Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das erste Buch/ begraben wären/ vnd wie dieses Consilium von deß Herrn Patris Leimer-manni Societät vnd jhren Weltweisen Anschlägen herkommen/ also hat (1.) Verba Patris Lei- mermanni ita habent in vit. Fer- dinand. 2. lib. 2. c. 27. Quostu- dio provi- dit, ne Gymnasia adolescen- tibus, aut adolescentes Gymnasiis deessent, ad sanae doctrinae veraeque Religionis incremen- tum: eodem egit, ut Acatholicis Scholae deessent, in quibus Haeresin edocerentur. Aliquot fal- sae doct inae Gymnasia evertit: aliquot in meliorem usum commutavit. Celeberrimum Gym- nasium ex communi Provinciae aerario, ab Acatholicis Graeciae excitatum, in Monasterium ver- tit, in quo integerrimae virgines, piis S. Clarae institutis insistunt in eo & Matris corpus & Ferdi- nandi Cor sepulta conquiescunt.er nicht vorüber gekont/ es so hoch zu rühmen. (1.) Worauß dann dieses pro Morali zu fassen/ wann man eine Kirche vnnd Religion destruiren verfolgen vnnd mit der Wurtzel außreuten will/ müste man von den Schulen als den Seminariis anfangen/ hingegen wann man eine Reli- gion erweitern/ hin vnd wieder propagiren vnnd außbreiten will/ muß man darzu die Schulen/ als nutzbare erbawliche Pflantzgärtlein wol be- stellen vnd die Jugend darzu informiren vnd erziehen. Dieses stücklein hat gemelter Pater leimermannus in der vorgangenen Reformation beneben andern seines Ordens gesellen/ zu seiner bösen Intention statlich zu practiciren gewust. AXIOMA LI. Zu der Kirchen-Ordnunge gehöhret auch die Vffsicht der Begräbnussen/ daß dieselbe sonderlich der Heiligen Gottes ehrlich gehalten vnd be- wahret werden. DEmnach vnsere erste Eltern von Gottes Gebott abgewichen vnd
Das erſte Buch/ begraben waͤren/ vnd wie dieſes Conſilium von deß Herꝛn Patris Leimer-manni Societaͤt vnd jhren Weltweiſen Anſchlaͤgen herkommen/ alſo hat (1.) Verba Patris Lei- mermanni ita habent in vit. Fer- dinand. 2. lib. 2. c. 27. Quoſtu- dio provi- dit, ne Gymnaſia adoleſcen- tibus, aut adoleſcentes Gymnaſiis deeſſent, ad ſanæ doctrinæ veræq́ue Religionis incremen- tum: eodem egit, ut Acatholicis Scholæ deeſſent, in quibus Hæreſin edocerentur. Aliquot fal- ſæ doct inæ Gymnaſia evertit: aliquot in meliorem uſum commutavit. Celeberrimum Gym- naſium ex communi Provinciæ ærario, ab Acatholicis Græciæ excitatum, in Monaſterium ver- tit, in quo integerrimæ virgines, piis S. Claræ inſtitutis inſiſtunt in eo & Matris corpus & Ferdi- nandi Cor ſepulta conquieſcunt.er nicht voruͤber gekont/ es ſo hoch zu ruͤhmen. (1.) Worauß dann dieſes pro Morali zu faſſen/ wann man eine Kirche vnnd Religion deſtruiren verfolgen vnnd mit der Wurtzel außreuten will/ muͤſte man von den Schulen als den Seminariis anfangen/ hingegen wann man eine Reli- gion erweitern/ hin vnd wieder propagiren vnnd außbreiten will/ muß man darzu die Schulen/ als nutzbare erbawliche Pflantzgaͤrtlein wol be- ſtellen vnd die Jugend darzu informiren vnd erziehen. Dieſes ſtuͤcklein hat gemelter Pater leimermannus in der