Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das ander Buch/ an Bawren gebrichts vnd mangelt in Teutschland/ darüber der Acker-baw liegen bleibet/ vnd die herrlichste Lande zur Einöde werden. Quem das finem Rex Magne laborum. AXIOMA CXLII. (1.) Bellum nulla mi- nus quam qua puta- tur proce- dit via. Thucyd. lib. 1. Et multa quae nunc non apparent ex inter- vallo bel- lum ape- rit. Liv. lib. 28. ad- eoq; For- tuna Belli semper ancipiti est loco Senec.Der Außgang deß Krieges ist sehr mißlich vnd vn- gewiß. (1.) WIe sich der König Benhadad zu Syrien/ zu Achab dem König Der Assyrische König Sanherib hatte seine grosse Macht deroge- Als Ptolomaeus seinen General Feldhauptman den Nicanor mit Kauff-
Das ander Buch/ an Bawren gebrichts vnd mangelt in Teutſchland/ daruͤber der Acker-baw liegen bleibet/ vnd die herꝛlichſte Lande zur Einoͤde werden. Quem das finem Rex Magne laborum. AXIOMA CXLII. (1.) Bellum nullâ mi- nus quam quâ puta- tur proce- dit viâ. Thucyd. lib. 1. Et multa quæ nunc non apparent ex inter- vallo bel- lum ape- rit. Liv. lib. 28. ad- eoq́; For- tuna Belli ſemper ancipiti eſt loco Senec.Der Außgang deß Krieges iſt ſehr mißlich vnd vn- gewiß. (1.) WIe ſich der Koͤnig Benhadad zu Syrien/ zu Achab dem Koͤnig Der Aſſyriſche Koͤnig Sanherib hatte ſeine groſſe Macht deroge- Als Ptolomæus ſeinen General Feldhauptman den Nicanor mit Kauff-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0484" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ander Buch/</hi></fw><lb/> an Bawren gebrichts vnd mangelt in Teutſchland/ daruͤber der Acker-<lb/> baw liegen bleibet/ vnd die herꝛlichſte Lande zur Einoͤde werden.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Quem das finem Rex Magne laborum.</hi> </p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> CXLII.</hi><lb/><note place="left">(1.) <hi rendition="#aq">Bellum<lb/> nullâ mi-<lb/> nus quam<lb/> quâ puta-<lb/> tur proce-<lb/> dit viâ.<lb/> Thucyd.<lb/> lib. 1. Et<lb/> multa quæ<lb/> nunc non<lb/> apparent<lb/> ex inter-<lb/> vallo bel-<lb/> lum ape-<lb/> rit. Liv.<lb/> lib. 28. ad-<lb/> eoq́; For-<lb/> tuna Belli<lb/> ſemper<lb/> ancipiti<lb/> eſt loco<lb/> Senec.</hi></note><hi rendition="#b">Der Außgang deß Krieges iſt ſehr mißlich vnd vn-<lb/> gewiß.</hi> (1.)</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ie ſich der Koͤnig Benhadad zu Syrien/ zu Achab dem Koͤnig<lb/> in Jſrael ohne Noth vnd Vrſache noͤtigte/ ſich auff ſeine groſſe<lb/> Macht verließ/ vnnd die gewiſſe ohnfehlbahre Rechnunge ma-<lb/> chete/ es koͤnte jhme der Sieg nicht entgehen/ bekame er doch<lb/> von Achab dieſe Antwort: Der den Harniſch anleget/ ſoll ſich nicht ruͤh-<lb/> men als der jhn ableget: Geſtalt dann Benhadad mit ſeinem groſſen<lb/> Hauffen zwey Schlachten verlohren/ auß der erſten entroñen/ aber in der<lb/> andern gefangen/ vnd vber hundert tauſend Mann ſitzen laſſen. 1. Reg.<lb/> c. 20. (2.)</p><lb/> <p>Der Aſſyriſche Koͤnig Sanherib hatte ſeine groſſe Macht deroge-<lb/> ſtalt vberleget; vnd alles alſo auß gerechnet/ daß es jhme an Eroberunge<lb/> der Statt Jeruſalem gar nicht <hi rendition="#aq">manquiren,</hi> auch weder GOtt/ noch der<lb/> Koͤnig Hiskia mit ſeinen Bundeßverwandten ſein <hi rendition="#aq">Propos</hi> vnd Vorha-<lb/> ben hindern koͤnten/ aber der <hi rendition="#aq">eventus</hi> vnnd Außgang wieß es viel anders<lb/> auß/ Gott ſtuͤrtzete ſeinen Hochmuth/ vnd Ruhmredigkeit/ daß er mit<lb/> Verluſt hundert vnd fuͤnff vnd achtzig tauſend Mann/ die der Engel deß<lb/><note place="left">(2.) <hi rendition="#aq">Satius<lb/> eſt pace<lb/> ſtabiliri<lb/> victoriam<lb/> quam per<lb/> arma am-<lb/> biguo e-<lb/> ventu co-<lb/> ronidem<lb/> vacillare.