Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem Hauß- vnd Ehestande. gewaltige grosse Königreich China wie auch andere reiche vnnd frucht-bahre Lande in Ost vnd West Jndien/ werden mehrentheils von lautern Vnglaubigen bewohnet/ besessen vnd genutzet. AXIOMA XLIV. GOttes Seegen vnd ordentlich Haußhalten fördern den Haußstand. DEr Seegen GOttes fleust daher/ wie ein Strom/ vnd trencket Der Seegen deß HErrn muß aber wol angeleget vnd ordent- GOtt
Von dem Hauß- vnd Eheſtande. gewaltige groſſe Koͤnigreich China wie auch andere reiche vnnd frucht-bahre Lande in Oſt vnd Weſt Jndien/ werden mehrentheils von lautern Vnglaubigen bewohnet/ beſeſſen vnd genutzet. AXIOMA XLIV. GOttes Seegen vnd ordentlich Haußhalten foͤrdern den Haußſtand. DEr Seegen GOttes fleuſt daher/ wie ein Strom/ vnd trencket Der Seegen deß HErrn muß aber wol angeleget vnd ordent- GOtt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0729" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Hauß- vnd Eheſtande.</hi></fw><lb/> gewaltige groſſe Koͤnigreich China wie auch andere reiche vnnd frucht-<lb/> bahre Lande in Oſt vnd Weſt Jndien/ werden mehrentheils von lautern<lb/> Vnglaubigen bewohnet/ beſeſſen vnd genutzet.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> XLIV.</hi><lb/> <hi rendition="#b">GOttes Seegen vnd ordentlich Haußhalten<lb/> foͤrdern den Haußſtand.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Seegen GOttes fleuſt daher/ wie ein Strom/ vnd trencket<lb/> die Erde wie eine Suͤndfluth/ ſpricht Syrach Cap. 40. v. 27.<lb/> Da Jſaac als ein Frembdling im Lande Gerar wohnete/ mel-<lb/> det die Schrifft/ daß ſeine Saatgebracht habe hundertfaͤltige<lb/> Frucht/ Vrſache weil jhn der HErꝛ geſegnet/ im 1. Buch Moſ. Cap. 26.<lb/> v. 12. derohalben jhn auch die Philiſter zwar geneydet/ aber doch GOttes<lb/> geſegnete Wunderhand darbey erkant/ gegen jhn ſich alſo <hi rendition="#aq">expectoriret:</hi><lb/> Wir ſehen mit ſehenden Augen/ daß der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">HErr</hi></hi> mit dir iſt/ du biſt nun<lb/> der Geſegnete deß <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">HErrn</hi></hi>/ im ſelbigen Cap. v. 30. Vnd GOtt kan<lb/> ſeinem Seegen gebiethen/ daß ein Jahr dreyer Jahr Getraͤyde bringe/<lb/> im 1. Buch Moſis Cap. 25. v. 21. Er kan deß Himmels Fenſter auff thun/<lb/> vnd Seegen herab thun die fuͤlle Malach. Cap. 3. v. 10. An GOttes<lb/> Seegen iſt alles gelegen/ vnd wo der nicht iſt/ da heiſt es wie der Prophet<lb/> Hagai ſaget: Jhr ſaͤet viel vnnd bringet wenig in/ jhr eſſet vnnd werdet<lb/> doch nicht ſatt/ vnnd wer Geld verdienet der legt es in einen loͤcherten<lb/> Beutel/ Cap. 1. v. 6. Cap. 2. v. 17. Den Frommen gibt GOtt Guͤter die<lb/> da bleiben/ vnd was er beſchehret das gedeyet immerdar/ Syrach Ca. 11.<lb/> v. 24. <hi rendition="#aq">& ult.</hi> aber den Gottloſen muß alles vnter der Hand zerꝛnnen Ma-<lb/> lach. Cap. 3. v. 9. Ein jeder Haußvatter kan vnd ſol mit dem Koͤnig<lb/> David betten vnd ſprechen: <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">HErr</hi></hi> hebe du an zu ſegnen das Hauß<lb/> deines Knechtes/ denn was du <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">HErr</hi></hi> ſegneſt/ das iſt geſegnet ewiglich<lb/> im 1. Buch der Chron. Cap. 18. v. 27.</p><lb/> <p>Der Seegen deß <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">HErrn</hi></hi> muß aber wol angeleget vnd ordent-<lb/> lich damit vmbgangen werden/ dann durch ordentlich Haußhalten/ wer-<lb/> den die Cammern voll allerley koͤſtlicher lieblicher Reichthumb/ Salom.<lb/> in den Sprichtwoͤrt. Cap. 24. v. 4. Ob ſchon der guͤtige vnd wolthaͤtige<lb/> <fw place="bottom" type="catch">GOtt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0729]
Von dem Hauß- vnd Eheſtande.
