Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das ander Buch/ AXIOMA CLXXVI. Ein Feldhauptman vnd andere hohe Officirer müssen vigilant, Allert vnd ohnverdrossen seyn. DIeses Lob wird dem tapffern Held Josua in der Schrifft bey- Der liebe David schlieff auch die Nacht nicht/ wie Saul jhn ver- Von
Das ander Buch/ AXIOMA CLXXVI. Ein Feldhauptman vnd andere hohe Officirer muͤſſen vigilant, Allert vnd ohnverdroſſen ſeyn. DIeſes Lob wird dem tapffern Held Joſua in der Schrifft bey- Der liebe David ſchlieff auch die Nacht nicht/ wie Saul jhn ver- Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0544" n="368[366]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das ander Buch/</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> CLXXVI.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Ein Feldhauptman vnd andere hohe Officirer muͤſſen<lb/><hi rendition="#aq">vigilant, Allert</hi> vnd ohnverdroſſen ſeyn.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieſes Lob wird dem tapffern Held Joſua in der Schrifft bey-<lb/> gelegt/ daß er <hi rendition="#aq">in occaſionen,</hi> vnd wann er einen Anſchlag vnnd<lb/><hi rendition="#aq">impreſſa</hi> wider ſeine Feinde vorgehabt/ er nicht die gantze Nacht<lb/> vnd biß an den hellen Tag ſicher geſchlaffen/ ſondern daß er ge-<lb/> pflegt deß Morgens fruͤhe ſich auffzumachen/ vnd alles zeitlich zur Bat-<lb/> taglie in gute feine Ordnunge zuſtellen (1.) wie er gethan bey Erobe-<lb/><note place="left">(1.) <hi rendition="#aq">Vigi-<lb/> lantibus<lb/> otiam For-<lb/> tuna vigi-<lb/> lat, & dor-<lb/> mientibus<lb/> dormit.</hi><lb/> Die Mor-<lb/> genſtunde<lb/> pflegt zu<lb/> tragen<lb/> das Gold<lb/> im Mun-<lb/> de.<lb/><hi rendition="#aq">Ut Muſis<lb/> ita & Mar-<lb/> ti aurora<lb/> amica eſt.<lb/> Turpe Duci to tam ſomno conſumere noctem.<lb/> Et de Æneæ vigilantia canit Maro: 1. Æneid.<lb/> At pius Æneas per noctem plurimavolvens,<lb/> Ut primum lux alma data eſt exire, locoſq́ue<lb/> Explorare novos, quas vento acceſſerat oras.</hi><lb/> Wann ein Fuͤrſt vnd Feldherꝛ nicht warker iſt/ ſo wird nichts darauß D. Luther. <hi rendition="#aq">in. Geneſ. c.</hi></note>runge der Statt Jericho. Joſ. c. 6. v. 12. <hi rendition="#aq">& ſeqq.</hi> Jmgleichen/ wie er vor<lb/> die|Statt Ai mit ſeinem Kriegsheer ruͤcken wolte/ ſagt die Schrifft daß<lb/> er die Nacht nicht in ſeine Schlaff-Cammer oder Gezelt zu guter Ruhe<lb/> gangen/ ſondern im Feldlager geblieben vnter dem Volcke/ deß Mor-<lb/> gens frühe vffgebrochen/ das Volck in gute Ordnunge geſtellet/ vnd mit<lb/> den Eltiſten Jſrael fuͤr dem volcke her gen Ai/ belagerte die Statt/ ſtelle-<lb/> te Voͤlcker im Hinterhalt/ vnd als der Koͤnig Ai ſich ſolcher vorſichtigen<lb/> klugen Anordnunge nicht verſahe/ vnd einen vnvorſichtigen Außfall tha-<lb/> te/ ward er geſchlagen vnd die Statt mit Fewr verbrand. Joſ. c. 8. v. 10.<lb/><hi rendition="#aq">& ſeqq.</hi> Als der ſtreit bahre Held Gideon/ nach dem der Geiſt deß Herꝛn<lb/> jhn angezogen/ die Medianiter bekriegen wollen/ iſt er deß Morgens<lb/> fruͤhe auffgebrochen vnnd alles Volck mit jhme gar vor deß Feindes<lb/> Schildwacht gerathen/ denſelben in ruhigem Schlaff vnd Sicherheit<lb/> gefunden/ vnverſehens vberfallen/ in groſſe Confuſion gebracht/ daß ſie<lb/> ſelber vntereinander umbgebracht Jud. c. 7.</p><lb/> <p>Der liebe David ſchlieff auch die Nacht nicht/ wie Saul jhn ver-<lb/> folgte in der Wuͤſte Siph/ ſondern er war wachtſam vnd bey dem Saul<lb/> wie er mit ſeinen Officirern vnd Soldateſca in beſter ſicherer Ruhe lage<lb/> vnd ſchlieff/ vnd haͤtte/ wann ergewolt/ ſich jhrer wol bemaͤchtigen koͤn-<lb/> nen. 1. Samuel. c. 26.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [368[366]/0544]
Das ander Buch/
AXIOMA CLXXVI.
