Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das ander Buch/ AXIOMA XL. Die Abwesenheit eines Regenten/ Fürsten vnd Herrn von seinen Vnderthanen/ kan leichtlich Vnrath causiren oder Anlaß zum Bö- sengeben. ALs Moses auff den Berg Sinai von Gott erfordert/ vmb das Ge- ausser
Das ander Buch/ AXIOMA XL. Die Abweſenheit eines Regenten/ Fuͤrſten vnd Herꝛn von ſeinen Vnderthanen/ kan leichtlich Vnrath cauſiren oder Anlaß zum Boͤ- ſengeben. ALs Moſes auff den Berg Sinai von Gott erfordert/ vmb das Ge- auſſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0290" n="104"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das ander Buch/</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA XL</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Die Abweſenheit eines Regenten/ Fuͤrſten vnd<lb/> Herꝛn von ſeinen Vnderthanen/ kan leichtlich<lb/> Vnrath</hi> <hi rendition="#aq">cauſiren</hi> <hi rendition="#b">oder Anlaß zum Boͤ-<lb/> ſengeben.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls Moſes auff den Berg Sinai von Gott erfordert/ vmb das Ge-<lb/> ſetz zu empfahen/ vnd darauff 40. Tag vnd 40. Nacht verziehen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(1) Multa<lb/> in abſen-<lb/> tes ſtatui<lb/> ſolent,<lb/> quæ in<lb/> præſentes<lb/> nemo au-<lb/> deret. Au-<lb/> ctoritas e-<lb/> nim illa<lb/> quæ ho-<lb/> mines co-<lb/> ram tue-<lb/> tur & cõ-<lb/> mendat, ſi<lb/> coscon-<lb/> tingat ab-<lb/> eſſe, mini-<lb/> mo etiam<lb/> adverſari-<lb/> orum co-<lb/> natu ſub-<lb/> vertitur.<lb/> lacob. Ze-<lb/> vecot. in<lb/> Obſervat.<lb/> Polit. ad<lb/> Sueton.<lb/> Cai, Iul.<lb/> Cæſarem.</hi></note>muͤſſen/ hat in ſeiner <hi rendition="#aq">Abſen</hi>tz ſich gleich das Volck wider Aaron ge-<lb/> ſamblet/ wolten Goͤtter gemacht haben/ vnd bringen den Hohen-<lb/> prieſter Aaron mit zum Kaͤlbertantz <hi rendition="#aq">Exod. Cap. 32. v. 1. Deut. Cap. 9. v. 9.<lb/> & ſeq</hi> (1) Es gehet noch offt ſo zu/ wie man im Sprichwort zuſagen pfle-<lb/> get: Wann die Katzen nicht daheim ſind/ ſo tantzen die Maͤuß auff den<lb/> Baͤncken. Waͤre Moſes mit ſeinen Hoͤrnern/ das iſt/ mit ſeiner <hi rendition="#aq">Aucto-<lb/> rit</hi>aͤt vnd groſſem <hi rendition="#aq">Reſpect</hi> den er bey dem Volck hatte/ zugegen geweſen/<lb/> (2) haͤtten die Jſraeliten das Hertz nicht gehabt/ ſolche Dinge wider<lb/> Gott zu beginnen/ er wuͤrde bald/ wann ſich jemand haͤtte mercken laſſen/<lb/> mit ſeinen Geſetzhoͤrnern von ſich geſtoſſen/ vnd die Raͤdelfuͤhrer andern<lb/> zum Exempel geſtraffet haben. Wie David mit ſeinen Truppen zu dem<lb/> Koͤnig Achis erfordert/ vnd etliche Tag von Ziklag da er ſein Quartier<lb/> hatte/ abweſend war/ nahmen die Philiſter ſolcher <hi rendition="#aq">occaſion</hi> wahr/ fiehlen<lb/> jhm ein/ ſteckten Ziklag in Brand/ fuͤhreten ſeine vnd ſeiner Reuter Wei-<lb/> ber vnd alle Pagagoͤweg. 1. Samuel. Cap. 30. deſſen ſie ſich wol nicht er-<lb/> kuͤhnen doͤrffen wann David in ſeinem Quartier vnd zugegen ſeyn koͤn-<lb/> nen. Alſo geſchiehet noch oͤffters/ wann groſſe Herꝛn weit entſeſſen/<lb/> oder gar auſſer Landes ſind/ wird ſo wol von Frembden als den Bediene-<lb/> ten ſelbſten vnd Vnderthanen viel vorgenommen das wol verbliebe/ wañ<lb/> der Herꝛ naͤher/ oder im Lande waͤre. Als der Aſiatiſche Koͤnig Alexander<lb/> Antiochi deß Edlen Sohn auſſer Reichs in Cilicia war etliche daſelbſten<lb/><hi rendition="#aq">revoltirte</hi> Staͤdte wider zum Gehorſamb zu bringẽ/ ruͤckete ſein Schwaͤ-<lb/> her Ptolomeus Koͤnig in Egypten/ in ſein Koͤnigreich/ vnderm Schein<lb/> guter Freundſchafft/ ent fuͤhrt jhme ſeine Gemahlin die Cleopatram/ vnd<lb/> gabe ſie einem andern/ beſetzte alle Staͤdte die jhn als Freund eingelaſ-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(2) Urget<lb/> præſentia<lb/> Turni.<lb/> Virgil.</hi></note>ſen/ vnd verjagte Alexandrum von Land vnd Leuthen im 1. Buch der<lb/> Macchab. Cap. 11. v. 14. Als Antiochus Eupator mit einem Kriegsheer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auſſer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0290]
Das ander Buch/
AXIOMA XL.