gewaltige groſſe Koͤnigreich China wie auch andere reiche vnnd frucht-
bahre Lande in Oſt vnd Weſt Jndien/ werden mehrentheils von lautern
Vnglaubigen bewohnet/ beſeſſen vnd genutzet.
AXIOMA XLIV.
GOttes Seegen vnd ordentlich Haußhalten
foͤrdern den Haußſtand.
DEr Seegen GOttes fleuſt daher/ wie ein Strom/ vnd trencket
die Erde wie eine Suͤndfluth/ ſpricht Syrach Cap. 40. v. 27.
Da Jſaac als ein Frembdling im Lande Gerar wohnete/ mel-
det die Schrifft/ daß ſeine Saatgebracht habe hundertfaͤltige
Frucht/ Vrſache weil jhn der HErꝛ geſegnet/ im 1. Buch Moſ. Cap. 26.
v. 12. derohalben jhn auch die Philiſter zwar geneydet/ aber doch GOttes
geſegnete Wunderhand darbey erkant/ gegen jhn ſich alſo expectoriret:
Wir ſehen mit ſehenden Augen/ daß der HErr mit dir iſt/ du biſt nun
der Geſegnete deß HErrn/ im ſelbigen Cap. v. 30. Vnd GOtt kan
ſeinem Seegen gebiethen/ daß ein Jahr dreyer Jahr Getraͤyde bringe/
im 1. Buch Moſis Cap. 25. v. 21. Er kan deß Himmels Fenſter auff thun/
vnd Seegen herab thun die fuͤlle Malach. Cap. 3. v. 10. An GOttes
Seegen iſt alles gelegen/ vnd wo der nicht iſt/ da heiſt es wie der Prophet
Hagai ſaget: Jhr ſaͤet viel vnnd bringet wenig in/ jhr eſſet vnnd werdet
doch nicht ſatt/ vnnd wer Geld verdienet der legt es in einen loͤcherten
Beutel/ Cap. 1. v. 6. Cap. 2. v. 17. Den Frommen gibt GOtt Guͤter die
da bleiben/ vnd was er beſchehret das gedeyet immerdar/ Syrach Ca. 11.
v. 24. & ult. aber den Gottloſen muß alles vnter der Hand zerꝛnnen Ma-
lach. Cap. 3. v. 9. Ein jeder Haußvatter kan vnd ſol mit dem Koͤnig
David betten vnd ſprechen: HErr hebe du an zu ſegnen das Hauß
deines Knechtes/ denn was du HErr ſegneſt/ das iſt geſegnet ewiglich
im 1. Buch der Chron. Cap. 18. v. 27.
Der Seegen deß HErrn muß aber wol angeleget vnd ordent-
lich damit vmbgangen werden/ dann durch ordentlich Haußhalten/ wer-
den die Cammern voll allerley koͤſtlicher lieblicher Reichthumb/ Salom.
in den Sprichtwoͤrt. Cap. 24. v. 4. Ob ſchon der guͤtige vnd wolthaͤtige
GOtt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/729 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/729>, abgerufen am 24.02.2025. |