Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem weltlichen Stande. AXIOMA XCVI.(1) Aula est olla scatens variis fer- ventibus escis Saepius in- cautis quae no- cuere la- bris. Der Hoff ist ein Topff voll heisser Essen Dran viel guter Leuth den Todt ge- fressen oder zum wenigsten das Maul verbrand. Oder Der Hoff ist ein Topff voll allerhand Speissen/ daran sich theils ge- sund/ nem- lich denen es glück- lich gehet/ theils kranck/ theils gar zu todte gefressen. Die Hoffgänge bekommen manchem sehr übel. (1) DEr König David/ wie er vernahm/ daß der Brey bey der Bath- 1. Samuel. Eee
Von dem weltlichen Stande. AXIOMA XCVI.(1) Aula eſt olla ſcatens variis fer- ventibus eſcis Sæpius in- cautis quæ no- cuere la- bris. Der Hoff iſt ein Topff voll heiſſer Eſſen Dran viel guter Leuth den Todt ge- freſſen oder zum wenigſten das Maul verbrand. Oder Der Hoff iſt ein Topff voll allerhand Speiſſen/ daran ſich theils ge- ſund/ nem- lich denen es gluͤck- lich gehet/ theils kranck/ theils gar zu todte gefreſſen. Die Hoffgaͤnge bekommen manchem ſehr uͤbel. (1) DEr Koͤnig David/ wie er vernahm/ daß der Brey bey der Bath- 1. Samuel. Eee
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0403" n="217"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem weltlichen Stande.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA XCVI</hi>.</hi><note place="right">(1) <hi rendition="#aq">Aula<lb/> eſt olla<lb/> ſcatens<lb/> variis fer-<lb/> ventibus<lb/> eſcis<lb/> Sæpius in-<lb/> cautis<lb/> quæ no-<lb/> cuere la-<lb/> bris.</hi><lb/> Der Hoff<lb/> iſt ein<lb/> Topff voll<lb/> heiſſer<lb/> Eſſen<lb/> Dran viel<lb/> guter<lb/> Leuth den<lb/> Todt ge-<lb/> freſſen<lb/> oder zum<lb/> wenigſten<lb/> das Maul<lb/> verbrand.<lb/> Oder<lb/> Der Hoff<lb/> iſt ein<lb/> Topff voll<lb/> allerhand<lb/> Speiſſen/<lb/> daran ſich<lb/> theils ge-<lb/> ſund/ nem-<lb/> lich denen<lb/> es gluͤck-<lb/> lich gehet/<lb/> theils<lb/> kranck/<lb/> theils gar<lb/> zu todte<lb/> gefreſſen.</note><lb/><hi rendition="#b">Die Hoffgaͤnge bekommen manchem ſehr uͤbel.</hi> (1)</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Koͤnig David/ wie er vernahm/ daß der Brey bey der Bath-<lb/> ſaba verſaltzen/ vnd ſie von jhme ſchwanger war/ ließ er jhren<lb/> Ehewirth den frommen trewhertzigen Vriam auß dem Feld-<lb/> laͤger nach Jeruſalem zu Hoff fordern/ vnd wiewol derſelbe in die Hoff-<lb/> Ceremonien ſich nicht ſchicken/ noch auff deß Koͤnigs Erlaubnuß nach<lb/> Hauß zu ſeiner Liebſten zu Beth begeben wolte/ ward er doch den dritten<lb/> Tag hernach zur Koͤniglichen Taffel erfordert/ wol <hi rendition="#aq">tractiret</hi> vnd mit ei-<lb/> nem Hoffrauſch abgefertiget/ darvon die Schrifft alſo redet: Vnd Da-<lb/> vid lud jhn/ nemblich Vriam/ daß er fuͤr jhn aß vnd tranck/ vnd macht<lb/> jhn truncken. 2. Samuel. Cap. 11. v. 13. David hatte wargenommen/ daß<lb/> der Vrias anfangs etwan matt vnd muͤde von der Reyſe war/ ſchlechte<lb/> Luſt vnd Begierde gehabt mit ſeinem Weibe zu <hi rendition="#aq">courteſiren,</hi> auch im<lb/> Feldlaͤger der weichen Betthe entwohnet/ gedachte den guten Vriam<lb/> durch einen Hoffrauſch dahin zu <hi rendition="#aq">diſponiren</hi> vnd zubringen/ daß er ſein<lb/> Schanddeckel vnd gedultiger <hi rendition="#aq">Cornuto</hi> werden/ die Hoͤrner tragen/ vnd<lb/> weſſen er ſich nuͤchtern Muthes verweigert/ wolberaͤuſcht vnd vom Wein<lb/> erhitzet von ſich ſelbſten mit Begierde thun ſolte. (2) Der edle Rebenſafft<lb/> gedachte David der Goͤtter vnd Menſchen froͤlich machet/ im Buch der<lb/> Richter Cap. 9. v. 13. Deß Menſchen Hertz erfrewet. Pſalm. 104. v. 15.