Stonehouse fand nach Ann. d. Chemie u. Pharm. Bd. 45. S. 336 den Theeingehalt wie folgt:
[Tabelle]
2. Tabak, Nicotiana Tabacum L. und N. rustica L.
Nicht blos der Name Tabako -- die Japaner haben kein eigenes Wort dafür --, sondern auch unzweideutige historische Berichte über die Einführung dieses weltverbreiteten narkotischen Genussmittels weisen auf den fremden Ursprung hin. Wie Christenthum, Schiess- pulver und Feuerwaffen, so kam auch der Tabak durch die "Nanban" (sprich Namban) oder "südlichen Barbaren" zuerst nach Japan. Unter Nanban verstand man aber in erster Linie die Portugiesen, später auch die von Manila kommenden Spanier. Man kann annehmen, dass das Rauchen in den letzten Decennien des 16. Jahrhunderts, der Anbau des Tabaks aber um das Jahr 1605 Eingang fand. Bezeichnend sind die Mittheilungen *), welche ein Arzt Namens Saka aus Nagasaki in einer Familienchronik aus jener Zeit über den Gegenstand hinterlassen hat. Im Jahre 1607 schreibt er: "Neuerdings kommt eine Sache, Ta- bako genannt, in Mode. Sie soll aus Nanban stammen und besteht aus grossen Blättern, die man zerschneidet und deren Rauch man schluckt." Zwei Jahre später bemerkt derselbe Beobachter: "Seit den letzten zwei oder drei Jahren kommt ein Artikel, Tabako genannt, aus Nan- ban, mit dem sich alle Klassen der Japaner belustigen. Er soll ein Heilmittel sein gegen alle Krankheiten. Auf der andern Seite sind jedoch Fälle bekannt, wo Personen krank wurden, nachdem sie Ta- baksrauch getrunken hatten. Da nun kein medicinisches Werk Weisung für die Behandlung solcher Patienten enthält, konnte man ihnen keine Arzenei bieten." -- In einem andern Berichte aus dem Jahre 1605 findet sich nach Satow folgende Notiz: "In diesem Jahr wurde Tabak in
*) Siehe Satow: The introduction of Tobacco into Japan. Jap. Weekly Mail Nov. 17. 1877. Rein: Zur Geschichte der Verbreitung des Tabaks und Mais in Ostasien. Peterm. Mitth. 1878.
I. Land- und Forstwirthschaft.
Grüner chinesischer Thee nach Hassall:
[Tabelle]
Stonehouse fand nach Ann. d. Chemie u. Pharm. Bd. 45. S. 336 den Theeingehalt wie folgt:
[Tabelle]
2. Tabak, Nicotiana Tabacum L. und N. rustica L.
Nicht blos der Name Tabako — die Japaner haben kein eigenes Wort dafür —, sondern auch unzweideutige historische Berichte über die Einführung dieses weltverbreiteten narkotischen Genussmittels weisen auf den fremden Ursprung hin. Wie Christenthum, Schiess- pulver und Feuerwaffen, so kam auch der Tabak durch die »Nanban« (sprich Námban) oder »südlichen Barbaren« zuerst nach Japan. Unter Nanban verstand man aber in erster Linie die Portugiesen, später auch die von Manila kommenden Spanier. Man kann annehmen, dass das Rauchen in den letzten Decennien des 16. Jahrhunderts, der Anbau des Tabaks aber um das Jahr 1605 Eingang fand. Bezeichnend sind die Mittheilungen *), welche ein Arzt Namens Saka aus Nagasáki in einer Familienchronik aus jener Zeit über den Gegenstand hinterlassen hat. Im Jahre 1607 schreibt er: »Neuerdings kommt eine Sache, Ta- bako genannt, in Mode. Sie soll aus Nanban stammen und besteht aus grossen Blättern, die man zerschneidet und deren Rauch man schluckt.« Zwei Jahre später bemerkt derselbe Beobachter: »Seit den letzten zwei oder drei Jahren kommt ein Artikel, Tabako genannt, aus Nan- ban, mit dem sich alle Klassen der Japaner belustigen. Er soll ein Heilmittel sein gegen alle Krankheiten. Auf der andern Seite sind jedoch Fälle bekannt, wo Personen krank wurden, nachdem sie Ta- baksrauch getrunken hatten. Da nun kein medicinisches Werk Weisung für die Behandlung solcher Patienten enthält, konnte man ihnen keine Arzenei bieten.« — In einem andern Berichte aus dem Jahre 1605 findet sich nach Satow folgende Notiz: »In diesem Jahr wurde Tabak in
*) Siehe Satow: The introduction of Tobacco into Japan. Jap. Weekly Mail Nov. 17. 1877. Rein: Zur Geschichte der Verbreitung des Tabaks und Mais in Ostasien. Peterm. Mitth. 1878.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0176"n="154"/><fwplace="top"type="header">I. Land- und Forstwirthschaft.</fw><lb/><p><hirendition="#c">Grüner chinesischer Thee nach Hassall:</hi></p><lb/><table><row><cell/></row></table><p><hirendition="#c">Stonehouse fand nach Ann. d. Chemie u. Pharm. Bd. 45. S. 336 den<lb/>
