Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das ander Buch/ Belg. lib. 4. p. 147. darvon mit nachfolgenden Worten schreibet: IngensPotentiaefirmamentum, vicinorum Principum Amicitia: Quemadmo- dum in terrae ac maris orbem, Luna plus agit quam pleraeque stellarum, non quia vicinior: Ita & de finitimorum vi censendum esse. AXIOMA CC. Bündnussen werden vornehmlich zwischen Potenta- ten/ Fürsten vnd Herrschafften auffgerichtet/ sich bey ihrem Stat vnd gemeinem Wesen/ auch Ruhe vnnd Fried zu erhalten/ vnd zu sichern/ oder den Krieg wie- der andere/ mit gesambter Hand zu führen/ vnnd sich zu schützen/ auch wol die gemeine Commercia zubefördern/ vnd gute Nachbarliche Corre- spondentz zu stifften vnd zu conser- viren. ALso trat der König Assa mit gantz Juda vnd Benjamin/ seinen Vn- Als Baesa der König in Jsrael/ zu Assa/ dem König Juda sich nö- seqq.
Das ander Buch/ Belg. lib. 4. p. 147. darvon mit nachfolgenden Worten ſchreibet: IngensPotentiæfirmamentum, vicinorum Principum Amicitia: Quemadmo- dum in terræ ac maris orbem, Luna plus agit quam pleræque ſtellarum, non quia vicinior: Ita & de finitimorum vi cenſendum eſſe. AXIOMA CC. Buͤndnuſſen werden vornehmlich zwiſchen Potenta- ten/ Fuͤrſten vnd Herꝛſchafften auffgerichtet/ ſich bey ihrem Stat vnd gemeinem Weſen/ auch Ruhe vnnd Fried zu erhalten/ vnd zu ſichern/ oder den Krieg wie- der andere/ mit geſambter Hand zu fuͤhren/ vnnd ſich zu ſchuͤtzen/ auch wol die gemeine Commercia zubefoͤrdern/ vnd gute Nachbarliche Corre- ſpondentz zu ſtifften vnd zu conſer- viren. ALſo trat der Koͤnig Aſſa mit gantz Juda vnd Benjamin/ ſeinen Vn- Als Baeſa der Koͤnig in Jſrael/ zu Aſſa/ dem Koͤnig Juda ſich noͤ- ſeqq.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0602" n="424"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ander Buch/</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Belg. lib. 4. p.</hi> 147. darvon mit nachfolgenden Worten ſchreibet: <hi rendition="#aq">Ingens<lb/> Potentiæfirmamentum, vicinorum Principum Amicitia: Quemadmo-<lb/> dum in terræ ac maris orbem, Luna plus agit quam pleræque ſtellarum,<lb/> non quia vicinior: Ita & de finitimorum vi cenſendum eſſe.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> CC.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Buͤndnuſſen werden vornehmlich zwiſchen Potenta-<lb/> ten/ Fuͤrſten vnd Herꝛſchafften auffgerichtet/ ſich bey<lb/> ihrem <hi rendition="#aq">Stat</hi> vnd gemeinem Weſen/ auch Ruhe vnnd<lb/> Fried zu erhalten/ vnd zu ſichern/ oder den Krieg wie-<lb/> der andere/ mit geſambter Hand zu fuͤhren/ vnnd ſich<lb/> zu ſchuͤtzen/ auch wol die gemeine <hi rendition="#aq">Commercia</hi><lb/> zubefoͤrdern/ vnd gute Nachbarliche <hi rendition="#aq">Corre-<lb/> ſpon</hi>dentz zu ſtifften vnd zu <hi rendition="#aq">conſer-<lb/> viren.</hi></hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Lſo trat der Koͤnig Aſſa mit gantz Juda vnd Benjamin/ ſeinen Vn-<lb/> terthanen zuſammen fuͤr den Herꝛn/ in einen Bund/ den Herren<lb/> jhrer Vaͤtter Gott von grund jhres Hertzen vnnd von gantzer See-<lb/> len zu ſuchen vnnd die wahre Religion zubeſchirmen im 2. Buch<lb/> der Chron. c. 15. Dahin war auch der Anno 1531. zu Schmalkalden auff-<lb/> gerichtete Bund zwiſchen den Evangeliſchen Chur-Fuͤrſten vnd Staͤn-<lb/> den angeſehen/ darvon <hi rendition="#aq">Sleidanus</hi> ſchreibet/ darzu Koͤnig Chriſtian in<lb/> Dennemarck Anno 1538. ſich auch bekant.