<lb/> Ja der Leib vnd Seelerquicket. Syrach. Cap. 32. v. 35. Er machet lieb-<lb/> reich/ bringet Begierde vnd Anmuth zum Frawenzimmer/ gewiſſer<lb/> Getroͤſtung/ dieſer <hi rendition="#aq">modus</hi> gerathen vnd nicht fehl ſchlagen wuͤrde/ wie<lb/> aber dieſer Hoffſtreich auch nicht angehen wolte/ kam dem guten Vria<lb/> die Hoffſuppe vnd Koͤnigliche Taffelgar zu thewr zu ſtehen/ bekame deß<lb/> andern Morgens ein verraͤtheriſchen Vrias Brieff an Joab mit/ jhn an<lb/> die Spitze wider die Feinde zuſtellen vnd mit einem hoͤfflichen <hi rendition="#aq">prætext,</hi><lb/> daß das Schwerdt bald dieſen bald jenen freſſe/ zu <hi rendition="#aq">maſſacriren</hi> vnd auff<lb/> die Fleiſchbancke opffern zu laſſen. 2. Samuel. Cap. 11. das war ein thew-<lb/> rer Hoffgang vnd Hoffmahlzeit. David ſelber waͤre gar nahe an deß<lb/> Koͤnigs Sauls Hoffe mit dem Spieß an die Wand geſpieſſet/ auch end-<lb/> lich erwuͤrget/ wann er nicht durch ein Fenſter gelaſſen vnd entrunnen.<note place="right">(2) <hi rendition="#aq">Doli in<lb/> aula aſtu<lb/> tractantur, artiſicio cælantur, laborioſè vitantur, unoſolo præſidio ſapientiæ quæ monet ti-<lb/> mere & cavere fraudes, non facilè fidere. Adam. Contz. de Stat. Magnat. & aulic. ca. 29. §.</hi> 1.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Eee</fw><fw place="bottom" type="catch">1. Samuel.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0403]
Von dem weltlichen Stande.
AXIOMA XCVI.
Die Hoffgaͤnge bekommen manchem ſehr uͤbel. (1)
DEr Koͤnig David/ wie er vernahm/ daß der Brey bey der Bath-
ſaba verſaltzen/ vnd ſie von jhme ſchwanger war/ ließ er jhren
Ehewirth den frommen trewhertzigen Vriam auß dem Feld-
laͤger nach Jeruſalem zu Hoff fordern/ vnd wiewol derſelbe in die Hoff-
Ceremonien ſich nicht ſchicken/ noch auff deß Koͤnigs Erlaubnuß nach
Hauß zu ſeiner Liebſten zu Beth begeben wolte/ ward er doch den dritten
Tag hernach zur Koͤniglichen Taffel erfordert/ wol tractiret vnd mit ei-
nem Hoffrauſch abgefertiget/ darvon die Schrifft alſo redet: Vnd Da-
vid lud jhn/ nemblich Vriam/ daß er fuͤr jhn aß vnd tranck/ vnd macht
jhn truncken. 2. Samuel. Cap. 11. v. 13. David hatte wargenommen/ daß
der Vrias anfangs etwan matt vnd muͤde von der Reyſe war/ ſchlechte
Luſt vnd Begierde gehabt mit ſeinem Weibe zu courteſiren, auch im
Feldlaͤger der weichen Betthe entwohnet/ gedachte den guten Vriam
durch einen Hoffrauſch dahin zu diſponiren vnd zubringen/ daß er ſein
Schanddeckel vnd gedultiger Cornuto werden/ die Hoͤrner tragen/ vnd
weſſen er ſich nuͤchtern Muthes verweigert/ wolberaͤuſcht vnd vom Wein
erhitzet von ſich ſelbſten mit Begierde thun ſolte. (2) Der edle Rebenſafft
gedachte David der Goͤtter vnd Menſchen froͤlich machet/ im Buch der
Richter Cap. 9. v. 13. Deß Menſchen Hertz erfrewet. Pſalm. 104. v. 15.
Ja der Leib vnd Seelerquicket. Syrach. Cap. 32. v. 35. Er machet lieb-
reich/ bringet Begierde vnd Anmuth zum Frawenzimmer/ gewiſſer
Getroͤſtung/ dieſer modus gerathen vnd nicht fehl ſchlagen wuͤrde/ wie
aber dieſer Hoffſtreich auch nicht angehen wolte/ kam dem guten Vria
die Hoffſuppe vnd Koͤnigliche Taffelgar zu thewr zu ſtehen/ bekame deß
andern Morgens ein verraͤtheriſchen Vrias Brieff an Joab mit/ jhn an
die Spitze wider die Feinde zuſtellen vnd mit einem hoͤfflichen prætext,
daß das Schwerdt bald dieſen bald jenen freſſe/ zu maſſacriren vnd auff
die Fleiſchbancke opffern zu laſſen. 2. Samuel. Cap. 11. das war ein thew-
rer Hoffgang vnd Hoffmahlzeit. David ſelber waͤre gar nahe an deß
Koͤnigs Sauls Hoffe mit dem Spieß an die Wand geſpieſſet/ auch end-
lich erwuͤrget/ wann er nicht durch ein Fenſter gelaſſen vnd entrunnen.
1. Samuel.
(2) Doli in
aula aſtu
tractantur, artiſicio cælantur, laborioſè vitantur, unoſolo præſidio ſapientiæ quæ monet ti-
mere & cavere fraudes, non facilè fidere. Adam. Contz. de Stat. Magnat. & aulic. ca. 29. §. 1.
Eee
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/403 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/403>, abgerufen am 24.02.2025. |