<lb/> Marſelaer<lb/> de legat.<lb/> lib. 2. c. 24.</hi></note>Herꝛn im Lager erwuͤrgete/ Jeruſalem quittiren vnd mit Schimpff vnd<lb/> Schaden/ deß Weges/ da er herkommen/ ziehen muſte. 2. Reg. c. 18. <hi rendition="#aq">&</hi><lb/> cap. 19.</p><lb/> <p>Als Ptolom<hi rendition="#aq">æ</hi>us ſeinen General Feldhauptman den Nicanor mit<lb/> zwantzig tauſend Mann wieder die Juden vnd ſie zuvertilgen außſchick-<lb/> te/ meinete dieſer er haͤtte den geringen Hauffen der Juden ſchonim Sa-<lb/> cke/ ließ in den benachbarten See-Staͤtten gleich außruffen/ wie er die<lb/> Juden verkauffen wolte/ ja neunzig Juden vmb einen Centner/ aber es<lb/> lieff der Außgang dieſes Krieges viel anders als ſich Nicanor eingebil-<lb/> det/ Gott ſtund dem kleinen Hauffen bey alſo/ daß Nicanor mit Verluſt<lb/> neun tauſend vnd vielen Gequetſchten die Flucht nehmen vnd das Feld<lb/> raumen muſte/ vnnd bekamen die Macchabeer in der Nacheil auch die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kauff-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [306/0484]
Das ander Buch/
an Bawren gebrichts vnd mangelt in Teutſchland/ daruͤber der Acker-
baw liegen bleibet/ vnd die herꝛlichſte Lande zur Einoͤde werden.
Quem das finem Rex Magne laborum.
AXIOMA CXLII.
Der Außgang deß Krieges iſt ſehr mißlich vnd vn-
gewiß. (1.)
WIe ſich der Koͤnig Benhadad zu Syrien/ zu Achab dem Koͤnig
in Jſrael ohne Noth vnd Vrſache noͤtigte/ ſich auff ſeine groſſe
Macht verließ/ vnnd die gewiſſe ohnfehlbahre Rechnunge ma-
chete/ es koͤnte jhme der Sieg nicht entgehen/ bekame er doch
von Achab dieſe Antwort: Der den Harniſch anleget/ ſoll ſich nicht ruͤh-
men als der jhn ableget: Geſtalt dann Benhadad mit ſeinem groſſen
Hauffen zwey Schlachten verlohren/ auß der erſten entroñen/ aber in der
andern gefangen/ vnd vber hundert tauſend Mann ſitzen laſſen. 1. Reg.
c. 20. (2.)
Der Aſſyriſche Koͤnig Sanherib hatte ſeine groſſe Macht deroge-
ſtalt vberleget; vnd alles alſo auß gerechnet/ daß es jhme an Eroberunge
der Statt Jeruſalem gar nicht manquiren, auch weder GOtt/ noch der
Koͤnig Hiskia mit ſeinen Bundeßverwandten ſein Propos vnd Vorha-
ben hindern koͤnten/ aber der eventus vnnd Außgang wieß es viel anders
auß/ Gott ſtuͤrtzete ſeinen Hochmuth/ vnd Ruhmredigkeit/ daß er mit
Verluſt hundert vnd fuͤnff vnd achtzig tauſend Mann/ die der Engel deß
Herꝛn im Lager erwuͤrgete/ Jeruſalem quittiren vnd mit Schimpff vnd
Schaden/ deß Weges/ da er herkommen/ ziehen muſte. 2. Reg. c. 18. &
cap. 19.
(2.) Satius
eſt pace
ſtabiliri
victoriam
quam per
arma am-
biguo e-
ventu co-
ronidem
vacillare.
Marſelaer
de legat.
lib. 2. c. 24.
Als Ptolomæus ſeinen General Feldhauptman den Nicanor mit
zwantzig tauſend Mann wieder die Juden vnd ſie zuvertilgen außſchick-
te/ meinete dieſer er haͤtte den geringen Hauffen der Juden ſchonim Sa-
cke/ ließ in den benachbarten See-Staͤtten gleich außruffen/ wie er die
Juden verkauffen wolte/ ja neunzig Juden vmb einen Centner/ aber es
lieff der Außgang dieſes Krieges viel anders als ſich Nicanor eingebil-
det/ Gott ſtund dem kleinen Hauffen bey alſo/ daß Nicanor mit Verluſt
neun tauſend vnd vielen Gequetſchten die Flucht nehmen vnd das Feld
raumen muſte/ vnnd bekamen die Macchabeer in der Nacheil auch die
Kauff-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/484 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/484>, abgerufen am 24.02.2025. |