dann wieder zurück und so fort, bis der grösste Theil des Wassers nach oben geführt ist, wo das Anreiben vornehmlich stattfindet und von wo die Tuschflüssigkeit allmählich wieder zur tieferen Stelle abfliesst.
6. Holz-, Elfenbein- und Beinschnitzerei. Schildpatt-, Horn- und Perlmutterarbeiten. Steinschleiferei.
Viele der hier untergebrachten Erzeugnisse des japanischen Kunst- fleisses gehören in die dehnbare Klasse der Kurz- und Galanterie- waaren; andere sind wirkliche glyptische Kunstwerke. Die geschickten Hände des japanischen Künstlers vermögen auch dem harten, spröden Stoff mit wunderbarer Kraft Leben und Bewegung einzuhauchen. Aber auch hier zeigt und übt derselbe diese Kunst mit Vorliebe nicht so- wohl an grossen monumentalen Schöpfungen, als vielmehr an oft winzig kleinen Gebilden, welche häufig erst einer näheren Betrachtung bedürfen, um ihren Charakter und künstlerischen Werth recht zu er- kennen und zu würdigen. Solcher Art sind vor allen Dingen die so- genannten Netsuke's, Schnitzereien vorwiegend aus Holz, Elfenbein oder Knochen, welche 2--5 cm Höhe und das Doppelte an Umfang selten überschreiten. Die Netsuke dienen als eine Art Knöpfe, vornehmlich zum Anhängen der Tabakstasche an den Gürtel. Zu diesem Zweck haben sie auf der flachen Unterseite zwei Löcher mit einer Durch- bohrung, durch welche beim Gebrauch eine Schnur geht, die sie mit der angehängten Tasche verbindet. Das Netsuke wird zwischen dem Kleide und dem Zeuggürtel, welcher das letztere um die Lenden zusammen- hält, durchgeschoben und schaut über dem Gürtel hervor, während die Tasche darunter hängt.
Personen und Thiere, insbesondere Affen, Ratten und Mäuse, ent- weder einzeln oder in Gruppen und in den verschiedensten Stellungen, aber auch andere Thiere und Blumen finden sich in den Netsuke's nach- gebildet. Das komische Element ist reichlich vertreten. Es wird so packend und ausdrucksvoll vorgeführt, dass man die Absicht des Künst- lers sofort erkennt und die Wirkung auf die Stimmung nicht ausbleibt. Man bewundert bei diesen Netsuke's ebenso die künstlerische Auffas- sung, die Leichtigkeit und Lebendigkeit des Ausdrucks und der Stellung, wie die Sorgfalt und das Geschick bei der Ausführung, welche eine Menge technische Schwierigkeiten glücklich zu überwinden vermochten.
III. Kunstgewerbe und Verwandtes.
dann wieder zurück und so fort, bis der grösste Theil des Wassers nach oben geführt ist, wo das Anreiben vornehmlich stattfindet und von wo die Tuschflüssigkeit allmählich wieder zur tieferen Stelle abfliesst.