vorgangenen Reformation beneben andern ſeines Ordens geſellen/ zu ſeiner boͤſen Intention ſtatlich zu practiciren gewuſt. AXIOMA LI. Zu der Kirchen-Ordnunge gehoͤhret auch die Vffſicht der Begraͤbnuſſen/ daß dieſelbe ſonderlich der Heiligen Gottes ehrlich gehalten vnd be- wahret werden. DEmnach vnſere erſte Eltern von Gottes Gebott abgewichen vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0166" n="100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Buch/</hi></fw><lb/> begraben waͤren/ vnd wie dieſes <hi rendition="#aq">Conſilium</hi> von deß Herꝛn <hi rendition="#aq">Patris Leimer-<lb/> manni Socie</hi>taͤt vnd jhren Weltweiſen Anſchlaͤgen herkommen/ alſo hat<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(1.) Verba<lb/> Patris Lei-<lb/> mermanni<lb/> ita habent<lb/> in vit. Fer-<lb/> dinand. 2.<lb/> lib. 2. c. 27.<lb/> Quoſtu-<lb/> dio provi-<lb/> dit, ne<lb/> Gymnaſia<lb/> adoleſcen-<lb/> tibus, aut adoleſcentes Gymnaſiis deeſſent, ad ſanæ doctrinæ veræq́ue Religionis incremen-<lb/> tum: eodem egit, ut Acatholicis Scholæ deeſſent, in quibus Hæreſin edocerentur. Aliquot fal-<lb/> ſæ doct inæ Gymnaſia evertit: aliquot in meliorem uſum commutavit. Celeberrimum Gym-<lb/> naſium ex communi Provinciæ ærario, ab Acatholicis Græciæ excitatum, in Monaſterium ver-<lb/> tit, in quo integerrimæ virgines, piis S. Claræ inſtitutis inſiſtunt in eo & Matris corpus & Ferdi-<lb/> nandi Cor ſepulta conquieſcunt.</hi></note>er nicht voruͤber gekont/ es ſo hoch zu ruͤhmen. (1.) Worauß dann dieſes<lb/><hi rendition="#aq">pro Morali</hi> zu faſſen/ wann man eine Kirche vnnd Religion <hi rendition="#aq">deſtruiren</hi><lb/> verfolgen vnnd mit der Wurtzel außreuten will/ muͤſte man von den<lb/> Schulen als den <hi rendition="#aq">Seminariis</hi> anfangen/ hingegen wann man eine Reli-<lb/> gion erweitern/ hin vnd wieder <hi rendition="#aq">propagiren</hi> vnnd außbreiten will/ muß<lb/> man darzu die Schulen/ als nutzbare erbawliche Pflantzgaͤrtlein wol be-<lb/> ſtellen vnd die Jugend darzu <hi rendition="#aq">informiren</hi> vnd erziehen. Dieſes ſtuͤcklein<lb/> hat gemelter <hi rendition="#aq">Pater leimermannus</hi> in der vorgangenen Reformation<lb/> beneben andern ſeines Ordens geſellen/ zu ſeiner boͤſen <hi rendition="#aq">Intention</hi> ſtatlich<lb/> zu practiciren gewuſt.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> LI.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Zu der Kirchen-Ordnunge gehoͤhret auch die Vffſicht<lb/> der Begraͤbnuſſen/ daß dieſelbe ſonderlich der<lb/> Heiligen Gottes ehrlich gehalten vnd be-<lb/> wahret werden.