Ein Feldhauptman vnd andere hohe Officirer muͤſſen
vigilant, Allert vnd ohnverdroſſen ſeyn.
DIeſes Lob wird dem tapffern Held Joſua in der Schrifft bey-
gelegt/ daß er in occaſionen, vnd wann er einen Anſchlag vnnd
impreſſa wider ſeine Feinde vorgehabt/ er nicht die gantze Nacht
vnd biß an den hellen Tag ſicher geſchlaffen/ ſondern daß er ge-
pflegt deß Morgens fruͤhe ſich auffzumachen/ vnd alles zeitlich zur Bat-
taglie in gute feine Ordnunge zuſtellen (1.) wie er gethan bey Erobe-
runge der Statt Jericho. Joſ. c. 6. v. 12. & ſeqq. Jmgleichen/ wie er vor
die|Statt Ai mit ſeinem Kriegsheer ruͤcken wolte/ ſagt die Schrifft daß
er die Nacht nicht in ſeine Schlaff-Cammer oder Gezelt zu guter Ruhe
gangen/ ſondern im Feldlager geblieben vnter dem Volcke/ deß Mor-
gens frühe vffgebrochen/ das Volck in gute Ordnunge geſtellet/ vnd mit
den Eltiſten Jſrael fuͤr dem volcke her gen Ai/ belagerte die Statt/ ſtelle-
te Voͤlcker im Hinterhalt/ vnd als der Koͤnig Ai ſich ſolcher vorſichtigen
klugen Anordnunge nicht verſahe/ vnd einen vnvorſichtigen Außfall tha-
te/ ward er geſchlagen vnd die Statt mit Fewr verbrand. Joſ. c. 8. v. 10.
& ſeqq. Als der ſtreit bahre Held Gideon/ nach dem der Geiſt deß Herꝛn
jhn angezogen/ die Medianiter bekriegen wollen/ iſt er deß Morgens
fruͤhe auffgebrochen vnnd alles Volck mit jhme gar vor deß Feindes
Schildwacht gerathen/ denſelben in ruhigem Schlaff vnd Sicherheit
gefunden/ vnverſehens vberfallen/ in groſſe Confuſion gebracht/ daß ſie
ſelber vntereinander umbgebracht Jud. c. 7.
(1.) Vigi-
lantibus
otiam For-
tuna vigi-
lat, & dor-
mientibus
dormit.
Die Mor-
genſtunde
pflegt zu
tragen
das Gold
im Mun-
de.
Ut Muſis
ita & Mar-
ti aurora
amica eſt.
Turpe Duci to tam ſomno conſumere noctem.
Et de Æneæ vigilantia canit Maro: 1. Æneid.
At pius Æneas per noctem plurimavolvens,
Ut primum lux alma data eſt exire, locoſq́ue
Explorare novos, quas vento acceſſerat oras.
Wann ein Fuͤrſt vnd Feldherꝛ nicht warker iſt/ ſo wird nichts darauß D. Luther. in. Geneſ. c.
Der liebe David ſchlieff auch die Nacht nicht/ wie Saul jhn ver-
folgte in der Wuͤſte Siph/ ſondern er war wachtſam vnd bey dem Saul
wie er mit ſeinen Officirern vnd Soldateſca in beſter ſicherer Ruhe lage
vnd ſchlieff/ vnd haͤtte/ wann ergewolt/ ſich jhrer wol bemaͤchtigen koͤn-
nen. 1. Samuel. c. 26.
Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/544 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 368[366]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/544>, abgerufen am 24.02.2025. |