Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das ander Buch/ diget/ hat David recht vnd männlich geantwortet: was habe ich dann nungethan? ists mir nit befohlen? 1. Samuel. Cap. 17. v. 28. & seq. Dann wer in seinem Befehl gehet deß Werck ist recht/ nach den Sprichw. Salomo- nis Cap. 21. v. 8. Worbey D. Luther in seiner glossa notirt vnd schreibet- Wers besser vnd anders machet/ dann jhme befohlen ist/ der verdirbts gar/ wie schön auch sein Gutdüncken gleisse/ wie Saul thate über Ama- leck/ da ers auch anders vnd besser machen wolte/ als jhme befohlen war. 1. Samuel. Cap. 15. weme etwas befohlen ist der wandelt in seinem Be- ruff vnd Ampt es sehe ein ander süß oder sawer darzu. Syrach spricht: Mein Kind in Widerwärtigkeit sey getrost. vnd trotze auff dein Ampt. Dann wer an seinem Ampt verzagt/ wer wil deme helffen/ vnd wer wil den bey Ehren erhalten/ der sein Ampt selber vnehret. Cap. 10. v. 31. Dahin gehet auch S. Pauli Vermahnung/ wann er an seinen Titum schreibet/ laß dich niemand verachten/ nemblich in deinem Ampt. Cap. 2. v. ult. AXIOMA LXXXIII. Wann ein Rath vnd Hoffdiener vor sich vnd in seinen Privat-Sachen etwas bey seinem Herrn zu werben/ thut er am besten/ daß er solches durch andere negotiiren lasse. ES war Joseph bey Pharao dem König in Egypten gar wol dar- Suchen
Das ander Buch/ diget/ hat David recht vnd maͤnnlich geantwortet: was habe ich dañ nungethan? iſts mir nit befohlen? 1. Samuel. Cap. 17. v. 28. & ſeq. Dann wer in ſeinem Befehl gehet deß Werck iſt recht/ nach den Sprichw. Salomo- nis Cap. 21. v. 8. Worbey D. Luther in ſeiner gloſſa notirt vnd ſchreibet- Wers beſſer vnd anders machet/ dann jhme befohlen iſt/ der verdirbts gar/ wie ſchoͤn auch ſein Gutduͤncken gleiſſe/ wie Saul thate uͤber Ama- leck/ da ers auch anders vnd beſſer machen wolte/ als jhme befohlen war. 1. Samuel. Cap. 15. weme etwas befohlen iſt der wandelt in ſeinem Be- ruff vnd Ampt es ſehe ein ander ſuͤß oder ſawer darzu. Syrach ſpricht: Mein Kind in Widerwaͤrtigkeit ſey getroſt. vnd trotze auff dein Ampt. Dann wer an ſeinem Ampt verzagt/ wer wil deme helffen/ vnd wer wil dẽ bey Ehren erhaltẽ/ der ſein Ampt ſelber vnehret. Cap. 10. v. 31. Dahin gehet auch S. Pauli Vermahnung/ wann er an ſeinen Titum ſchreibet/ laß dich niemand verachten/ nemblich in deinem Ampt. Cap. 2. v. ult. AXIOMA LXXXIII. Wann ein Rath vnd Hoffdiener vor ſich vnd in ſeinen Privat-Sachen etwas bey ſeinem Herꝛn zu werben/ thut er am beſten/ daß er ſolches durch andere negotiiren laſſe. ES war Joſeph bey Pharao dem Koͤnig in Egypten gar wol dar- Suchen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0380" n="194"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ander Buch/</hi></fw><lb/> diget/ hat David recht vnd maͤnnlich geantwortet: was habe ich dañ nun<lb/> gethan? iſts mir nit befohlen? 1. Samuel. Cap. 17. v. 28. <hi rendition="#aq">& ſeq.</hi> Dann wer<lb/> in ſeinem Befehl gehet deß Werck iſt recht/ nach den Sprichw. Salomo-<lb/> nis Cap. 21. v. 8. Worbey D. Luther in ſeiner <hi rendition="#aq">gloſſa notirt</hi> vnd ſchreibet-<lb/> Wers beſſer vnd anders machet/ dann jhme befohlen iſt/ der verdirbts<lb/> gar/ wie ſchoͤn auch ſein Gutduͤncken gleiſſe/ wie Saul thate uͤber Ama-<lb/> leck/ da ers auch anders vnd beſſer machen wolte/ als jhme befohlen war.<lb/> 1. Samuel. Cap. 15. weme etwas befohlen iſt der wandelt in ſeinem Be-<lb/> ruff vnd Ampt es ſehe ein ander ſuͤß oder ſawer darzu. Syrach ſpricht:<lb/> Mein Kind in Widerwaͤrtigkeit ſey getroſt. vnd trotze auff dein Ampt.<lb/> Dann wer an ſeinem Ampt verzagt/ wer wil deme helffen/ vnd wer wil dẽ<lb/> bey Ehren erhaltẽ/ der ſein Ampt ſelber vnehret. Cap. 10. v. 31. Dahin gehet<lb/> auch S. Pauli Vermahnung/ wann er an ſeinen Titum ſchreibet/ laß<lb/> dich niemand verachten/ nemblich in deinem Ampt. Cap. 2. v. <hi rendition="#aq">ult.