</p><lb/> <p>Als Baeſa der Koͤnig in Jſrael/ zu Aſſa/ dem Koͤnig Juda ſich noͤ-<lb/> tigte wieder jhn auß zohe/ Rama befeſtigte/ vnd den Paß verſperrete/ ſchi-<lb/> ckete Aſſa eine <hi rendition="#aq">Ambaſſade</hi> an Benhadad den Koͤnig in Aſſyrien mit ſtat-<lb/> lichen <hi rendition="#aq">præſenten, ſollicitirte</hi> vmb Huͤlff vnnd mchete einen Bund mit<lb/> dem ſelben/ vermoͤge deſſen Benhadad ſeine Hauptleuth mit einer <hi rendition="#aq">Ar-<lb/> mada,</hi> dem Koͤnig Aſſa zu Huͤlfe ſchickete/ ließ die Staͤtt Jſrael Sion/<lb/> Dan/ Abel/ Beth-Maecha vnd andere Oerter vberziehen/ die Staͤtte <hi rendition="#aq">oc-<lb/> cupiren</hi> vnd das Land verderben biß an Naphthali/ vnd machete damit<lb/> eine ſolche <hi rendition="#aq">diverſion</hi> daß Baeſa von ſeinem Vornehmen abſtehen vnnd<lb/> den Baw zu Rama verlaſſen muͤſte im 1. Buch der Koͤnig. c. 15. v. 17. &<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ſeqq.</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [424/0602]
Das ander Buch/
Belg. lib. 4. p. 147. darvon mit nachfolgenden Worten ſchreibet: Ingens
Potentiæfirmamentum, vicinorum Principum Amicitia: Quemadmo-
dum in terræ ac maris orbem, Luna plus agit quam pleræque ſtellarum,
non quia vicinior: Ita & de finitimorum vi cenſendum eſſe.
AXIOMA CC.
Buͤndnuſſen werden vornehmlich zwiſchen Potenta-
ten/ Fuͤrſten vnd Herꝛſchafften auffgerichtet/ ſich bey
ihrem Stat vnd gemeinem Weſen/ auch Ruhe vnnd
Fried zu erhalten/ vnd zu ſichern/ oder den Krieg wie-
der andere/ mit geſambter Hand zu fuͤhren/ vnnd ſich
zu ſchuͤtzen/ auch wol die gemeine Commercia
zubefoͤrdern/ vnd gute Nachbarliche Corre-
ſpondentz zu ſtifften vnd zu conſer-
viren.
ALſo trat der Koͤnig Aſſa mit gantz Juda vnd Benjamin/ ſeinen Vn-
terthanen zuſammen fuͤr den Herꝛn/ in einen Bund/ den Herren
jhrer Vaͤtter Gott von grund jhres Hertzen vnnd von gantzer See-
len zu ſuchen vnnd die wahre Religion zubeſchirmen im 2. Buch
der Chron. c. 15. Dahin war auch der Anno 1531. zu Schmalkalden auff-
gerichtete Bund zwiſchen den Evangeliſchen Chur-Fuͤrſten vnd Staͤn-
den angeſehen/ darvon Sleidanus ſchreibet/ darzu Koͤnig Chriſtian in
Dennemarck Anno 1538. ſich auch bekant.
Als Baeſa der Koͤnig in Jſrael/ zu Aſſa/ dem Koͤnig Juda ſich noͤ-
tigte wieder jhn auß zohe/ Rama befeſtigte/ vnd den Paß verſperrete/ ſchi-
ckete Aſſa eine Ambaſſade an Benhadad den Koͤnig in Aſſyrien mit ſtat-
lichen præſenten, ſollicitirte vmb Huͤlff vnnd mchete einen Bund mit
dem ſelben/ vermoͤge deſſen Benhadad ſeine Hauptleuth mit einer Ar-
mada, dem Koͤnig Aſſa zu Huͤlfe ſchickete/ ließ die Staͤtt Jſrael Sion/
Dan/ Abel/ Beth-Maecha vnd andere Oerter vberziehen/ die Staͤtte oc-
cupiren vnd das Land verderben biß an Naphthali/ vnd machete damit
eine ſolche diverſion daß Baeſa von ſeinem Vornehmen abſtehen vnnd
den Baw zu Rama verlaſſen muͤſte im 1. Buch der Koͤnig. c. 15. v. 17. &
ſeqq.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/602 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/602>, abgerufen am 24.02.2025. |