AXIOMA CIX. Wann zu deß Landesconservationvnd Schutz ei- ne gemeineCollectavnd Schatzung zuerheben/ soll dieselbe nicht auff den armen Mann/ sondern auff die Reicheste geleget/ vnd eines jeden Vermögen nach/proportionirt werden.
ALs Phull der König in Assyrien/ dem König in Jsrael/ Menahem/ ins Land rückete/ vnd er zu Abwendung grössern vnd Landverderb- lichen Schadens/ demselben tausend Centner Silbers praesentir- te vnd damit abhandelte/ hat er solche Gelder auffzubringen/ eine gemeine Collecte oder Contribution in gantz Jsrael angekündet/ aber damit nicht den armen Mann/ sondern/ wie die Schrifft meldet/ die Rei- chesten beleget. 2. Reg. Cap. 15. v. 19. & 20.
Dieses hat ein gut Fundament in der gesunden Vernunfft vnd der Billigkeit: Sintemahl bey ereugender allgemeiner Vnruhe/ die Gefahr die Reichesten vielmehr vnd härter trifft/ als die Armen/ dero- wegen nicht vnbillig/ daß die jenige/ denen am meisten conserviret vnd erhalten wird/ auch etwas vnd zwar ein mehrers als ein Armer dem we- nig erhalten wird/ darzu hergebe vnd stewre. Commodum sentire qui(1) Jacob. Zevecot. in not. Politic. ad Sueton. Cai. Jul. Caesar. c. 43. notabiliter scribit: Ego saepe admirari soleo, multis in locis ditissimos quosque ab oneribus excusari, pauperibus vero omnia incumbere, Certe si Geometricum aequale spectandum sit, quod beatuli illi semper urgent, manifesta est iniquitas; Honore enim praecedere debent non immunitate scribit Cicero in Philipp. 1. Quodapud Venetos tam curiose observatur, ut subinde primores Reip. tributis se onerent, quibus eximunt plebem, &c. vult, sentiat etiam incommodum, sagen die Rechtsgelehrten. (1)
Als der König Jojakim dem Pharaoni Necho eine grosse Summe Geldes zahlen muste/ hat er das Land geschätzet/ NB. Einen jeglichen nach seinem Vermögen/ an Silber vnd Gold. 2. Reg. Cap. 23. v. 35. Eine solche Außtheilung hat auch Gott selber gemacht zu Erbawung der Leviten Städte/ daß nemblich die so viel besitzen auch mehr darzu geben/ desto we- niger aber dieso wenig besitzen. Num. Cap. 35. v. 8. Bey welchem Text die
Jenische
Hhh
Von dem weltlichen Stande.
AXIOMA CIX. Wann zu deß Landesconſervationvnd Schutz ei- ne gemeineCollectavnd Schatzung zuerheben/ ſoll dieſelbe nicht auff den armen Mann/ ſondern auff die Reicheſte geleget/ vnd eines jeden Vermoͤgen nach/proportionirt werden.
ALs Phull der Koͤnig in Aſſyrien/ dem Koͤnig in Jſrael/ Menahem/ ins Land ruͤckete/ vnd er zu Abwendung groͤſſern vnd Landverderb- lichen Schadens/ demſelben tauſend Centner Silbers præſentir- te vnd damit abhandelte/ hat er ſolche Gelder auffzubringen/ eine gemeine Collecte oder Contribution in gantz Jſrael angekuͤndet/ aber damit nicht den armen Mann/ ſondern/ wie die Schrifft meldet/ die Rei- cheſten beleget. 2. Reg. Cap. 15. v. 19. & 20.