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA LXXXIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Wann ein Rath vnd Hoffdiener vor ſich vnd in ſeinen<lb/> Privat-Sachen etwas bey ſeinem Herꝛn zu<lb/> werben/ thut er am beſten/ daß er ſolches<lb/> durch andere</hi> <hi rendition="#aq">negotiiren</hi><lb/> <hi rendition="#b">laſſe.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S war Joſeph bey Pharao dem Koͤnig in Egypten gar wol dar-<lb/> an/ er war ſein geheimbder vornembſter Rath vnd <hi rendition="#aq">Vice Re</hi> oder<lb/> Stadthalter/ dannoch wie ſein Vatter Jacob ſtarb/ vnd Joſeph<lb/> ſampt ſeinen Bruͤdern deſſen hinderlaſſene Leiche/ wie Jacob be-<lb/> fohlen/ ins Land Cannan zu ſeiner Erb-Begraͤbnuß fuͤhren wolten/ hat<lb/> Joſeph nicht ſelber den Koͤnig vmb Erlaubnuß mit zu reyſen angeſpro-<lb/> chen/ ſondern meldet die Schrifft/ daß Joſeph mit dem Geſinde Pha-<lb/> rao geredet vnd geſprochen: Habe ich Gnade gefunden/ ſo redet mit Pha-<lb/> rao/ daß ich hinauff ziehe meinen Vatter zu begraben/ welches Pharao<lb/> auch verwilliget Geneſ. Cap. 50. Es habens die Herꝛn ins gemein auch<lb/> lieber/ daß einer <hi rendition="#aq">in propriis & privatis</hi> ſeine <hi rendition="#aq">deſideria</hi> durch einen andern<lb/> vorbringen laſſe/ ſo koͤnnen ſie ſich beſſer darauff bedencken/ vnd nach ge-<lb/> nommenem Bedacht herauß laſſen/ vnd wann ſie Vrſache haben das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Suchen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0380]
Das ander Buch/
diget/ hat David recht vnd maͤnnlich geantwortet: was habe ich dañ nun
gethan? iſts mir nit befohlen? 1. Samuel. Cap. 17. v. 28. & ſeq. Dann wer
in ſeinem Befehl gehet deß Werck iſt recht/ nach den Sprichw. Salomo-
nis Cap. 21. v. 8. Worbey D. Luther in ſeiner gloſſa notirt vnd ſchreibet-
Wers beſſer vnd anders machet/ dann jhme befohlen iſt/ der verdirbts
gar/ wie ſchoͤn auch ſein Gutduͤncken gleiſſe/ wie Saul thate uͤber Ama-
leck/ da ers auch anders vnd beſſer machen wolte/ als jhme befohlen war.
1. Samuel. Cap. 15. weme etwas befohlen iſt der wandelt in ſeinem Be-
ruff vnd Ampt es ſehe ein ander ſuͤß oder ſawer darzu. Syrach ſpricht:
Mein Kind in Widerwaͤrtigkeit ſey getroſt. vnd trotze auff dein Ampt.
Dann wer an ſeinem Ampt verzagt/ wer wil deme helffen/ vnd wer wil dẽ
bey Ehren erhaltẽ/ der ſein Ampt ſelber vnehret. Cap. 10. v. 31. Dahin gehet
auch S. Pauli Vermahnung/ wann er an ſeinen Titum ſchreibet/ laß
dich niemand verachten/ nemblich in deinem Ampt. Cap. 2. v. ult.
AXIOMA LXXXIII.
Wann ein Rath vnd Hoffdiener vor ſich vnd in ſeinen
Privat-Sachen etwas bey ſeinem Herꝛn zu
werben/ thut er am beſten/ daß er ſolches
durch andere negotiiren
laſſe.
ES war Joſeph bey Pharao dem Koͤnig in Egypten gar wol dar-
an/ er war ſein geheimbder vornembſter Rath vnd Vice Re oder
Stadthalter/ dannoch wie ſein Vatter Jacob ſtarb/ vnd Joſeph
ſampt ſeinen Bruͤdern deſſen hinderlaſſene Leiche/ wie Jacob be-
fohlen/ ins Land Cannan zu ſeiner Erb-Begraͤbnuß fuͤhren wolten/ hat
Joſeph nicht ſelber den Koͤnig vmb Erlaubnuß mit zu reyſen angeſpro-
chen/ ſondern meldet die Schrifft/ daß Joſeph mit dem Geſinde Pha-
rao geredet vnd geſprochen: Habe ich Gnade gefunden/ ſo redet mit Pha-
rao/ daß ich hinauff ziehe meinen Vatter zu begraben/ welches Pharao
auch verwilliget Geneſ. Cap. 50. Es habens die Herꝛn ins gemein auch
lieber/ daß einer in propriis & privatis ſeine deſideria durch einen andern
vorbringen laſſe/ ſo koͤnnen ſie ſich beſſer darauff bedencken/ vnd nach ge-
nommenem Bedacht herauß laſſen/ vnd wann ſie Vrſache haben das
Suchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/380 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/380>, abgerufen am 24.02.2025. |