Theeingehalt wie folgt:</hi></p><lb/><table><row><cell/></row></table></div></div><divn="4"><head>2. <hirendition="#g">Tabak, Nicotiana Tabacum L. und N. rustica L</hi>.</head><lb/><p>Nicht blos der Name Tabako — die Japaner haben kein eigenes<lb/>
Wort dafür —, sondern auch unzweideutige historische Berichte über<lb/>
die Einführung dieses weltverbreiteten narkotischen Genussmittels<lb/>
weisen auf den fremden Ursprung hin. Wie Christenthum, Schiess-<lb/>
pulver und Feuerwaffen, so kam auch der Tabak durch die »Nanban«<lb/>
(sprich Námban) oder »südlichen Barbaren« zuerst nach Japan. Unter<lb/>
Nanban verstand man aber in erster Linie die Portugiesen, später auch<lb/>
die von Manila kommenden Spanier. Man kann annehmen, dass das<lb/>
Rauchen in den letzten Decennien des 16. Jahrhunderts, der Anbau<lb/>
des Tabaks aber um das Jahr 1605 Eingang fand. Bezeichnend sind<lb/>
die Mittheilungen <noteplace="foot"n="*)">Siehe <hirendition="#g">Satow</hi>: The introduction of Tobacco into Japan. Jap. Weekly Mail<lb/>
Nov. 17. 1877. <hirendition="#g">Rein</hi>: Zur Geschichte der Verbreitung des Tabaks und Mais in<lb/>
Ostasien. Peterm. Mitth. 1878.</note>, welche ein Arzt Namens Saka aus Nagasáki in<lb/>
einer Familienchronik aus jener Zeit über den Gegenstand hinterlassen<lb/>
hat. Im Jahre 1607 schreibt er: »Neuerdings kommt eine Sache, Ta-<lb/>
bako genannt, in Mode. Sie soll aus Nanban stammen und besteht aus<lb/>
grossen Blättern, die man zerschneidet und deren Rauch man schluckt.«<lb/>
Zwei Jahre später bemerkt derselbe Beobachter: »Seit den letzten<lb/>
zwei oder drei Jahren kommt ein Artikel, Tabako genannt, aus Nan-<lb/>
ban, mit dem sich alle Klassen der Japaner belustigen. Er soll ein<lb/>
Heilmittel sein gegen alle Krankheiten. Auf der andern Seite sind<lb/>
jedoch Fälle bekannt, wo Personen krank wurden, nachdem sie Ta-<lb/>
baksrauch getrunken hatten. Da nun kein medicinisches Werk Weisung<lb/>
für die Behandlung solcher Patienten enthält, konnte man ihnen keine<lb/>
Arzenei bieten.« — In einem andern Berichte aus dem Jahre 1605 findet<lb/>
sich nach Satow folgende Notiz: »In diesem Jahr wurde Tabak in<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[154/0176]
I. Land- und Forstwirthschaft.
Grüner chinesischer Thee nach Hassall:
Stonehouse fand nach Ann. d. Chemie u. Pharm. Bd. 45. S. 336 den
Theeingehalt wie folgt:
2. Tabak, Nicotiana Tabacum L. und N. rustica L.
Nicht blos der Name Tabako — die Japaner haben kein eigenes
Wort dafür —, sondern auch unzweideutige historische Berichte über
die Einführung dieses weltverbreiteten narkotischen Genussmittels
weisen auf den fremden Ursprung hin. Wie Christenthum, Schiess-
pulver und Feuerwaffen, so kam auch der Tabak durch die »Nanban«
(sprich Námban) oder »südlichen Barbaren« zuerst nach Japan. Unter
Nanban verstand man aber in erster Linie die Portugiesen, später auch
die von Manila kommenden Spanier. Man kann annehmen, dass das
Rauchen in den letzten Decennien des 16. Jahrhunderts, der Anbau
des Tabaks aber um das Jahr 1605 Eingang fand. Bezeichnend sind
die Mittheilungen *), welche ein Arzt Namens Saka aus Nagasáki in
einer Familienchronik aus jener Zeit über den Gegenstand hinterlassen
hat. Im Jahre 1607 schreibt er: »Neuerdings kommt eine Sache, Ta-
bako genannt, in Mode. Sie soll aus Nanban stammen und besteht aus
grossen Blättern, die man zerschneidet und deren Rauch man schluckt.«
Zwei Jahre später bemerkt derselbe Beobachter: »Seit den letzten
zwei oder drei Jahren kommt ein Artikel, Tabako genannt, aus Nan-
ban, mit dem sich alle Klassen der Japaner belustigen. Er soll ein
Heilmittel sein gegen alle Krankheiten. Auf der andern Seite sind
jedoch Fälle bekannt, wo Personen krank wurden, nachdem sie Ta-
baksrauch getrunken hatten. Da nun kein medicinisches Werk Weisung
für die Behandlung solcher Patienten enthält, konnte man ihnen keine
Arzenei bieten.« — In einem andern Berichte aus dem Jahre 1605 findet
sich nach Satow folgende Notiz: »In diesem Jahr wurde Tabak in
*) Siehe Satow: The introduction of Tobacco into Japan. Jap. Weekly Mail
Nov. 17. 1877. Rein: Zur Geschichte der Verbreitung des Tabaks und Mais in
Ostasien. Peterm. Mitth. 1878.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/176>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.