Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem Weltlichen Stande. Axioma L. Zu dem Geistlichen vnd Kirchenstand gehören auch die Schulen/ deren Beförderung vnd Auffsicht. Axioma LI. Zu der Kirchenordnung gehört auch die Auffsicht der Begräbnüssen/ daß dieselbe sonderlich der Heiligen Gottes ehrlich gehalten vnd bewah- ret werden. Axioma LII. Die Verstorbene soll man nicht allein ehrlich zur Erden bestatten/ son- dern auch betrawren vnd beweynen/ bevorab/ wann es wolverdiente Gottselige vnd dapffere Leute gewesen. Axioma LIII. Daß man die Todengräber/ mit feinen Epitaphiis, Monumentis, Grabmahlen vnd Grabschrifften honoriert vnd zieret/ ist Gottes Wort nicht zuwider/ vnd deutet auch auff die Hoffnung der ohn- fehlbaren Auffestehung von den Toden. Das ander Buch/ Von dem Weltlichen Stande. Axioma I. Der Obrigkeitliche Stand ist von Gott eingesetzt vnd gestifftet. Axioma II. Wann GOtt einem Königreich/ Volck vnd Lande wol wil/ denn gibet Er demselben einen gütigen vnd verständigen Regenten. Axioma III. Wann GOtt ein Königreich/ Fürstenthumb/ Land oder Herrschafft straffen wil/ so setzet Er Tyrannen/ Kinder vnd Weiber zu Re- genten. Axioma IV. Frawen Regiment ist ins gemein nicht bequem. Axio-
Von dem Weltlichen Stande. Axioma L. Zu dem Geiſtlichen vnd Kirchenſtand gehoͤren auch die Schulen/ deren Befoͤrderung vnd Auffſicht. Axioma LI. Zu der Kirchenordnung gehoͤrt auch die Auffſicht der Begraͤbnuͤſſen/ daß dieſelbe ſonderlich der Heiligen Gottes ehrlich gehalten vnd bewah- ret werden. Axioma LII. Die Verſtorbene ſoll man nicht allein ehrlich zur Erden beſtatten/ ſon- dern auch betrawren vnd beweynen/ bevorab/ wann es wolverdiente Gottſelige vnd dapffere Leute geweſen. Axioma LIII. Daß man die Todengraͤber/ mit feinen Epitaphiis, Monumentis, Grabmahlen vnd Grabſchrifften honoriert vnd zieret/ iſt Gottes Wort nicht zuwider/ vnd deutet auch auff die Hoffnung der ohn- fehlbaren Auffeſtehung von den Toden. Das ander Buch/ Von dem Weltlichen Stande. Axioma I. Der Obrigkeitliche Stand iſt von Gott eingeſetzt vnd geſtifftet. Axioma II. Wann GOtt einem Koͤnigreich/ Volck vnd Lande wol wil/ deñ gibet Er demſelben einen guͤtigen vnd verſtaͤndigen Regenten. Axioma III. Wann GOtt ein Koͤnigreich/ Fuͤrſtenthumb/ Land oder Herꝛſchafft ſtraffen wil/ ſo ſetzet Er Tyrannen/ Kinder vnd Weiber zu Re- genten. Axioma IV. Frawen Regiment iſt ins gemein nicht bequem. Axio-
<TEI> <text> <front> <div type="contents"> <div n="2"> <list> <pb facs="#f0037"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Weltlichen Stande.</hi> </fw><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Axioma L.</hi></hi><lb/> Zu dem Geiſtlichen vnd Kirchenſtand gehoͤren auch die Schulen/ deren<lb/> Befoͤrderung vnd Auffſicht.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Axioma <hi rendition="#g">LI</hi>.</hi></hi><lb/> Zu der Kirchenordnung gehoͤrt auch die Auffſicht der Begraͤbnuͤſſen/ daß<lb/> dieſelbe ſonderlich der Heiligen Gottes ehrlich gehalten vnd bewah-<lb/> ret werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Axioma LII.</hi></hi><lb/> Die Verſtorbene ſoll man nicht allein ehrlich zur Erden beſtatten/ ſon-<lb/> dern auch betrawren vnd beweynen/ bevorab/ wann es wolverdiente<lb/> Gottſelige vnd dapffere Leute geweſen.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Axioma LIII.</hi></hi><lb/> Daß man die Todengraͤber/ mit feinen <hi rendition="#aq">Epitaphiis, Monumentis,</hi><lb/> Grabmahlen vnd Grabſchrifften honoriert vnd zieret/ iſt Gottes<lb/> Wort nicht zuwider/ vnd deutet auch auff die Hoffnung der ohn-<lb/> fehlbaren Auffeſtehung von den Toden.</item> </list> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Das ander Buch/<lb/> Von dem Weltlichen Stande.</hi> </hi> </head><lb/> <list> <item> <list> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Axioma I.</hi></hi><lb/> Der Obrigkeitliche Stand iſt von Gott eingeſetzt vnd geſtifftet.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Axioma <hi rendition="#g">II</hi>.</hi></hi><lb/> Wann GOtt einem Koͤnigreich/ Volck vnd Lande wol wil/ deñ gibet Er<lb/> demſelben einen guͤtigen vnd verſtaͤndigen Regenten.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Axioma <hi rendition="#g">III</hi>.</hi></hi><lb/> Wann GOtt ein Koͤnigreich/ Fuͤrſtenthumb/ Land oder Herꝛſchafft<lb/> ſtraffen wil/ ſo ſetzet Er Tyrannen/ Kinder vnd Weiber zu Re-<lb/> genten.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Axioma <hi rendition="#g">IV.</hi></hi></hi><lb/> Frawen Regiment iſt ins gemein nicht bequem.</item><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Axio-</hi> </fw><lb/> </list> </item> </list> </div> </div> </front> </text> </TEI> [0037]
Von dem Weltlichen Stande.
Axioma L.
Zu dem Geiſtlichen vnd Kirchenſtand gehoͤren auch die Schulen/ deren
Befoͤrderung vnd Auffſicht.
Axioma LI.
Zu der Kirchenordnung gehoͤrt auch die Auffſicht der Begraͤbnuͤſſen/ daß
dieſelbe ſonderlich der Heiligen Gottes ehrlich gehalten vnd bewah-
ret werden.
Axioma LII.
Die Verſtorbene ſoll man nicht allein ehrlich zur Erden beſtatten/ ſon-
dern auch betrawren vnd beweynen/ bevorab/ wann es wolverdiente
Gottſelige vnd dapffere Leute geweſen.
Axioma LIII.
Daß man die Todengraͤber/ mit feinen Epitaphiis, Monumentis,
Grabmahlen vnd Grabſchrifften honoriert vnd zieret/ iſt Gottes
Wort nicht zuwider/ vnd deutet auch auff die Hoffnung der ohn-
fehlbaren Auffeſtehung von den Toden.
Das ander Buch/
Von dem Weltlichen Stande.
Axioma I.
Der Obrigkeitliche Stand iſt von Gott eingeſetzt vnd geſtifftet.
Axioma II.
Wann GOtt einem Koͤnigreich/ Volck vnd Lande wol wil/ deñ gibet Er
demſelben einen guͤtigen vnd verſtaͤndigen Regenten.
Axioma III.
Wann GOtt ein Koͤnigreich/ Fuͤrſtenthumb/ Land oder Herꝛſchafft
ſtraffen wil/ ſo ſetzet Er Tyrannen/ Kinder vnd Weiber zu Re-
genten.
Axioma IV.
Frawen Regiment iſt ins gemein nicht bequem.
Axio-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/37 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/37>, abgerufen am 24.02.2025. |