6. Holz-, Elfenbein- und Beinschnitzerei. Schildpatt-, Horn- und Perlmutterarbeiten. Steinschleiferei.
Viele der hier untergebrachten Erzeugnisse des japanischen Kunst- fleisses gehören in die dehnbare Klasse der Kurz- und Galanterie- waaren; andere sind wirkliche glyptische Kunstwerke. Die geschickten Hände des japanischen Künstlers vermögen auch dem harten, spröden Stoff mit wunderbarer Kraft Leben und Bewegung einzuhauchen. Aber auch hier zeigt und übt derselbe diese Kunst mit Vorliebe nicht so- wohl an grossen monumentalen Schöpfungen, als vielmehr an oft winzig kleinen Gebilden, welche häufig erst einer näheren Betrachtung bedürfen, um ihren Charakter und künstlerischen Werth recht zu er- kennen und zu würdigen. Solcher Art sind vor allen Dingen die so- genannten Netsuke’s, Schnitzereien vorwiegend aus Holz, Elfenbein oder Knochen, welche 2—5 cm Höhe und das Doppelte an Umfang selten überschreiten. Die Netsuke dienen als eine Art Knöpfe, vornehmlich zum Anhängen der Tabakstasche an den Gürtel. Zu diesem Zweck haben sie auf der flachen Unterseite zwei Löcher mit einer Durch- bohrung, durch welche beim Gebrauch eine Schnur geht, die sie mit der angehängten Tasche verbindet. Das Netsuke wird zwischen dem Kleide und dem Zeuggürtel, welcher das letztere um die Lenden zusammen- hält, durchgeschoben und schaut über dem Gürtel hervor, während die Tasche darunter hängt.
Personen und Thiere, insbesondere Affen, Ratten und Mäuse, ent- weder einzeln oder in Gruppen und in den verschiedensten Stellungen, aber auch andere Thiere und Blumen finden sich in den Netsuke’s nach- gebildet. Das komische Element ist reichlich vertreten. Es wird so packend und ausdrucksvoll vorgeführt, dass man die Absicht des Künst- lers sofort erkennt und die Wirkung auf die Stimmung nicht ausbleibt. Man bewundert bei diesen Netsuke’s ebenso die künstlerische Auffas- sung, die Leichtigkeit und Lebendigkeit des Ausdrucks und der Stellung, wie die Sorgfalt und das Geschick bei der Ausführung, welche eine Menge technische Schwierigkeiten glücklich zu überwinden vermochten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0544"n="500"/><fwplace="top"type="header">III. Kunstgewerbe und Verwandtes.</fw><lb/>
dann wieder zurück und so fort, bis der grösste Theil des Wassers<lb/>
nach oben geführt ist, wo das Anreiben vornehmlich stattfindet und<lb/>
von wo die Tuschflüssigkeit allmählich wieder zur tieferen Stelle<lb/>
abfliesst.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">6. Holz-, Elfenbein- und Beinschnitzerei. Schildpatt-, Horn- und<lb/>
Perlmutterarbeiten. Steinschleiferei.</hi></head><lb/><p>Viele der hier untergebrachten Erzeugnisse des japanischen Kunst-<lb/>
fleisses gehören in die dehnbare Klasse der Kurz- und Galanterie-<lb/>
waaren; andere sind wirkliche glyptische Kunstwerke. Die geschickten<lb/>
Hände des japanischen Künstlers vermögen auch dem harten, spröden<lb/>
Stoff mit wunderbarer Kraft Leben und Bewegung einzuhauchen. Aber<lb/>
auch hier zeigt und übt derselbe diese Kunst mit Vorliebe nicht so-<lb/>
wohl an grossen monumentalen Schöpfungen, als vielmehr an oft<lb/>
winzig kleinen Gebilden, welche häufig erst einer näheren Betrachtung<lb/>
bedürfen, um ihren Charakter und künstlerischen Werth recht zu er-<lb/>
kennen und zu würdigen. Solcher Art sind vor allen Dingen die so-<lb/>
genannten <hirendition="#g">Netsuke</hi>’s, Schnitzereien vorwiegend aus Holz, Elfenbein<lb/>
oder Knochen, welche 2—5 cm Höhe und das Doppelte an Umfang selten<lb/>
überschreiten. Die Netsuke dienen als eine Art Knöpfe, vornehmlich<lb/>
zum Anhängen der Tabakstasche an den Gürtel. Zu diesem Zweck<lb/>
haben sie auf der flachen Unterseite zwei Löcher mit einer Durch-<lb/>
bohrung, durch welche beim Gebrauch eine Schnur geht, die sie mit der<lb/>
angehängten Tasche verbindet. Das Netsuke wird zwischen dem Kleide<lb/>
und dem Zeuggürtel, welcher das letztere um die Lenden zusammen-<lb/>
hält, durchgeschoben und schaut über dem Gürtel hervor, während die<lb/>
Tasche darunter hängt.</p><lb/><p>Personen und Thiere, insbesondere Affen, Ratten und Mäuse, ent-<lb/>
weder einzeln oder in Gruppen und in den verschiedensten Stellungen,<lb/>
aber auch andere Thiere und Blumen finden sich in den Netsuke’s nach-<lb/>
gebildet. Das komische Element ist reichlich vertreten. Es wird so<lb/>
packend und ausdrucksvoll vorgeführt, dass man die Absicht des Künst-<lb/>
lers sofort erkennt und die Wirkung auf die Stimmung nicht ausbleibt.<lb/>
Man bewundert bei diesen Netsuke’s ebenso die künstlerische Auffas-<lb/>
sung, die Leichtigkeit und Lebendigkeit des Ausdrucks und der Stellung,<lb/>
wie die Sorgfalt und das Geschick bei der Ausführung, welche eine<lb/>
Menge technische Schwierigkeiten glücklich zu überwinden vermochten.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[500/0544]