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Emnach vnſere erſte Eltern von Gottes Gebott abgewichen<lb/> vnd dardurch ſampt allen jhren Nachkommen dem Todt/ wel-<lb/> cher iſt der Suͤnden Sold vnterworffen/ hat jhnen GOtt der<lb/> Herꝛ ferꝛner angezeiget/ daß ſie wider zur Erden/ darvon ſie ge-<lb/> nommen/ werden ſolten. Geneſ. c. 3. v. 19. gleichwol nicht auff ſolche wei-<lb/> ſe/ daß jhre Leibe ewig in der Erde ſeyn vnd bleiben werden/ ſondern dero<lb/> geſtalt daß dieſelbe/ alles ein <hi rendition="#aq">Depoſitum</hi> oder vertrawtes thewres Gut<lb/> vnd Pfand/ der Erde gleichſamb zu trewen Haͤnden geſtellet/ welches<lb/> Gott am Juͤngſten Tage wider abforderen/ mit Adern/ Haut vnd Beine<lb/> wider zuſammen fuͤgen/ mit der Seele vereinigen/ Odem vnd Leben ge-<lb/> ben Ezechiel. c. 37. v. 6. <hi rendition="#aq">& ſeqq.</hi> vnd der ewigen vnverweßlichen Frewde<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [100/0166]
Das erſte Buch/
begraben waͤren/ vnd wie dieſes Conſilium von deß Herꝛn Patris Leimer-
manni Societaͤt vnd jhren Weltweiſen Anſchlaͤgen herkommen/ alſo hat
er nicht voruͤber gekont/ es ſo hoch zu ruͤhmen. (1.) Worauß dann dieſes
pro Morali zu faſſen/ wann man eine Kirche vnnd Religion deſtruiren
verfolgen vnnd mit der Wurtzel außreuten will/ muͤſte man von den
Schulen als den Seminariis anfangen/ hingegen wann man eine Reli-
gion erweitern/ hin vnd wieder propagiren vnnd außbreiten will/ muß
man darzu die Schulen/ als nutzbare erbawliche Pflantzgaͤrtlein wol be-
ſtellen vnd die Jugend darzu informiren vnd erziehen. Dieſes ſtuͤcklein
hat gemelter Pater leimermannus in der vorgangenen Reformation
beneben andern ſeines Ordens geſellen/ zu ſeiner boͤſen Intention ſtatlich
zu practiciren gewuſt.
(1.) Verba
Patris Lei-
mermanni
ita habent
in vit. Fer-
dinand. 2.
lib. 2. c. 27.
Quoſtu-
dio provi-
dit, ne
Gymnaſia
adoleſcen-
tibus, aut adoleſcentes Gymnaſiis deeſſent, ad ſanæ doctrinæ veræq́ue Religionis incremen-
tum: eodem egit, ut Acatholicis Scholæ deeſſent, in quibus Hæreſin edocerentur. Aliquot fal-
ſæ doct inæ Gymnaſia evertit: aliquot in meliorem uſum commutavit. Celeberrimum Gym-
naſium ex communi Provinciæ ærario, ab Acatholicis Græciæ excitatum, in Monaſterium ver-
tit, in quo integerrimæ virgines, piis S. Claræ inſtitutis inſiſtunt in eo & Matris corpus & Ferdi-
nandi Cor ſepulta conquieſcunt.
AXIOMA LI.
Zu der Kirchen-Ordnunge gehoͤhret auch die Vffſicht
der Begraͤbnuſſen/ daß dieſelbe ſonderlich der
Heiligen Gottes ehrlich gehalten vnd be-
wahret werden.
DEmnach vnſere erſte Eltern von Gottes Gebott abgewichen
vnd dardurch ſampt allen jhren Nachkommen dem Todt/ wel-
cher iſt der Suͤnden Sold vnterworffen/ hat jhnen GOtt der
Herꝛ ferꝛner angezeiget/ daß ſie wider zur Erden/ darvon ſie ge-
nommen/ werden ſolten. Geneſ. c. 3. v. 19. gleichwol nicht auff ſolche wei-
ſe/ daß jhre Leibe ewig in der Erde ſeyn vnd bleiben werden/ ſondern dero
geſtalt daß dieſelbe/ alles ein Depoſitum oder vertrawtes thewres Gut
vnd Pfand/ der Erde gleichſamb zu trewen Haͤnden geſtellet/ welches
Gott am Juͤngſten Tage wider abforderen/ mit Adern/ Haut vnd Beine
wider zuſammen fuͤgen/ mit der Seele vereinigen/ Odem vnd Leben ge-
ben Ezechiel. c. 37. v. 6. & ſeqq. vnd der ewigen vnverweßlichen Frewde
vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/166 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/166>, abgerufen am 24.02.2025. |