Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das ander Buch/ Als die zu Joppen verrätherischer weise die Juden so bey jhnen AXIOMA CXXXV. Die Religion vnd deren Vbunge/ kan vnnd soll billig von denen die es macht vnd fug haben/ wider die Fein- de Gottes vnd seines H. Worts durch die Waffen ge- schützt werden/ wie in dem Axiomate V. gesetzet/ a- ber dieselbe durch Waffen den Vnglaubigen vnd an- dern auffzutringen/ vnd darumb allein Krieg zuführen/ hat in Gottes Wort keinen Grund. DIe Religion ist eine Verwandtnuß vnnd Pflicht deß Men- Die Religion begreisst in sich den Gottesdienst vnnd nicht der schen
Das ander Buch/ Als die zu Joppen verraͤtheriſcher weiſe die Juden ſo bey jhnen AXIOMA CXXXV. Die Religion vnd deren Vbunge/ kan vnnd ſoll billig von denen die es macht vnd fug haben/ wider die Fein- de Gottes vnd ſeines H. Worts durch die Waffen ge- ſchuͤtzt werden/ wie in dem Axiomate V. geſetzet/ a- ber dieſelbe durch Waffen den Vnglaubigen vnd an- dern auffzutringen/ vnd darumb allein Krieg zufuͤhren/ hat in Gottes Wort keinen Grund. DIe Religion iſt eine Verwandtnuß vnnd Pflicht deß Men- Die Religion begreiſſt in ſich den Gottesdienſt vnnd nicht der ſchen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0472" n="294"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das ander Buch/</hi> </fw><lb/> <p>Als die zu Joppen verraͤtheriſcher weiſe die Juden ſo bey jhnen<lb/> wohneten/ mit guten Worten vberredeten/ daß ſie mit jhren Weibern<lb/> vnd Kindern in die Schiff tretten wolten/ ſo von jhnen beſtellet waren/<lb/> als waͤren ſie gute Freunde mit jhnen/ aber hernacher wieder Trew vnnd<lb/> Glauben/ wie ſie auffs Meer kommen/ an die 200. erſaͤuffet/ hat Judas<lb/> der Macchabeer Fuͤrſt darauff zu den Waffen gegriffen/ iſt fuͤr den Port<lb/> oder Haffen mit ſeinen Voͤlckern geruͤcket/ bey Nacht die Schiffe in<lb/> Brand geſtecket/ die Leuthe aber mit dem Schwerd erwuͤrget. 2. Macch.<lb/> c. 12. v. 3. <hi rendition="#aq">& ſeqq.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> CXXXV.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Die Religion vnd deren Vbunge/ kan vnnd ſoll billig<lb/> von denen die es macht vnd fug haben/ wider die Fein-<lb/> de Gottes vnd ſeines H. Worts durch die Waffen ge-<lb/> ſchuͤtzt werden/ wie in dem</hi> <hi rendition="#aq">Axiomate V.</hi> <hi rendition="#b">geſetzet/ a-<lb/> ber dieſelbe durch Waffen den Vnglaubigen vnd an-<lb/> dern auffzutringen/ vnd darumb allein Krieg<lb/> zufuͤhren/ hat in Gottes Wort keinen<lb/> Grund.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Religion iſt eine Verwandtnuß vnnd Pflicht deß Men-<lb/> ſchen gegen den andern/ derowegen dann auch gewiß/ daß bloß<lb/> der Religion halber ein Menſch auff/ oder wieder den andern<lb/> nichts zu <hi rendition="#aq">prætendiren,</hi> viel weniger Vrſache zu kriegen/ weil<lb/> der Religion halber ein jeder vor ſich ſelbſt ſeinem Gott Rechenſchafft zu<lb/> thun ſchuldig/ nach der Regul S. Pauli. Rom. 14. v. 12.</p><lb/> <p>Die Religion begreiſſt in ſich den Gottesdienſt vnnd nicht der<lb/> Menſchen/ ruhet in deß Menſchen Hertz/ <hi rendition="#aq">Opinion</hi> vnd Gemuͤthe/ wel-<lb/> ches je kein Menſch ergruͤnden/ erkennen noch daruͤber richten/ ſondern<lb/> Gott der einige Hertzenkuͤndiger allein erforſchen kan. Actor. 15. Jerem.<lb/> c. 17. v. 9. <hi rendition="#aq">&</hi> 10. 1. Chron. 28. v. 9. Pſalm. 7. v. 20. vnd beſtehet in keinem<lb/> euſſerlichen thun/ ſo der euſſerlichen Gewalt vnterworffen/ kan derowegen<lb/> durch keine Waffen das Hertz/ das Gemuͤthe vnd Gewiſſen eines Men-<lb/> ſchen gezwungen werden einanders zu glauben als es thut. Deß Men-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [294/0472]
Das ander Buch/
Als die zu Joppen verraͤtheriſcher weiſe die Juden ſo bey jhnen
wohneten/ mit guten Worten vberredeten/ daß ſie mit jhren Weibern
vnd Kindern in die Schiff tretten wolten/ ſo von jhnen beſtellet waren/
als waͤren ſie gute Freunde mit jhnen/ aber hernacher wieder Trew vnnd
Glauben/ wie ſie auffs Meer kommen/ an die 200. erſaͤuffet/ hat Judas
der Macchabeer Fuͤrſt darauff zu den Waffen gegriffen/ iſt fuͤr den Port
oder Haffen mit ſeinen Voͤlckern geruͤcket/ bey Nacht die Schiffe in
Brand geſtecket/ die Leuthe aber mit dem Schwerd erwuͤrget. 2. Macch.
c. 12. v. 3. & ſeqq.
AXIOMA CXXXV.
Die Religion vnd deren Vbunge/ kan vnnd ſoll billig
von denen die es macht vnd fug haben/ wider die Fein-
de Gottes vnd ſeines H. Worts durch die Waffen ge-
ſchuͤtzt werden/ wie in dem Axiomate V. geſetzet/ a-
ber dieſelbe durch Waffen den Vnglaubigen vnd an-
dern auffzutringen/ vnd darumb allein Krieg
zufuͤhren/ hat in Gottes Wort keinen
Grund.
DIe Religion iſt eine Verwandtnuß vnnd Pflicht deß Men-
ſchen gegen den andern/ derowegen dann auch gewiß/ daß bloß
der Religion halber ein Menſch auff/ oder wieder den andern
nichts zu prætendiren, viel weniger Vrſache zu kriegen/ weil
der Religion halber ein jeder vor ſich ſelbſt ſeinem Gott Rechenſchafft zu
thun ſchuldig/ nach der Regul S. Pauli. Rom. 14. v. 12.
Die Religion begreiſſt in ſich den Gottesdienſt vnnd nicht der
Menſchen/ ruhet in deß Menſchen Hertz/ Opinion vnd Gemuͤthe/ wel-
ches je kein Menſch ergruͤnden/ erkennen noch daruͤber richten/ ſondern
Gott der einige Hertzenkuͤndiger allein erforſchen kan. Actor. 15. Jerem.
c. 17. v. 9. & 10. 1. Chron. 28. v. 9. Pſalm. 7. v. 20. vnd beſtehet in keinem
euſſerlichen thun/ ſo der euſſerlichen Gewalt vnterworffen/ kan derowegen
durch keine Waffen das Hertz/ das Gemuͤthe vnd Gewiſſen eines Men-
ſchen gezwungen werden einanders zu glauben als es thut. Deß Men-
ſchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/472 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/472>, abgerufen am 24.02.2025. |