106. Acer japonicum Thunb., jap. Kayede oder Kaide. Die Japaner geben diesen Namen noch mehreren andern Ahornarten, so Acer micranthum S. & Z. Der Baum ist in den Bergwaldungen bis zu 1000 m Erhebung nicht selten und erreicht viel ansehnlichere Di- mensionen als die vorige Art. Das hellrosafarbige Holz ist feinkörnig, dicht, und zeigt auf Längsschnitten, namentlich bei Maserung, hohen Glanz und prächtige Spiegelung. Ein unter dem Namen Itaya von Yezo bekanntes Holz scheint mit A. japonicum Thunb. identisch zu sein und Yama-shiba mit Acer carpinifolium S. & Z.
Fam. Sapindaceae.
107. Sapindus Mukurosi Gaertn., jap. Mukuroshi, ein mittel- grosser Baum des unteren Laubwaldes, der nach Gamble identisch ist mit dem indischen S. detergens Roxb. Wie bei allen Seifennuss- bäumen ist auch das Holz des Mukoroshi hellgelblichweiss, mit feinen Markstrahlen und Gürteln zahlreicher mittelgrosser Poren durchzogen, leicht, brüchig und wenig werthvoll.
108. Koelreuteria paniculata Laxm. (Sapindus chinensis L.), jap. Moku-kenjiu, Bodaijiu. Dieser kleine Baum kommt zwar in Ja- pan auch in den Wäldern vor, wird aber in der Regel, wie bei uns, als Zierpflanze getroffen. Sein Holz ist dem des Mukuroshi sehr ähnlich.
109. Aesculus turbinata Bl., jap. Tochi, Tochi-no-ki, ein schöner Baum der tiefen Bergwaldungen von Kiushiu bis Yezo mit gelben Blüthen, verdient seiner prächtigen Belaubung wegen die Be- achtung unserer Gärtner. Das Holz ist äusserst feinporig, weisslich, leicht brüchig und vergänglich, daher gleich dem unserer Rosskastanien von geringem Werth.
Fam. Rhamneae.
110. Hovenia dulcis Thunb., jap. Kempon-nashi, wurde be- reits pg. 102--103 als eigenartiger Obstbaum angeführt. Das leichte Holz besitzt eine schöne gelbbraune bis rothbraune Farbe, ist gleich- artig, feinporig und zeigt auf dem Querschnitt ausserdem deutliche Jahresringe, sowie zahlreiche, kleine, aber durch weisse Farbe scharf hervortretende Markstrahlen. Es kommt zu selten vor, um grössere Bedeutung zu haben.
111. Zizyphus vulgaris Lamk., jap. Natsume und Sanebuto- natsume (siehe pg. 102). Das Holz dieser Obstart ist dem der vorigen sehr ähnlich und sicher nicht häufiger. Die sehr zahlreichen schmalen Markstrahlen sind auch bei ihm gleichweit entfernt und scharf ge- zeichnet.
I. Land- und Forstwirthschaft.
106. Acer japonicum Thunb., jap. Kayede oder Kaide. Die Japaner geben diesen Namen noch mehreren andern Ahornarten, so Acer micranthum S. & Z. Der Baum ist in den Bergwaldungen bis zu 1000 m Erhebung nicht selten und erreicht viel ansehnlichere Di- mensionen als die vorige Art. Das hellrosafarbige Holz ist feinkörnig, dicht, und zeigt auf Längsschnitten, namentlich bei Maserung, hohen Glanz und prächtige Spiegelung. Ein unter dem Namen Itaya von Yezo bekanntes Holz scheint mit A. japonicum Thunb. identisch zu sein und Yama-shiba mit Acer carpinifolium S. & Z.
Fam. Sapindaceae.
107. Sapindus Mukurosi Gaertn., jap. Mukuroshi, ein mittel- grosser Baum des unteren Laubwaldes, der nach Gamble identisch ist mit dem indischen S. detergens Roxb. Wie bei allen Seifennuss- bäumen ist auch das Holz des Mukoroshi hellgelblichweiss, mit feinen Markstrahlen und Gürteln zahlreicher mittelgrosser Poren durchzogen, leicht, brüchig und wenig werthvoll.