Die Abweſenheit eines Regenten/ Fuͤrſten vnd
Herꝛn von ſeinen Vnderthanen/ kan leichtlich
Vnrath cauſiren oder Anlaß zum Boͤ-
ſengeben.
ALs Moſes auff den Berg Sinai von Gott erfordert/ vmb das Ge-
ſetz zu empfahen/ vnd darauff 40. Tag vnd 40. Nacht verziehen
muͤſſen/ hat in ſeiner Abſentz ſich gleich das Volck wider Aaron ge-
ſamblet/ wolten Goͤtter gemacht haben/ vnd bringen den Hohen-
prieſter Aaron mit zum Kaͤlbertantz Exod. Cap. 32. v. 1. Deut. Cap. 9. v. 9.
& ſeq (1) Es gehet noch offt ſo zu/ wie man im Sprichwort zuſagen pfle-
get: Wann die Katzen nicht daheim ſind/ ſo tantzen die Maͤuß auff den
Baͤncken. Waͤre Moſes mit ſeinen Hoͤrnern/ das iſt/ mit ſeiner Aucto-
ritaͤt vnd groſſem Reſpect den er bey dem Volck hatte/ zugegen geweſen/
(2) haͤtten die Jſraeliten das Hertz nicht gehabt/ ſolche Dinge wider
Gott zu beginnen/ er wuͤrde bald/ wann ſich jemand haͤtte mercken laſſen/
mit ſeinen Geſetzhoͤrnern von ſich geſtoſſen/ vnd die Raͤdelfuͤhrer andern
zum Exempel geſtraffet haben. Wie David mit ſeinen Truppen zu dem
Koͤnig Achis erfordert/ vnd etliche Tag von Ziklag da er ſein Quartier
hatte/ abweſend war/ nahmen die Philiſter ſolcher occaſion wahr/ fiehlen
jhm ein/ ſteckten Ziklag in Brand/ fuͤhreten ſeine vnd ſeiner Reuter Wei-
ber vnd alle Pagagoͤweg. 1. Samuel. Cap. 30. deſſen ſie ſich wol nicht er-
kuͤhnen doͤrffen wann David in ſeinem Quartier vnd zugegen ſeyn koͤn-
nen. Alſo geſchiehet noch oͤffters/ wann groſſe Herꝛn weit entſeſſen/
oder gar auſſer Landes ſind/ wird ſo wol von Frembden als den Bediene-
ten ſelbſten vnd Vnderthanen viel vorgenommen das wol verbliebe/ wañ
der Herꝛ naͤher/ oder im Lande waͤre. Als der Aſiatiſche Koͤnig Alexander
Antiochi deß Edlen Sohn auſſer Reichs in Cilicia war etliche daſelbſten
revoltirte Staͤdte wider zum Gehorſamb zu bringẽ/ ruͤckete ſein Schwaͤ-
her Ptolomeus Koͤnig in Egypten/ in ſein Koͤnigreich/ vnderm Schein
guter Freundſchafft/ ent fuͤhrt jhme ſeine Gemahlin die Cleopatram/ vnd
gabe ſie einem andern/ beſetzte alle Staͤdte die jhn als Freund eingelaſ-
ſen/ vnd verjagte Alexandrum von Land vnd Leuthen im 1. Buch der
Macchab. Cap. 11. v. 14. Als Antiochus Eupator mit einem Kriegsheer
auſſer
(1) Multa
in abſen-
tes ſtatui
ſolent,
quæ in
præſentes
nemo au-
deret. Au-
ctoritas e-
nim illa
quæ ho-
mines co-
ram tue-
tur & cõ-
mendat, ſi
coscon-
tingat ab-
eſſe, mini-
mo etiam
adverſari-
orum co-
natu ſub-
vertitur.
lacob. Ze-
vecot. in
Obſervat.
Polit. ad
Sueton.
Cai, Iul.
Cæſarem.
(2) Urget
præſentia
Turni.
Virgil.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/290 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/290>, abgerufen am 24.02.2025. |