Dieſes hat ein gut Fundament in der geſunden Vernunfft vnd der Billigkeit: Sintemahl bey ereugender allgemeiner Vnruhe/ die Gefahr die Reicheſten vielmehr vnd haͤrter trifft/ als die Armen/ dero- wegen nicht vnbillig/ daß die jenige/ denen am meiſten conſerviret vnd erhalten wird/ auch etwas vnd zwar ein mehrers als ein Armer dem we- nig erhalten wird/ darzu hergebe vnd ſtewre. Commodum ſentire qui(1) Jacob. Zevecot. in not. Politic. ad Sueton. Cai. Jul. Cæſar. c. 43. notabiliter ſcribit: Ego ſæpè admirari ſoleo, multis in locis ditiſſimos quoſque ab oneribus excuſari, pauperibus vero omnia incumbere, Certè ſi Geometricum æquale ſpectandum ſit, quod beatuli illi ſemper urgent, manifeſta eſt iniquitas; Honore enim præcedere debent non immunitate ſcribit Cicero in Philipp. 1. Quodapud Venetos tam curioſè obſervatur, ut ſubinde primores Reip. tributis ſe onerent, quibus eximunt plebem, &c. vult, ſentiat etiam incommodum, ſagen die Rechtsgelehrten. (1)
Als der Koͤnig Jojakim dem Pharaoni Necho eine groſſe Summe Geldes zahlen muſte/ hat er das Land geſchaͤtzet/ NB. Einẽ jeglichen nach ſeinem Vermoͤgen/ an Silber vnd Gold. 2. Reg. Cap. 23. v. 35. Eine ſolche Außtheilung hat auch Gott ſelber gemacht zu Erbawung der Leviten Staͤdte/ daß nemblich die ſo viel beſitzen auch mehr darzu geben/ deſto we- niger aber dieſo wenig beſitzen. Num. Cap. 35. v. 8. Bey welchem Text die
Jeniſche
Hhh
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0427"n="241"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von dem weltlichen Stande.</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">AXIOMA CIX</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Wann zu deß Landes</hi><hirendition="#aq">conſervation</hi><hirendition="#b">vnd Schutz ei-<lb/>
ne gemeine</hi><hirendition="#aq">Collecta</hi><hirendition="#b">vnd Schatzung zuerheben/ ſoll<lb/>
dieſelbe nicht auff den armen Mann/ ſondern<lb/>
auff die Reicheſte geleget/ vnd eines jeden<lb/>
Vermoͤgen nach/</hi><hirendition="#aq">proportionirt</hi><lb/><hirendition="#b">werden.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">A</hi>Ls Phull der Koͤnig in Aſſyrien/ dem Koͤnig in Jſrael/ Menahem/<lb/>
ins Land ruͤckete/ vnd er zu Abwendung groͤſſern vnd Landverderb-<lb/>
lichen Schadens/ demſelben tauſend Centner Silbers <hirendition="#aq">præſentir-<lb/>
te</hi> vnd damit abhandelte/ hat er ſolche Gelder auffzubringen/ eine<lb/>
gemeine <hirendition="#aq">Collecte</hi> oder <hirendition="#aq">Contribution</hi> in gantz Jſrael angekuͤndet/ aber<lb/>
damit nicht den armen Mann/ ſondern/ wie die Schrifft meldet/ die Rei-<lb/>
cheſten beleget. 2. Reg. Cap. 15. v. 19. <hirendition="#aq">&</hi> 20.</p><lb/><p>Dieſes hat ein gut Fundament in der geſunden Vernunfft vnd<lb/>
der Billigkeit: Sintemahl bey ereugender allgemeiner Vnruhe/ die<lb/>
Gefahr die Reicheſten vielmehr vnd haͤrter trifft/ als die Armen/ dero-<lb/>
wegen nicht vnbillig/ daß die jenige/ denen am meiſten <hirendition="#aq">conſerviret</hi> vnd<lb/>
erhalten wird/ auch etwas vnd zwar ein mehrers als ein Armer dem we-<lb/>
nig erhalten wird/ darzu hergebe vnd ſtewre. <hirendition="#aq">Commodum ſentire qui</hi><noteplace="right">(1) <hirendition="#aq">Jacob.<lb/>
Zevecot.<lb/>
in not. Politic. ad Sueton. Cai. Jul. Cæſar. c. 43. notabiliter ſcribit: Ego ſæpè admirari ſoleo,<lb/>
multis in locis ditiſſimos quoſque ab oneribus excuſari, pauperibus vero omnia incumbere,<lb/>
Certè ſi Geometricum æquale ſpectandum ſit, quod beatuli illi ſemper urgent, manifeſta eſt<lb/>
iniquitas; Honore enim præcedere debent non immunitate ſcribit Cicero in Philipp. 1.<lb/>
Quodapud Venetos tam curioſè obſervatur, ut ſubinde primores Reip. tributis ſe onerent,<lb/>
quibus eximunt plebem, &c.</hi></note><lb/><hirendition="#aq">vult, ſentiat etiam incommodum,</hi>ſagen die Rechtsgelehrten. (1)</p><lb/><p>Als der Koͤnig Jojakim dem Pharaoni Necho eine groſſe Summe<lb/>
Geldes zahlen muſte/ hat er das Land geſchaͤtzet/ <hirendition="#aq">NB.</hi> Einẽ jeglichen nach<lb/>ſeinem Vermoͤgen/ an Silber vnd Gold. 2. Reg. Cap. 23. v. 35. Eine ſolche<lb/>
Außtheilung hat auch Gott ſelber gemacht zu Erbawung der Leviten<lb/>
Staͤdte/ daß nemblich die ſo viel beſitzen auch mehr darzu geben/ deſto we-<lb/>
niger aber dieſo wenig beſitzen. Num. Cap. 35. v. 8. Bey welchem Text die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Hhh</fw><fwplace="bottom"type="catch">Jeniſche</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[241/0427]
Von dem weltlichen Stande.