108. Koelreuteria paniculata Laxm. (Sapindus chinensis L.), jap. Moku-kenjiu, Bodaijiu. Dieser kleine Baum kommt zwar in Ja- pan auch in den Wäldern vor, wird aber in der Regel, wie bei uns, als Zierpflanze getroffen. Sein Holz ist dem des Mukuroshi sehr ähnlich.
109. Aesculus turbinata Bl., jap. Tochi, Tochi-no-ki, ein schöner Baum der tiefen Bergwaldungen von Kiushiu bis Yezo mit gelben Blüthen, verdient seiner prächtigen Belaubung wegen die Be- achtung unserer Gärtner. Das Holz ist äusserst feinporig, weisslich, leicht brüchig und vergänglich, daher gleich dem unserer Rosskastanien von geringem Werth.
Fam. Rhamneae.
110. Hovenia dulcis Thunb., jap. Kempon-nashi, wurde be- reits pg. 102—103 als eigenartiger Obstbaum angeführt. Das leichte Holz besitzt eine schöne gelbbraune bis rothbraune Farbe, ist gleich- artig, feinporig und zeigt auf dem Querschnitt ausserdem deutliche Jahresringe, sowie zahlreiche, kleine, aber durch weisse Farbe scharf hervortretende Markstrahlen. Es kommt zu selten vor, um grössere Bedeutung zu haben.
111. Zizyphus vulgaris Lamk., jap. Natsume und Sanebuto- natsume (siehe pg. 102). Das Holz dieser Obstart ist dem der vorigen sehr ähnlich und sicher nicht häufiger. Die sehr zahlreichen schmalen Markstrahlen sind auch bei ihm gleichweit entfernt und scharf ge- zeichnet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0324"n="300"/><fwplace="top"type="header">I. Land- und Forstwirthschaft.</fw><lb/><p>106. Acer japonicum Thunb., jap. <hirendition="#g">Kayede</hi> oder <hirendition="#g">Kaide</hi>. Die<lb/>
Japaner geben diesen Namen noch mehreren andern Ahornarten, so<lb/>
Acer micranthum S. & Z. Der Baum ist in den Bergwaldungen bis<lb/>
zu 1000 m Erhebung nicht selten und erreicht viel ansehnlichere Di-<lb/>
mensionen als die vorige Art. Das hellrosafarbige Holz ist feinkörnig,<lb/>
dicht, und zeigt auf Längsschnitten, namentlich bei Maserung, hohen<lb/>
Glanz und prächtige Spiegelung. Ein unter dem Namen <hirendition="#g">Itaya</hi> von<lb/>
Yezo bekanntes Holz scheint mit A. japonicum Thunb. identisch zu<lb/>
sein und <hirendition="#g">Yama-shiba</hi> mit Acer carpinifolium S. & Z.</p></div><lb/><divn="3"><head>Fam. <hirendition="#g">Sapindaceae</hi>.</head><lb/><p>107. Sapindus Mukurosi Gaertn., jap. <hirendition="#g">Mukuroshi</hi>, ein mittel-<lb/>
grosser Baum des unteren Laubwaldes, der nach Gamble identisch ist<lb/>
mit dem indischen S. detergens Roxb. Wie bei allen Seifennuss-<lb/>
bäumen ist auch das Holz des Mukoroshi hellgelblichweiss, mit feinen<lb/>
Markstrahlen und Gürteln zahlreicher mittelgrosser Poren durchzogen,<lb/>
leicht, brüchig und wenig werthvoll.</p><lb/><p>108. Koelreuteria paniculata Laxm. (Sapindus chinensis L.), jap.<lb/><hirendition="#g">Moku-kenjiu, Bodaijiu</hi>. Dieser kleine Baum kommt zwar in Ja-<lb/>
pan auch in den Wäldern vor, wird aber in der Regel, wie bei uns,<lb/>
als Zierpflanze getroffen. Sein Holz ist dem des Mukuroshi sehr ähnlich.</p><lb/><p>109. Aesculus turbinata Bl., jap. <hirendition="#g">Tochi, Tochi-no-ki</hi>, ein<lb/>
schöner Baum der tiefen Bergwaldungen von Kiushiu bis Yezo mit<lb/>
gelben Blüthen, verdient seiner prächtigen Belaubung wegen die Be-<lb/>
achtung unserer Gärtner. Das Holz ist äusserst feinporig, weisslich,<lb/>
leicht brüchig und vergänglich, daher gleich dem unserer Rosskastanien<lb/>