III. Kunstgewerbe und Verwandtes.
dann wieder zurück und so fort, bis der grösste Theil des Wassers
nach oben geführt ist, wo das Anreiben vornehmlich stattfindet und
von wo die Tuschflüssigkeit allmählich wieder zur tieferen Stelle
abfliesst.
6. Holz-, Elfenbein- und Beinschnitzerei. Schildpatt-, Horn- und
Perlmutterarbeiten. Steinschleiferei.
Viele der hier untergebrachten Erzeugnisse des japanischen Kunst-
fleisses gehören in die dehnbare Klasse der Kurz- und Galanterie-
waaren; andere sind wirkliche glyptische Kunstwerke. Die geschickten
Hände des japanischen Künstlers vermögen auch dem harten, spröden
Stoff mit wunderbarer Kraft Leben und Bewegung einzuhauchen. Aber
auch hier zeigt und übt derselbe diese Kunst mit Vorliebe nicht so-
wohl an grossen monumentalen Schöpfungen, als vielmehr an oft
winzig kleinen Gebilden, welche häufig erst einer näheren Betrachtung
bedürfen, um ihren Charakter und künstlerischen Werth recht zu er-
kennen und zu würdigen. Solcher Art sind vor allen Dingen die so-
genannten Netsuke’s, Schnitzereien vorwiegend aus Holz, Elfenbein
oder Knochen, welche 2—5 cm Höhe und das Doppelte an Umfang selten
überschreiten. Die Netsuke dienen als eine Art Knöpfe, vornehmlich
zum Anhängen der Tabakstasche an den Gürtel. Zu diesem Zweck
haben sie auf der flachen Unterseite zwei Löcher mit einer Durch-
bohrung, durch welche beim Gebrauch eine Schnur geht, die sie mit der
angehängten Tasche verbindet. Das Netsuke wird zwischen dem Kleide
und dem Zeuggürtel, welcher das letztere um die Lenden zusammen-
hält, durchgeschoben und schaut über dem Gürtel hervor, während die
Tasche darunter hängt.
Personen und Thiere, insbesondere Affen, Ratten und Mäuse, ent-
weder einzeln oder in Gruppen und in den verschiedensten Stellungen,
aber auch andere Thiere und Blumen finden sich in den Netsuke’s nach-
gebildet. Das komische Element ist reichlich vertreten. Es wird so
packend und ausdrucksvoll vorgeführt, dass man die Absicht des Künst-
lers sofort erkennt und die Wirkung auf die Stimmung nicht ausbleibt.
Man bewundert bei diesen Netsuke’s ebenso die künstlerische Auffas-
sung, die Leichtigkeit und Lebendigkeit des Ausdrucks und der Stellung,
wie die Sorgfalt und das Geschick bei der Ausführung, welche eine
Menge technische Schwierigkeiten glücklich zu überwinden vermochten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/544>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.