AXIOMA CIX.
Wann zu deß Landes conſervation vnd Schutz ei-
ne gemeine Collecta vnd Schatzung zuerheben/ ſoll
dieſelbe nicht auff den armen Mann/ ſondern
auff die Reicheſte geleget/ vnd eines jeden
Vermoͤgen nach/ proportionirt
werden.
ALs Phull der Koͤnig in Aſſyrien/ dem Koͤnig in Jſrael/ Menahem/
ins Land ruͤckete/ vnd er zu Abwendung groͤſſern vnd Landverderb-
lichen Schadens/ demſelben tauſend Centner Silbers præſentir-
te vnd damit abhandelte/ hat er ſolche Gelder auffzubringen/ eine
gemeine Collecte oder Contribution in gantz Jſrael angekuͤndet/ aber
damit nicht den armen Mann/ ſondern/ wie die Schrifft meldet/ die Rei-
cheſten beleget. 2. Reg. Cap. 15. v. 19. & 20.
Dieſes hat ein gut Fundament in der geſunden Vernunfft vnd
der Billigkeit: Sintemahl bey ereugender allgemeiner Vnruhe/ die
Gefahr die Reicheſten vielmehr vnd haͤrter trifft/ als die Armen/ dero-
wegen nicht vnbillig/ daß die jenige/ denen am meiſten conſerviret vnd
erhalten wird/ auch etwas vnd zwar ein mehrers als ein Armer dem we-
nig erhalten wird/ darzu hergebe vnd ſtewre. Commodum ſentire qui
vult, ſentiat etiam incommodum, ſagen die Rechtsgelehrten. (1)
(1) Jacob.
Zevecot.
in not. Politic. ad Sueton. Cai. Jul. Cæſar. c. 43. notabiliter ſcribit: Ego ſæpè admirari ſoleo,
multis in locis ditiſſimos quoſque ab oneribus excuſari, pauperibus vero omnia incumbere,
Certè ſi Geometricum æquale ſpectandum ſit, quod beatuli illi ſemper urgent, manifeſta eſt
iniquitas; Honore enim præcedere debent non immunitate ſcribit Cicero in Philipp. 1.
Quodapud Venetos tam curioſè obſervatur, ut ſubinde primores Reip. tributis ſe onerent,
quibus eximunt plebem, &c.
Als der Koͤnig Jojakim dem Pharaoni Necho eine groſſe Summe
Geldes zahlen muſte/ hat er das Land geſchaͤtzet/ NB. Einẽ jeglichen nach
ſeinem Vermoͤgen/ an Silber vnd Gold. 2. Reg. Cap. 23. v. 35. Eine ſolche
Außtheilung hat auch Gott ſelber gemacht zu Erbawung der Leviten
Staͤdte/ daß nemblich die ſo viel beſitzen auch mehr darzu geben/ deſto we-
niger aber dieſo wenig beſitzen. Num. Cap. 35. v. 8. Bey welchem Text die
Jeniſche
Hhh
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/427>, abgerufen am 19.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.