von geringem Werth.</p></div><lb/><divn="3"><head>Fam. <hirendition="#g">Rhamneae</hi>.</head><lb/><p>110. Hovenia dulcis Thunb., jap. <hirendition="#g">Kempon-nashi</hi>, wurde be-<lb/>
reits pg. 102—103 als eigenartiger Obstbaum angeführt. Das leichte<lb/>
Holz besitzt eine schöne gelbbraune bis rothbraune Farbe, ist gleich-<lb/>
artig, feinporig und zeigt auf dem Querschnitt ausserdem deutliche<lb/>
Jahresringe, sowie zahlreiche, kleine, aber durch weisse Farbe scharf<lb/>
hervortretende Markstrahlen. Es kommt zu selten vor, um grössere<lb/>
Bedeutung zu haben.</p><lb/><p>111. Zizyphus vulgaris Lamk., jap. <hirendition="#g">Natsume</hi> und <hirendition="#g">Sanebuto-<lb/>
natsume</hi> (siehe pg. 102). Das Holz dieser Obstart ist dem der vorigen<lb/>
sehr ähnlich und sicher nicht häufiger. Die sehr zahlreichen schmalen<lb/>
Markstrahlen sind auch bei ihm gleichweit entfernt und scharf ge-<lb/>
zeichnet.</p></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[300/0324]
I. Land- und Forstwirthschaft.
106. Acer japonicum Thunb., jap. Kayede oder Kaide. Die
Japaner geben diesen Namen noch mehreren andern Ahornarten, so
Acer micranthum S. & Z. Der Baum ist in den Bergwaldungen bis
zu 1000 m Erhebung nicht selten und erreicht viel ansehnlichere Di-
mensionen als die vorige Art. Das hellrosafarbige Holz ist feinkörnig,
dicht, und zeigt auf Längsschnitten, namentlich bei Maserung, hohen
Glanz und prächtige Spiegelung. Ein unter dem Namen Itaya von
Yezo bekanntes Holz scheint mit A. japonicum Thunb. identisch zu
sein und Yama-shiba mit Acer carpinifolium S. & Z.
Fam. Sapindaceae.
107. Sapindus Mukurosi Gaertn., jap. Mukuroshi, ein mittel-
grosser Baum des unteren Laubwaldes, der nach Gamble identisch ist
mit dem indischen S. detergens Roxb. Wie bei allen Seifennuss-
bäumen ist auch das Holz des Mukoroshi hellgelblichweiss, mit feinen
Markstrahlen und Gürteln zahlreicher mittelgrosser Poren durchzogen,
leicht, brüchig und wenig werthvoll.
108. Koelreuteria paniculata Laxm. (Sapindus chinensis L.), jap.
Moku-kenjiu, Bodaijiu. Dieser kleine Baum kommt zwar in Ja-
pan auch in den Wäldern vor, wird aber in der Regel, wie bei uns,
als Zierpflanze getroffen. Sein Holz ist dem des Mukuroshi sehr ähnlich.
109. Aesculus turbinata Bl., jap. Tochi, Tochi-no-ki, ein
schöner Baum der tiefen Bergwaldungen von Kiushiu bis Yezo mit
gelben Blüthen, verdient seiner prächtigen Belaubung wegen die Be-
achtung unserer Gärtner. Das Holz ist äusserst feinporig, weisslich,
leicht brüchig und vergänglich, daher gleich dem unserer Rosskastanien
von geringem Werth.
Fam. Rhamneae.
110. Hovenia dulcis Thunb., jap. Kempon-nashi, wurde be-
reits pg. 102—103 als eigenartiger Obstbaum angeführt. Das leichte
Holz besitzt eine schöne gelbbraune bis rothbraune Farbe, ist gleich-
artig, feinporig und zeigt auf dem Querschnitt ausserdem deutliche
Jahresringe, sowie zahlreiche, kleine, aber durch weisse Farbe scharf
hervortretende Markstrahlen. Es kommt zu selten vor, um grössere
Bedeutung zu haben.
111. Zizyphus vulgaris Lamk., jap. Natsume und Sanebuto-
natsume (siehe pg. 102). Das Holz dieser Obstart ist dem der vorigen
sehr ähnlich und sicher nicht häufiger. Die sehr zahlreichen schmalen
Markstrahlen sind auch bei ihm gleichweit entfernt und scharf ge-
zeichnet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/324>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.