in die Schantz zu schlagen/ und willig im Stich zu lassen: daraus doch die Papisten ihre Evangelische Consilia oder Rähte schnitzlen wollen.</p> <p>Zum andern: so ist ja Christus kein Gesetz-geber: sondern ein Mittler: dann wie Joannes spricht: Das Gesetz ist durch Mosen gegeben/ die Gnade und Warheit ist durch JEsum Christum worden. Joh. I. v. 17. Wie Er dann auch darum/ damit er nicht für einen Gesetz-geber geachtet oder gehalten würde/ niemand richten wolle. Luc. 12. v. 14. Da Er spricht: Mensch wer hat mich zum Richter über euch gesetzet? Item Ich richte niemand/ Joh 8. v. 15. Dahero auch die Predigt des Evangelii/ oder die Verkündigung von Christo / genennet wird das Ampt der Versöhnung I. Cor. 2. v. 18. und nicht die Predigt oder Verkündigung des Gesetzes.</p> <p>Einrede der Papisten.</p> <p>I. Sagt doch Christus austrücklich: Ein neu Gebot gebe ich euch/ daß ihr euch untereinander liebet/ Joh. 15. v. 12. So hat auch Christus die Viel-weiberey oder polygamie abgeschafft/ und befohlen/ es solle sich ein Mann nur mit einem Weib verehligen/ und sich damit befriedigen lassen/ Matth. 19. v. 9. Wiederum hat Christus als ein Be- </p> </div> </body> </text> </TEI> [219/0239]
würde: wofür S. Paulus so ernstlich warnet Gal. 4. v. 9. Nun ihr GOtt erkennt habt/ wie wendet ihr euch dann um wieder zu den Schwachen und Dürfftigen Satzungen / welchen ihr von neuen an dienen wollet? Item Gal. 5. v. I. bestehet nun in der Freyheit damit uns Christus befreyet hat/ und lasset euch nicht wiedrum in das knechtische Joch fangen.
Das Fünffzehende Capitel. Was das für Wercke seyn/ so die Papisten Wercke der Ubermaß opera supererogationis nennen.
DIe Papisten rühmen sich gar hoch mit stoltzem Ubermuht/ und sprechen: durch die Wercke der Ubermaß/ fürnemlich durch die drey geistliche Gelübden der Armuht/ Keuschheit/ und des Gehorsams gelange der Mensch erst recht zur Vollkommenheit. Und ist also
Der erster Irrthum der Papisten
Daß der Mensch mehr leisten könne/ fürnemlich durch die Closter-Gelübden/ als von ihm im Gesetz wird erfordert.
Dann erstlich: Act. 20. v. 27. spricht S. Paulus, er habe nichts verhalten/ das er nicht verkündiget hätte/ allen den Raht Gottes. Und dannoch thut er nirgend die geringste Meldung der abergläubischen Closter gelübden.
Zweitens: Christus spricht selbst: Wann ihr alles gethan habt/ was ihr thun sollet/ so sprechet/ wir seynd unnütze Knechte. Luc 17. v. 10. Und/ wie unten an seinem Ort soll er wiesen werden/ ist bey keinem eintzigen Menschen in dieser Welt eine gantz vollkommene Erfüllung des Gesetzes: will geschweigen/ Wercke der Ubermaß noch zu suchen noch zu finden. Ist also auch
Der Zweyter Irrthum.
Das Christus habe ein neues vollkommners Gesetz gegeben/ in dem Er zu dem Gesetz auch Evangelische Consilia oder Rähte/ oder Gutbedüncken habe hinzu gethan.
Dann erstlich: so seynd die Reden des H. Geistes (so die Papisten Consilia-Rähte oder Gutbedüncken nennen) nichts anders/ als gründliche Meinungen und Befehl/ ja gewisse Auslegungen der Zehn Geboten Gottes: das nemlich/ wo es die Ehr Gottes erfordert/ man darzu gebunden seye/ alles Zeitliches in die Schantz zu schlagen/ und willig im Stich zu lassen: daraus doch die Papisten ihre Evangelische Consilia oder Rähte schnitzlen wollen.
Zum andern: so ist ja Christus kein Gesetz-geber: sondern ein Mittler: dann wie Joannes spricht: Das Gesetz ist durch Mosen gegeben/ die Gnade und Warheit ist durch JEsum Christum worden. Joh. I. v. 17. Wie Er dann auch darum/ damit er nicht für einen Gesetz-geber geachtet oder gehalten würde/ niemand richten wolle. Luc. 12. v. 14. Da Er spricht: Mensch wer hat mich zum Richter über euch gesetzet? Item Ich richte niemand/ Joh 8. v. 15. Dahero auch die Predigt des Evangelii/ oder die Verkündigung von Christo / genennet wird das Ampt der Versöhnung I. Cor. 2. v. 18. und nicht die Predigt oder Verkündigung des Gesetzes.
Einrede der Papisten.
I. Sagt doch Christus austrücklich: Ein neu Gebot gebe ich euch/ daß ihr euch untereinander liebet/ Joh. 15. v. 12. So hat auch Christus die Viel-weiberey oder polygamie abgeschafft/ und befohlen/ es solle sich ein Mann nur mit einem Weib verehligen/ und sich damit befriedigen lassen/ Matth. 19. v. 9. Wiederum hat Christus als ein Be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |